Stellenausschreibung Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Kennziffer W2643 – Arbeitsgruppe Europastudien an der Universität des Saarlandes
Die Universität des Saarlandes bietet zum 01.09.2025 für die Arbeitsgruppe Europastudien (Prof. Dr. Florian Weber) innerhalb der Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung folgende Stelle an: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Kennziffer W2643, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E13, Beschäftigungsdauer: bis 30. September 2028 befristet, Beschäftigungsumfang: 50 % der tariflichen Arbeitszeit.
Das ist Ihr Arbeitsbereich: Sie forschen in einem innovativen und kreativen Umfeld, um sich wissenschaftlich zu qualifizieren, üblicherweise im Rahmen einer Promotion, alternativ auch als Post-Doc. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Florian Weber (https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/weber.html) ist humangeographisch ausgerichtet und setzt sich mit europäischen Entwicklungsprozessen sowie Perspektiven europäischer Grenzregionen auseinander. Sie erbringen Lehre im Bachelor Europawissenschaften im Umfang von 2 SWS pro Semester. Zudem werden Sie in die Antragstellung zu Forschungsprojekten eingebunden.
Ihre Aufgaben sind:
- Wissenschaftliche Tätigkeit in Forschung und Lehre
- Entwicklung und Bearbeitung eines Qualifikationsvorhabens inkl. Erstellung von Fachartikeln
- Lehre u.a. im Bachelor Europawissenschaften: Geographien Europas
- Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen mit eigenen Vorträgen
- Beteiligung an der Einwerbung von Drittmitteln.
Ihr Profil ist:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master, Magister) in Humangeographie, Stadt-, Regional-, Raumplanung oder einem angrenzenden Studienfach
- Ausgeprägtes Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten und Publizieren sowie an universitärer Lehrtätigkeit
- Sprachkenntnisse (gemäß GER): Ausgezeichnete Sprachkenntnisse in Deutsch (bei Nicht-Muttersprachler:innen mit Sprachnachweis), sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch in Wort und Schrift; weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil.
Darüber hinaus bringen Sie mit:
- Sicherer Umgang mit gängigen Textverarbeitungs- und Grafikprogrammen
- Kenntnisse der empirischen Analyse und Aufbereitung von qualitativen und/oder quantitativen Daten
- Interesse an der Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen
- Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen und Teilnahme an (inter)nationalen Konferenzen
- Eigenständige und engagierte Arbeitsweise
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, Selbstmanagement und Zielorientierung.
Wir bieten Ihnen:
- flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u.a. die Möglichkeit zur Telearbeit,
- sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen,
- umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (wie z.B. Sprachkurse),
- attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z. B. Hochschulsport,
- zusätzliche Altersvorsorge (RZVK),
- vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Job-Ticket).
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (in einer PDF-Datei) bis zum 12.06.2025 an florian.weber@uni-saarland.de. Bitte im Betreff der E-Mail die Kennziffer W2643 angeben.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Ihre Ansprechperson: Herr Prof. Dr. Florian Weber, Arbeitsgruppe Europastudien | Westeuropa und Grenzräume, Tel.: +49 681 302