Die HGD-Nachwuchstagung findet 2025 vom 24.-26. März in Augsburg statt und wird vom Nachwuchs des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie organisiert. Auch dieses Jahr wird es im Rahmen der HGD-Nachwuchstagung die Möglichkeit für Promovierende der Geographiedidaktik geben, in einem geschützten Rahmen den jeweiligen Stand ihrer Arbeit vorzustellen und Feedback hierzu zu erhalten. Hierfür wird es verschiedene Vortragsformate sowie eine Postersession geben. Nachwuchswissenschaftler:innen können auch ohne Beitrag an der HGD-Nachwuchstagung teilnehmen.
Das Format der Expert:innen-Rückmeldungen wurde in den letzten Jahren als äußerst bereichernd wahrgenommen. Daher besteht auch in Augsburg die Möglichkeit, sich eine:n Expert:in (z.B. Professor:in, Postdoc) für den eigenen Vortrag zu wünschen. Wir bemühen uns, diese Person digital zu eurem Vortrag hinzuzuschalten. Im Anschluss an den Vortrag und die Diskussion erhalten die Vortragenden ein individuelles Feedback von der gewünschten Expert:in. Die Diskussion unter den Doktorand:innen vor Ort bleibt davon unberührt und findet weiterhin im geschützten Rahmen des wissenschaftlichen Nachwuchses statt.
• Die Abstracts für Beiträge (mit Angabe des Vortragsformats und Wunschexpert:in) werden bei den Nachwuchssprecher:innen eingereicht (300-500 Wörter inkl. Literaturangaben und 3-5 Schlagwörter): hgd.nachwuchs@gmail.com Frist: 05.02.2025
• Die Tagungsanmeldung läuft bis zum 15.02.2025 über conftool. Informationen zur Anmeldung folgen rechtzeitig. Fragen hierzu an: HGD-Nachwuchstagung@geo.uni-augsburg.de
Vortragssessions
Um allen Doktorand:innen in den unterschiedlichen Stadien eine Mitgestaltung zu ermöglichen, gibt es in diesem Jahr erneut vier unterschiedliche Kategorien für die Vorträge:
1. Forschungswerkstatt (I) – in einem 5-minütigen Kurzvortrag könnt ihr erste Ideen oder aktuelle Fragestellungen eurer Doktorarbeit präsentieren. Im Anschluss erfolgt eine 10-minütige Diskussion.
2. Forschungsmethoden (II) – in einem 15-minütigen Vortrag sollen im Rahmen dieser Session eure Forschungsmethoden präsentiert und vor dem Hintergrund der Passung mit den Forschungsfragen im Anschluss mit dem Plenum 15 Minuten diskutiert werden.
3. Forschungsergebnisse (III) – in einem 15-minütigen Vortrag sollen die zentralen Forschungsergebnisse eurer Arbeit präsentiert werden. Anschließend erfolgt eine 15-minütige Frage- und Diskussionsrunde im Plenum. In dieser Session kann der Fokus auch auf der Datenauswertung liegen.
4. Pecha-Kucha (IV) – 20 Folien, 1 Bild pro Folie, pro Folie 20 Sekunden! Mit diesem innovativen Präsentationsformat aus Japan sollen Konferenzen spannender und mitreißender gestaltet werden (How to: https://www.e-fellows.net/skills/praesentation/pecha-kucha-reden-ohne-text) Wichtig: Stellt in PowerPoint ein, dass die Folien automatisch alle 20 Sekunden wechseln. In dieser Session
könnt ihr von ersten Projektideen, über Ergebnisse bis hin zu Dingen, die schiefgelaufen sind, alles vorstellen. Nur Mut!
Postersession
Im Rahmen einer moderierten Postersession und eines 90-sekündigen Pitches werden die Poster mit eurem Qualifizierungsvorhaben kurz vorgestellt, um anschließend in einer Ausstellung in kleineren Runden in den Austausch zu treten. Das beste Poster wird mit einem Posterpreis prämiert. Bei Wunsch geben Post-Docs aus Augsburg gesondert Feedback zum Poster.
Bei Fragen zum Call oder zu den Sessions könnt ihr euch jederzeit an die Nachwuchssprecher:innen wenden: hgd.nachwuchs@gmail.com. Fragen zur Tagung beantwortet euch das Organisations-Team aus Augsburg gerne: