Der VGDH hat verschiedene Ausschüsse und Arbeitsgruppen.
Der Nominierungsausschuss koordiniert die Vorstandswahlen satzungsgemäß und der Wahlvorstand führt die Vorstandswahlen auf der Mitgliederversammlung durch.
In den Arbeitsgruppen stehen thematische Schwerpunkte der Verbandsarbeit im Mittelpunkt. Aktuell wird in den Arbeitsgruppen “Chancengleichheit” und “Verbandskommunikation” gearbeitet.
Nominierungsausschuss und Wahlvorstand
Auf der Mitgliederversammlung, die vor der nächsten Vorstandswahl liegt, wird ein Nominierungsausschuss gewählt. Der Ausschuss hat drei Mitglieder, die beauftragt sind, Kandidierende für die Wahl des nächsten Vorstands zu nominieren.
Außerdem wird in der selben Mitgliederversammlung ein Wahlvorstand bestellt, der die nächste Vorstandswahl vorbereitet und durchführt. Der Wahlvorstand besteht ebenfalls aus drei Mitgliedern, die aus ihrer Mitte einen Wahlleiter wählen. Unterstützt wird der Wahlvorstand durch das Geo-Büro (Link).
Sowohl die Mitglieder des Nominierungsausschusses als auch die Mitglieder des Wahlvorstandes dürfen nicht für den Vorstand kandidieren.
Eine ausführliche Information über die Aufgaben ist in der Anlage zur Satzung des VGDH nachzulesen (Link einfügen).
Die letzten VGDH-Vorstandswahlen fanden auf der Mitgliederversammlung am 19. September 2023 in Frankfurt a.M. statt.
Die Mitglieder des Nominierungsausschusses sind:
- Carl Beierkuhnlein
- Franz Flögel
- Katja Trachte
Der Wahlvorstand besteht aus:
- Olaf Bubenzer
- Peter Dannenberg
- Jörg Stadelbauer
Arbeitsgruppe “Ethik in der Geographie”
Im Nachgang zur Klausurtagung im November 2024 haben Vorstand und Wissenschaftlicher Beirat des VGDH eine gemeinsame Arbeitsgruppe mit dem Auftrag eingesetzt, zu prüfen, wie Strukturen bzw. Prozesse für geographiespezifische Ethikberatungen bzw. -prüfungen gestaltet werden können. Im Rahmen der Klausurtagung wurde betont, dass geographiespezifische Ethikprüfungen n einer sich wandelnden Wissenschaftslandschaft notwendig sind, um gute wissenschaftliche Praxis zu gewährleisten. Forschungsinstitution, Verlage und Drittmittelgeber fordern sie bereits ein. Der VGDH will sich bei der Organisation dieses Prozesses zur Unterstützung seiner Mitglieder aktiv engagieren und hat deshalb die Arbeitsgruppe „Ethik in der Geographie“ eingerichtet.
Mitglieder der Arbeitsgruppe sind:
- Carsten Butsch
- Dagmar Haase
- Miriam Marzen
- Katja Trachte
- Veronika Cummings
Arbeitsgruppe Chancengleichheit
Die Arbeitsgruppe Chancengleichheit hat sich im Anschluss an die Task Force „Geschlechtergleichstellung in der Hochschulgeographie“ gebildet, die 2017 und 2020 im Auftrag des VGDH zwei Studien zum Thema „Geschlechterverhältnisse in der Geographie“ durchgeführt haben.
Die Einführung einer Task Force “Geschlechtergerechtigkeit in der Hochschulgeographie“ wurde 2014 auf der Mitgliederversammlung in Passau beschlossen.
Mitglieder der Task Force waren:
- Prof. Dr. Sybille Bauriedl
- Prof. Dr. Judith Miggelbrink
- Prof. Dr. Birgit Neuer
- Prof. Dr. Antje Schlottmann
Die Task Force hat im Auftrag des VGDH zwei Untersuchungen durchgeführt:
- Geschlechterverhältnisse an geographischen Instituten deutscher Hochschulen und raumwissenschaftlichen Forschungsinstituten (2017): Zur Studie
- Ein Ort der Gleichstellung? Ergebnisse einer Untersuchung zu Geschlechterverhältnissen in der Geographie (2020). (Im Erscheinen)
Ein zentraler Bestandteil des Untersuchungsberichts sind unter anderem konkrete adressatengerechte Handlungsempfehlungen, um die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit in der Geographie zu fördern. Die Empfehlungen werden in Kürze im Rundbrief und an dieser Stelle veröffentlicht.
Um die Arbeit der Task Force weiterzuführen hat sich im VGDH-Vorstand 2023 eine Arbeitsgruppe „Chancengleichheit“ gebildet. Mitglieder der Arbeitsgruppe sind zurzeit Assoc. Prof. Dr. Kirsten von Elverfeldt und Prof. Dr. Birgit Terhorst.
Zusätzliche Vorschläge und die Mitarbeit von weiteren VGDH-Mitgliedern sind sehr willkommen! Bitte melden Sie sich dazu gerne direkt bei den Mitgliedern der Arbeitsgruppe oder im Geo-Büro.