Stellenmarkt

Justus-Liebig-Universität Gießen: W2-Professur

Im Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie ist ab dem 1. Oktober 2025 die

W2-Professur (mit Tenure Track nach W3) für Humangeographie
mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Transformation

unter Beachtung des § 70 Abs. 1 und 4 Hessisches Hochschulgesetz (HessHG) für die Dauer von sechs Jahren zu besetzen; es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 68 HessHG. Im Falle der Bewährung, die gem. § 70 Abs. 2 HessHG in einem Evaluationsverfahren festzustellen ist, wird die dauerhafte Übertragung einer W3-Professur zugesagt.

Aufgaben:

Sie forschen und lehren erfolgreich in einem Teilgebiet der Humangeographie. Ihre Forschung beschäftigt sich mit aktuellen raumbezogenen Fragen im Kontext nachhaltiger Entwicklungs- und gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Dabei arbeiten Sie empirisch mithilfe eines Mixed-Methods-Ansatzes. Die Professur stärkt mit diesem Profil die Verbindung zwischen der gesellschaftsbezogenen und der naturwissenschaftlichen Forschung und Lehre in der Geographie und ordnet sich in die strategische Querschnittsdimension „Nachhaltigkeit“ der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ein.

Sie tragen durch fächerübergreifende und international sichtbare Forschungsaktivitäten zur Vernetzung und Sichtbarkeit des Fachbereichs innerhalb und außerhalb der JLU bei. Neben einem regionalen Schwerpunkt in Deutschland bzw. Europa ist auch ein Forschungsschwerpunkt im Globalen Süden erwünscht. Die Entwicklung eines innovativen und an die anderen Professuren des Instituts für Geographie anknüpfungsfähigen Forschungsprofils wird erwartet.

Ihre Lehrverpflichtung beträgt 8 SWS. Sie beteiligen sich an der Lehre in den Studiengängen der Lehreinheit Geographie. Schwerpunkte sind dabei die Lehre im Bachelorstudiengang „Geographie“, im Masterstudiengang „Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik“, in den Lehramtsstudiengängen L3 und L2/L5 „Geographie“ sowie im Bachelorstudiengang „Liberal Arts & Sciences“ (Fachtrack „Sustainable Development and Digital Transformation“). Eine Beteiligung an der Weiterentwicklung bereits bestehender und der Entwicklung neuer Studiengänge sowie innovativer Lehrformate wird erwartet.

Weiterhin erwartet wird Ihre Mitarbeit im Gießener Graduiertenzentrum für Naturwissenschaften und Psychologie (GGN), im Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU), im Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) und im Zentrum für Nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE). Ihre Mitarbeit in den Akzentbereichen des Fachbereichs wird ebenso erwartet.

Sie beteiligen sich zudem an der akademischen Selbstverwaltung sowie an dem Transfer und der Kommunikation praxisrelevanter Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit.

Eine Integration von Genderaspekten im Bereich der Lehre ist ausdrücklich erwünscht.

Voraussetzungen:

Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine herausragende, fachlich einschlägige Promotion sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (nachgewiesen z. B. durch eine positiv evaluierte Juniorprofessur, eine Habilitation oder in Form einschlägiger Publikationen mit peer-review) in einem aktuellen Forschungsgebiet der Humangeographie. Daneben wird eine entsprechende didaktische und pädagogische Eignung vorausgesetzt.

Sie sollen Erfolge in der eigenständigen Einwerbung von Drittmitteln vorweisen.

Ihre erfolgreichen Forschungsprojekte sollen auf aktuelle raumbezogene Fragen ausgerichtet sein und diese empirisch mithilfe eines Mixed-Methods-Ansatzes verfolgen. Sie sollen zudem einen sichtbaren regionalen Forschungsschwerpunkt in Deutschland bzw. Europa sowie einen Forschungsansatz im Globalen Süden vorweisen. Auf der Basis dieser Forschungsaktivitäten verfügen Sie über internationale Kontakte. Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit bei der weiteren Internationalisierung des Fachbereichs ist erwünscht.

Sie sollen zudem über mehrjährige, eigenständige und fachlich einschlägige Lehrerfahrung verfügen und idealerweise bereits an der Entwicklung innovativer Studiengänge mitgewirkt haben.

Bei Überschreitung der grundsätzlichen Altersgrenze von 50 Jahren setzt die Begründung eines Beamtenverhältnisses gem. § 66 Abs. 3 Satz 2 und 3 HessHG i. V. m. § 11 Hessische Laufbahnverordnung (HLVO) ein besonderes dienstliches Interesse voraus.

Die JLU strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Aufgrund des Frauenförderplanes besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Die JLU verfolgt auch das Ziel einer verstärkten Gewinnung von Führungskräften mit Gender- und Familienkompetenz. Die JLU versteht sich als familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit Kindern sind willkommen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Zu den Einstellungsvoraussetzungen und erforderlichen Bewerbungsunterlagen bitten wir, die Hinweise in unserem Informationsblatt zu beachten.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen über das Onlineformular bis zum 15. Mai 2025 unter Angabe der Referenznummer 7-06/25 an die Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen.