Forschung

Einblicke in die Geographie

Expedition zum unbekannten Eiskontinent

Digitalisierung der Fotos der Ersten Deutschen Südpolar-Expedition   Bruno Schelhaas, mit Fragen von Franziska Krachten Von 1901 bis 1903 hat die Erste Deutsche Südpolar-Expedition unter der Leitung des Geographen und Geophysikers Erich von Drygalski stattgefunden. Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) hat damit begonnen, die originalen Fotos der Forschungsreise zu digitalisieren und zu erschließen. Schon jetzt […]

  mehr

Klimawandel und Biodiversität im deutschen Fernsehen

Imke Hoppe im Gespräch mit Franziska Krachten Die Klima- und Biodiversitätskrise ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Bei den Herausforderungen vor denen wir stehen, nehmen Medien durch Information und die Kommunikation über Lösungen wichtige Funktionen wahr. Welche Rolle das Fernsehprogramm dabei hat, untersuchte Imke Hoppe. Wie präsent sind Klimawandel und Biodiversität im deutschen Fernsehen? Wir wissen […]

  mehr

Junger Kongress für Geographie in Leipzig

Die Teilnahme an Kongressen und Konferenzen gehört zum wissenschaftlichen Alltag. Die Verantwortung für die Organisation eines Kongresses zu tragen, ist dagegen etwas Besonderes. Die Vertretung der deutschsprachigen Geographiestudierenden (GeoDACH) stellt sich dieser Herausforderung und lädt 2025 Nachwuchsgeographinnen und -geographen zum Jungen Kongress für Geographie nach Leipzig ein. Im Interview gibt das Organisationsteam einen Einblick in […]

  mehr

Wie sich eine extrem trockene Erde entwickelt

Im Sonderforschungsbereich (SFB) „Evolution der Erde und des Lebens unter extremer Trockenheit“ werden die wechselseitigen Beziehungen zwischen biologischer Evolution und Landschaftsevolution in den trockensten Wüsten der Erde erforscht. Tony Reimann gibt Einblicke in die Forschungsarbeit zur Atacama-Wüste.   Gibt es in einem solch trockenen Gebiet wie der Atacama-Wüste überhaupt biologisches Leben? Überraschenderweise ja. Am Beginn […]

  mehr

Mit digitalen Geomedien die Verkehrswende mitgestalten

Die Verkehrswende ist eine gemeinschaftliche Aufgabe und stellt autogerecht geplante Ballungsgebiete wie das Ruhrgebiet vor Herausforderungen. Jugendliche gelten in den Debatten als „Silenced Group“. Durch ihre häufige Fahrradnutzung können sie jedoch wichtiges Erfahrungswissen beisteuern. Wie können sie also aktiv in die Entwicklung von Mobilitätskonzepten eingebunden und an aktuelle Verkehrsthemen herangeführt werden? Das Projekt „Essen auf Rädern“ Diese Frage bildet den Ausgangspunkt des von der Deutschen […]

  mehr

Das Grundwasser – ein übersehenes Schlüsselökosystem

Robert Reinecke im Gespräch mit Franziska Krachten Das Grundwasser ist die größte nicht gefrorene Süßwasserressource unserer Erde und es versorgt die Hälfte der in Städten lebenden Bevölkerung weltweit mit Trinkwasser. 1000 Kubikkilometer Wasser werden global pro Jahr an die Oberfläche gepumpt. Damit verbrauchen wir mancherorts weit mehr als natürlicherweise wieder aufgefüllt wird und die Grundwasserspiegel […]

  mehr

Geographische Wissenschaftsdiplomatie – Eine Perspektive

Von Dagmar Haase Der Beginn des 21. Jahrhunderts ist eine Welt voller Ungleichheit und Ungleichverteilungen von Ressourcen, Wohlstand und Lebenschancen. Daraus resultieren geopolitischen Spannungen und Konflikte.   Geographisches Wissen und geographische Handlungen können zur Moderation dieser globalen, regionalen und lokalen politischen Konflikte beitragen. Und damit im diplomatischen Sinne wirken. Die Geographie beforscht existenzielle Felder der […]

  mehr

PeriMobil – Mobilität in peripheren ländlichen Räumen verstehen

„Mobilitätswende“ – das klingt nach Lastenrad, Tram und Elektroauto. Mobilität in ländlichen Räumen hat indes das Image rußender Diesel und verwaister Haltestellen. Klischee oder Realität? Am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig ist das Projekt PeriMobil dieser Thematik nachgegangen. Fallstudien in Grenzgemeinden Die Wahl der Untersuchungsgebiete fiel auf zwei Gemeinden in Sachsen: Johanngeorgenstadt an der […]

  mehr

Mit dem Polarflugzeug über Patagonien

Matthias Braun, mit Fragen von Franziska Krachten Mit einem Forschungsflugzeug des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) flog Matthias Braun im November 2023 zum wiederholten Mal über Patagonien. Im Mittelpunkt steht dabei für ihn die Vermessung der Gletscher per Laserscanning, Laseraltimetrie und hochaufgelösten Luftbildern, um festzustellen wie viel Höhe die Gletscher verloren haben. Was bedeutet es für Sie, die […]

  mehr

Kartographie und Neurowissenschaft – Wie können Karten in Navigationssystemen die Orientierungsfähigkeit fördern?

Menschen werden in unserer Gesellschaft immer mobiler. Daher spielen Navigationssysteme in Autos oder Mobiltelefonen eine immer wichtigere Rolle bei räumlicher Orientierung und Navigation. Die „kognitive Karte“ (innere Karte), die bei der Verwendung digitaler Navigationsgeräte im Kopf des Nutzers entsteht, ist jedoch viel fragmentierter, unvollständiger und ungenauer als die räumlichen Vorstellungen, die beim Lesen einer herkömmlichen […]

  mehr