Mitteilungen aus der DGfG: Veranstaltungsankündigungen aus dem deutschen Verband für angewandte Geographie (DVAG)
Fachtagung „Handelsagglomerationen der Innenstadt – Krisen und Perspektiven“ – Eine gemeinsame Veranstaltung des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung (VGDH), des Arbeitskreises Immobilien (DVAG) und des Arbeitskreises Einzelhandel (DVAG)
Termin: 16. bis 17. Mai 2025
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin
Anmeldefrist: 13.05.2025
Der Einzelhandel in den Innenstadtlagen erfährt gegenwärtig tiefgreifende Veränderungen. Die Krise der Warenhäuser, „Overstoring“ bei Shopping- Centern, neue Trendlagen und langjährig etablierte Standorte, veränderte Kundenverhaltensweisen, Online-Shopping, Immobilienmieten sind nur einzelne Schlagworte, welche die Einflussfaktoren aufzeigen. Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich die Konferenz in Vorträgen und Diskussionen beschäftigen. Dabei stehen drei Themenfelder im Vordergrund:
- Warenhäuser, Umfeld, Nachnutzung
- Shopping Center am Scheidepunkt
- Neue Trendlagen und ihre Dynamik
Neben Vorträgen zu den Themenschwerpunkten wird es wie üblich auch Möglichkeiten für freie Vorträge zu aktuellen Themen des Einzelhandels geben. Besonders herzlich möchten wir zudem Bachelor- und Master-Absolvent:innen einladen, ihre fertigen Abschlussarbeiten zu präsentieren. Wir freuen uns, wenn Sie Studierende darauf aufmerksam machen würden. Um Einreichung wird bis 01. April 2025 gebeten, bitte per E-Mail an den AK Geographische Handelsforschung: johanna.steep.1@geo.hu-berlin.de
Weitere Informationen siehe Seite 49
DVAG-Zukunftswerkstatt: Stadt,
Immobilien und Handel
Innenstadtentwicklung im Spannungsfeld
von Strukturwandel und Corona
Termin: 6. Mai 2025, 17-18 Uhr, online
Viele deutsche Innenstädte leider derzeit besonders unter der einseitigen Nutzungsstruktur als Einzelhandelsstandorte. Insbesondere aus Sicht der Immobilieneigentümer hat der Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft dazu geführt, dass derzeit Innenstadtimmobilien massiv an Attraktivität verloren haben. Das Fachgebiet Immobilienwirtschaft der TU Darmstadt hat gemeinsam mit Kooperationspartnern (Midstad, IFH Köln, CBRE, Stadt Darmstadt und vielen mehr) in den letzten zwei Jahren in unterschiedlichen Projekten untersucht, wie mit Hilfe von alternativen Nutzungskonzepten für Häuser und Stadtquartiere gesellschaftlich nachhaltige und gleichzeitig ökonomisch effiziente Sanierungsinvestitionen angestoßen werden können. Mit Hilfe von datenbasierten, innovativen Methoden aus der Innovationsforschung sind innovative Ansätze entwickelt worden. Sowohl diese methodischen Ansätze als auch erste Anwendungsergebnisse aus einem gemeinsamen BBSR Projekt mit der Stadt Darmstadt werden in dem Vortrag von Prof. Dr. Andreas PFNÜR (TU Darmstadt) vorgestellt. Die Moderation übernimmt Dr. Jan SCHLESINGER.
Weitere Informationen und Anmeldung auf der DVAG-Website.