Stellenmarkt

Universität Bayreuth: Akademischer Rat

Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. Am Lehrstuhl für Geomorphologie der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth ist zum 01.12.2025 eine Stelle als

Akademischer Rat auf Zeit (Postdoc) (m/w/d)

mit 100 v.H. der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (derzeit 40 Stunden) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet, die um weitere drei Jahre verlängert werden können, und wird nach Besoldungsgruppe A 13 vergütet.

Ihr Profil

  • Hochschulabschluss (MSc oder vergleichbar) im Bereich der Geographie, Geowissenschaften, Umweltwissenschaften oder vergleichbar
  • Abgeschlossene Dissertation zu einem Thema der Geomorphologie, idealerweise in einem der unter „Aufgaben“ genannten Forschungsfelder, sowie einschlägige Publikationen
  • Erfahrung in Methoden der Prozessgeomorphologie, z.B. Prozessmonitoring auf Basis unterschiedlicher Sensorik, Zeitreihenanalysen, geophysikalische Erkundung, Oberflächenmodelle, Sedimentanalyse, Modellierungs- und Datierungstechniken, Fernerkundung
  • Lehrerfahrung und Freude an der akademischen Lehre
  • Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache

Überzeugen Sie uns, dass Sie der/die ideale neue Mitarbeiter/in an unserem Lehrstuhl sind!

Ihre Aufgaben:

  • Eigenständige Forschungsarbeiten mit Anschluss an einen der Schwerpunkte des Lehrstuhls für Geomorphologie (Verwitterungsprozesse, alpine Morphodynamik, Sedimentbilanzen, rezente und holozäne Flussdynamik)
  • Eigenständige Organisation und Durchführung von Forschungsarbeiten, Auswertung von Gelände- und Labordaten
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Wissenschaftler/innen der Bayreuther Fachgruppe Geowissenschaften und an anderen Forschungseinrichtungen
  • Wissenschaftliche Publikations- und Antragstätigkeit
  • Lehrverpflichtung im Rahmen von 5 SWS (Semesterwochenstunden)
  • Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung auf der Ebene des Mittelbaus

Was Sie erwarten können:

  • eine Einstellung und Vergütung bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen bei einem Akademischen Rat im Beamtenverhältnis auf Zeit in Besoldungsgruppe A13 (BayBesG) für die Dauer von maximal sechs (drei plus drei) Jahren
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz an einer modernen Hochschule
  • eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit im universitären Umfeld
  • flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung durch verschiedene Fortbildungsangebote
  • sowie weitere Vorzüge des öffentlichen Dienstes, beispielsweise JobRad, attraktive zusätzliche Altersversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, vielfältige Angebote der Gesundheitsförderung, z. B. Gesundheitstage, Workshops, Aktiv-Pause sowie Möglichkeit der Teilnahme an einer sehr großen Anzahl unterschiedlichster Sportangebote im Rahmen des allgemeinen Hochschulsports
  • neben dem Erholungsurlaub und der Möglichkeit der gleitenden Arbeitszeit dienstfrei am 24.12. und 31.12. eines Jahres

Im Übrigen gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach dem Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz.

Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerber oder Bewerberinnen mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“, und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.08.2025 unter Angabe des Kennworts „Postdoc Geomorphologie“ über unser Bewerbungsportal Uni Bayreuth der Universität Bayreuth. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.

Für Rückfragen können Sie sich gerne wenden an: Herrn Prof. Dr. Oliver Sass (oliver.sass@uni-bayreuth.de) oder Herrn Dr. Joachim Götz (joachim.goetz@uni-bayreuth.de).

PDF

 

The University of Bayreuth is a research-oriented university with internationally competitive, interdisciplinary focus areas in research and teaching. The Geomorphology research group in the University of Bayreuth’s Faculty of Biology, Chemistry & Earth Sciences is seeking to fill a position as a

Fixed-Term Postdoctoral Researcher (Akademischer Rat auf Zeit)

with 100 per cent of the regular weekly working hours (currently 40 hours). The position is initially limited to three years, which can be extended by a further three years, and is remunerated according to salary grade A 13.

Your profile

  • University degree (MSc or comparable) in the field of geography, geosciences, environmental sciences or comparable
  • Completed dissertation on a geomorphological topic, ideally in one of the below-mentioned research fields, as well as relevant publications
  • Experience in methods of process geomorphology, e.g. process monitoring based on different sensors, time series analyses, geophysical exploration, surface models, sediment analysis, modelling and dating techniques, remote sensing
  • Teaching experience and dedication to academic teaching
  • Good knowledge of German and English

Convince us that you are the ideal new employee at our chair!

Your responsibilities:

  • Independent research work with connection to one of the focal points of the Geomorphology research group (weathering processes, alpine morphodynamics, sediment budgets, recent and Holocene river dynamics)
  • Independent organisation and implementation of research work, evaluation of field and laboratory data
  • Interdisciplinary collaboration with scientists from the Bayreuth Geosciences Group and other research institutes
  • Scientific publication and application activities
  • Teaching duties within the scope of 5 SWS (semester hours per week)
  • Participation in academic self-governance

What you can expect:

  • employment and remuneration in grade A13 (BayBesG) for a maximum of six (3+3) years, subject to fulfilment of the requirements under civil service law
  • a crisis-proof job at a modern university
  • an interesting, varied position in a university environment
  • flexible working hours and the opportunity to work from home within the framework of the applicable agreement
  • Compatibility of family and career
  • Opportunities for personal and professional development and further training through various training programmes
  • as well as other benefits of public service, such as JobRad, attractive additional pension scheme with the Federal and State Pension Institution, a wide range of health promotion programmes, e.g. health days, workshops, active break and the opportunity to participate in a very large number of different sports programmes as part of the university’s sports programme
  • In addition to holiday leave and the option of flexible working hours, time off on 24 December and 31 December of

In all other respects, the recruitment requirements of the Bavarian University Innovation Act apply.

The University of Bayreuth views the diversity of its staff as an asset and is expressly committed to the goal of gender equality. Female scholars and any persons who can help make the research and teaching profile of the university more diverse are strongly encouraged to apply. Applicants with children are highly welcome. In addition, an extended audit conducted by the German Rectors’ Conference (HRK) returned a favourable review for the University of Bayreuth’s commitment to internationalization. All qualifications being equal, applicants with disabilities will be given priority.

Please submit your complete application documents online via the University of Bayreuth’s application portal by 31 August 2025, using the keyword “Postdoc Geomorphology.”

If you have any questions, please contact Prof. Dr Oliver Sass (oliver.sass@uni-bayreuth.de ) or Dr. Joachim Götz (joachim.goetz@uni-bayreuth.de ).