Stellenmarkt

Universität Münster: Professur für Politische Geographie

Im Fachbereich Geowissenschaften der Universität Münster ist im Institut für Geographie zum 1. August 2026 eine

Professur für Politische Geographie (W3)

zu besetzen.

Die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber (m/w/d) vertritt das Fachgebiet der Politischen Geographie in der Forschung und lehrt in der gesamten Breite der humangeographischen Ausbildung. Es wird ein klar profilierter Forschungsschwerpunkt erwartet, der eine machtkritische Perspektive auf aktuelle und innovative Themen der politischen Geographie erkennen lässt. Mögliche Forschungsfelder der Professur sind beispielsweise kritische Geopolitik, Konflikte um Raum und Ressourcen, Regieren von Raum, Geographien der Gewalt, Risiko und Sicherheit, Bio-, Techno- und Nekropolitiken, Geographien der „Neuen Rechten“ und rechte Raumproduktionen, Konflikte um Religion und Raum, Critical Border Studies, Critical Data Studies oder der feministischen politischen Geographie. Die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber schließt in ihrer/seiner Arbeit an die vorhandenen Forschungsperspektiven und -themen am Institut an und bringt sich in gemeinsame Forschungsprojekte auf Instituts-, Fachbereichs- und Universitätsebene ein (z.B. Co-Fund-Projekt „Migration, Diaspora, Citizenship“ 2024-2029, Impact Areas Dynamic Societies, Sustainable Futures).

Die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber ist in der humangeographischen Fach- und Methodenausbildung erfahren. Erfahrungen mit innovativen Lehrkonzepten, forschendem Lernen, Exkursionen und Summer Schools sind von Vorteil. Sie/er soll in der akademischen Selbstverwaltung erfahren sein und eine ausgeprägte Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, der Mitgestaltung und Weiterentwicklung des Instituts sowie seiner studierendenstarken Studiengänge mitbringen.

Die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber ist durch einschlägige Publikationen in referierten Zeitschriften nach internationalen Standards ausgewiesen und verfügt über eine breite Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine überdurchschnittliche Promotion, eine besondere pädagogische Eignung sowie die besondere Fähigkeit zu wissenschaftlicher Arbeit, die im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation oder einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Einrichtung oder im Rahmen einer wissenschaftlichen Tätigkeit in Wirtschaft, Verwaltung oder in einem anderen gesellschaftlichen Bereich im In- und Ausland erbracht worden sind.

Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungen sollten folgende übliche Unterlagen umfassen: Lebenslauf, Lehr- und Forschungsprofil, Schriftenverzeichnis (differenziert nach Monographien, ISI-gelistet, double blind peer-review, sonstige), Liste eingeworbener Drittmittel (differenziert nach eingeständig und nicht eingeständig eingeworbenen Drittmitteln), Zeugnisse einschließlich der Angabe des akademischen Alters und etwaiger Betreuungszeiten. Sie sind ausschließlich in digitaler Form in einer einzigen pdf-Datei bis zum 10.04.2025 zu richten an:

Universität Münster
Fachbereich 14 Geowissenschaften
Dekan des Fachbereichs Geowissenschaften
Prof. Dr. Edzer Pebesma
dekangeo@uni-muenster.de

———————————————————————————————————————————————————

The Institute of Geography at the Faculty of Geosciences (FB 14), University of Münster, Germany, seeks to fill the following position commencing on 1 August 2026:

Professorship (W3) in Political Geography

The prospective appointee (m/f/d) will represent the field of political geography in research and teach across the breadth of human geography. They are expected to have a clearly profiled research focus, characterised by a power-critical perspective on current and innovative topics in political geography. Possible fields of research include critical geopolitics, conflicts over space and resources, the governmentality of space, geographies of violence, risk and security, biopolitics, technopolitics and necropolitics, geographies of the “New Right” and right-wing spatial productions, conflicts over religion and space, critical border studies, critical data studies or feminist political geography. The work of the future appointee will extend to the existing research perspectives and topics of the Institute and will complement joint research projects at the institutional, departmental and university level (e.g. co-funded project “Migration, Diaspora, Citizenship” 2024-2029, Impact Areas Dynamic Societies, Sustainable Futures).

The successful candidate will be experienced in teaching human geography and human geography methods. Experience with innovative teaching concepts, research-based learning, excursions and summer schools would be an advantage. They should have experience in academic self-administration and a strong willingness to actively contributes in the design, organization and development of the Institute and its high-enrolment degree programmes.

The prospective appointee will have a proven track record of relevant publications in peer-reviewed journals to international standards and extensive experience in the acquisition of external funding.

To be eligible for consideration, the candidate must hold a university degree, an above-average doctoral degree, particular pedagogical aptitude and exceptional research skills obtained through an assistant professorship (Juniorprofessur), a habilitation (postdoctoral qualification), as a member of the academic staff of a university or non-university research institution, or in a research position in business, industry, administration or other relevant field in Germany or abroad.

The University of Münster strongly supports equal opportunity and diversity. We welcome all applicants regardless of sex, nationality, ethnic or social background, religion or worldview, disability, age, sexual orientation or gender identity. We are committed to creating family-friendly working conditions.

We actively encourage applications by women. Women with equivalent qualifications and academic achievements will be preferentially considered unless these are outweighed by reasons which necessitate the selection of another candidate.

Applications should include the following standard documents: CV, teaching and research profile, list of publications (categorised as monographs, ISI-listed, double-blind peer-reviewed, other), list of acquired external funding (categorised as independently acquired and non-independently acquired external funding), references including academic age and any periods of caregiving duties. Please submit your application in electronic form in a single PDF document by 10 April 2025 to:

University of Münster
Faculty of Geosciences (FB 14)
Dean of the Faculty of Geosciences
Professor Dr Edzer Pebesma
dekangeo@uni-muenster.de