Aktuelles

Call for Patricipation, Papers, Presentation, Poster: AK Klimakrise & Gesellschaftliche Transformation

Komplexität spielend verstehen und gestalten!?
Über die (Un-)Möglichkeiten, Entscheidungen zu simulieren

09.-10.10.2025, Darmstadt

Stichworte: Gamification, Serious Games, Simulation, Komplexität verstehen & gestalten, Entscheidungen aushandeln & treffen

Das Leben, Denken, Forschen und Handeln auf unserem Planeten wird direkt und indirekt immer stärker von extremen Klimawandelereignissen, weiteren Gesellschaft-Umwelt-Katastrophen und deren Wahrnehmung bestimmt ‒ zunehmend auch durch Ablehnungs-, Verweigerungs- und Umgehungsstrategien, die politisch instrumentalisiert werden. Wie aber entkommen wir der Teufelsspirale, dass ein Diktat des Reagieren-Müssens uns zunehmend drängt, den kulturell erlernten, aus der Perspektive des jeweiligen Subsystems linearisierenden Denk- und Entscheidungsmustern zu folgen? Das Übersehen und Abschneiden der nicht beabsichtigten Neben- und Fernwirkungen führt wiederum dazu, dass die sich dadurch zuspitzenden Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse weiteren Handlungsdruck generieren und sich die Abwärtsspirale schwindender Handlungsspielräume fortsetzt.

Vor diesem Hintergrund laden wir ein zu Auseinandersetzungen u. a. mit den folgenden Fragen: Wie können wir aus einer systemischen Kurzsichtigkeit und nicht-nachhaltigen Komplexitätsreduktion ausbrechen? Was passiert, wenn wir uns der enorm erscheinenden, kaum zu entziffernder Komplexität in einem eher spielerischen, vom Ballast des vermeintlich “zielorientierten” Denkens befreiten Modus annähern, um uns für mögliche Zukünfte zu wappnen? Wie öffnen wir unseren Blick für Entwicklungspfade und Perspektiven, die zu leicht übersehen werden, aber nicht übersehen werden dürfen? Werden bestimmte gewünschte Wirkungen durch real auftretende komplexe Wechselwirkungen wieder aufgehoben oder zumindest abgeschwächt, obwohl diese Dynamiken gegebenenfalls vorauszusehen gewesen wären? Oder werden be- stimmte Wirkungen überhaupt erst denkbar und erkennbar, wenn positive Synergien in anderen Bereichen mitgedacht werden?

Der rote Faden des Arbeitskreistreffens folgt vor diesem Hintergrund der Frage, wie Simulationen und Spiele methodisch eingesetzt werden können, um Komplexität zu verstehen und diese im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten und somit bestimmte Entwicklungspfade und Perspektive überhaupt erst zu ermöglichen. Ziel ist es, neue Blickwinkel auf die vorgestellten Fragen zu geben, die sich mit dem Umgang und Auffächern von Komplexität im Zusammenhang mit den sich zuspitzenden Gesellschaft-Umwelt-Ver- hältnissen und korrespondierenden sozial-ökologischen Transformationsprozessen auseinandersetzen. Gewünscht sind klassisch disziplinäre sowie inter- und transdisziplinäre Beiträge, die an jeweils sehr unterschiedlichen Stellen ansetzen dürfen und zugleich einer inter- und transdisziplinären Auseinandersetzung zugänglich gemacht werden.

Wir laden Wissenschaftler:innen, Forscher:innen und Praktiker:innen aus allen Disziplinen und Handlungsfeldern ein, Konzepte, Forschungsergebnisse und Projekte im Rahmen des AK-Treffens vorzustellen und kritisch-konstruktiv zu diskutieren. Alle Formate (Vorträge, Workshops, Poster, Spiele, Simulationen, critical reflections und insbesondere interaktive Formate, …) sind willkommen. Übersenden Sie Beitragseinreichungen in Form eines Abstracts (max. 2000 Zeichen) bitte bis zum 31.08.2025 per E-Mail an Christina West (christina.west@h-da.de) und Malte Schweizerhof (malte.schweizerhof@h-da.de).

PDF