Am Institut für Geographie der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften der Universität
Innsbruck ist eine
Universitätsprofessur
für
Humangeographie
gemäß § 98 UG zu besetzen. Das privatrechtliche Arbeitsverhältnis auf Basis des Angestelltengesetzes wird mit der Universität unbefristet eingegangen. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 100%.
Aufgaben
Der oder die Stelleninhaber:in soll den Bereich „Humangeographie“ in Forschung und Lehre vertreten. Der Schwerpunkt der Professur ist die Sozial- und Kulturgeographie unter besonderer Berücksichtigung sozialräumlicher Differenzen und/oder (Un)Gerechtigkeitsforschungen. Gewünscht ist eine intersektionale, multiskalare und translokale Auseinandersetzung mit der Thematik des gesellschaftlichen Wandels durch beispielsweise Digitalisierung, Technologisierung, Mobilitäten, Migration, Bevölkerungsentwicklung oder soziale Bewegungen. Erwünscht sind gesellschaftsrelevante Forschungstätigkeiten im Zusammenhang mit der Third Mission und Responsible Science. Außerdem wird ein innovatives, inter- und transdisziplinäres Methodenspektrum mit Anschlussfähigkeit an die Lehre und Forschung am Institut erwartet.
Die zu berufende Person soll aktive Beiträge zur Gesellschafts-Technologie-Umwelt-Forschung und zu den Schwerpunkten des Instituts liefern. Sie soll aktiv an einem oder mehreren Forschungsschwerpunkten (z.B. „Economics, Politics, Society“, „Kulturelle Begegnungen -kulturelle Konflikte“, „Digital Science Center”, „Alpiner Raum“) und/oder den entsprechenden Forschungsplattformen/-zentren (“Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung”, “Globaler Wandel – Regionale Nachhaltigkeit“) mitwirken. Außerdem sind Kooperationen mit Forschungspartner:innen in den sozial-, geistes-, wirtschafts- und kulturwissenschaftlichen Fakultäten, und Beiträge zum „Network of Areas“, sowie eine Unterstützung der Digitalisierungsstrategie und Nachhaltigkeitsinitiative der Universität erwünscht.
In der Lehre wird eine der Ausschreibung entsprechende Beteiligung an der Pflichtlehre sowie im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge Geographie als auch Geographie und Wirtschaftskunde (Lehramt), des Doktoratsstudiums Geographie, und des Doktoratskollegs, einschließlich der Betreuung entsprechender Abschlussarbeiten erwartet.
Integraler Bestandteil dieser Professur ist eine engagierte, kollegiale Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung.
Anstellungserfordernisse
a) Eine der Ausschreibung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung;
b) Nachgewiesene Erfahrung in den der Ausschreibung entsprechenden thematischen Schwerpunkten;
c) Einschlägige Lehrbefugnis (Habilitation) oder gleichzuhaltende Leistung;
d) Sehr gute Publikationsleistung in international referierten (peer-reviewten) Fachzeitschriften;
e) Nachgewiesene Auseinandersetzung mit inter- und v.a. transdisziplinären Ansätzen und Methoden;
f) Nachweis der Einbindung in die internationale Forschung;
g) Nachgewiesene und umfassende Erfahrung in der Einwerbung und Verwaltung von Forschungsmitteln;
h) Ausgeprägte didaktische Fähigkeiten und hohes Engagement in der Lehre;
i) Führungs- und Managementkompetenzen;
j) Facheinschlägige internationale Mobilität;
k) Hohe Sozialkompetenz, Teamfähigkeit und Kollegialität;
l) Die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch zu halten, bzw. gegebenenfalls die Bereitschaft, die fehlende Sprache für den Gebrauch im Rahmen der universitären Aufgaben im erforderlichen Ausmaß (mindestens B2-Niveau binnen 2 Jahren in der zweiten Sprache) zu erlernen;
Bewerbungen müssen bis spätestens 29.08.2025 an der Universität Innsbruck, Fakultäten Servicestelle, Standort Innrain 52f, A-6020 Innsbruck (fss-innrain52f@uibk.ac.at) eingelangt sein.
Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und lädt deshalb qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer:innen der Universitäten und ein Mindestentgelt von € 6.604,30/Monat (14 mal) vorgesehen. Ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt und die Ausstattung der Professur sind Gegenstand von Berufungsverhandlungen. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (http://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/).
Die Bewerbungsunterlagen sollen jedenfalls enthalten: Lebenslauf mit einer Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges und unter Angabe des akademischen Alters; Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen; der Vorträge sowie der sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte, inklusive der Drittmittelprojekte unter Angabe des budgetären Eigenanteils und der Art der Einwerbung (kompetitiv/nicht kompetitiv); Liste der abgehaltenen Lehrveranstaltungen und Betreuungsaufgaben; ein Forschungskonzept (max. 2 Seiten); ein Lehrkonzept (max. 1 Seite) und die fünf wichtigsten Publikationen unter Angabe der DOI (oder als Volltext bei nicht-Open Access Veröffentlichungen). Die Bewerbungsunterlagen sind digital (E-Mail mit pdf-Anhang) beizubringen.
Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter:
https://www.uibk.ac.at/de/fakultaeten-servicestelle/standorte/innrain52f/berufungen/
Univ.-Prof.in Dr.in Veronika Sexl
R e k t o r i n