Aktuelles

Call: IfL Forschungswerkstatt #10 – neuer Termin

IfL Forschungswerkstatt #10 – neuer Termin

 „Für Gegenwart und Zukunft gut aufgestellt? Aktuelle Entwicklungen der humangeographischen Forschungspraxis“

26.-27. Februar 2026 in Leipzig

Ankündigung und Call für Beiträge

Wir freuen uns, anlässlich des Jubiläums unserer Veranstaltungsreihe IfL Forschungswerkstatt nun zu einem neuen Termin im Februar 2026 nach Leipzig einzuladen. Unsere Treffen stellen seit zehn Jahren den Austausch zu Ansätzen, Fallstricken und ethischen Fragen empirischer, raumbezogener Forschung in den Mittelpunkt. Mit Blick auf diesen Zeitraum wollen wir fragen, wie wir in der Geographie methodisch und methodologisch dastehen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Wie hat sich unser forschungspraktisches Vorgehen in den letzten zehn Jahren entwickelt, in welchen Zugängen sehen wir Meilensteine für gegenwartssensible Forschungen oder nachhaltige Forschungspraxis? Wo sehen wir Handlungsbedarf, um methodische Kompetenzen und Möglichkeiten angesichts der Zunahme reaktionärer und rechter Kontexte, wachsender Wissenschaftsfeindlichkeit und Misstrauens und Verbreitung künstlicher Intelligenz weiter zu entwickeln?

Den Auftakt dieser Forschungswerkstatt bietet eine Podiumsdiskussion, in der wir mit erfahrenen und methoden-begeisterten Geograph*innen in Reflexion und Ausblick gehen wollen zur Methodenentwicklung in der Geographie. Inputs in Diskussionsforen werden ausgewählte Aspekte vertiefen und vielversprechende Ansätze vorstellen, während es in ExperiSpaces Gelegenheit zur weiteren Diskussion und Erprobung gegenwärtiger Ansätze der geographischen Forschungspraxis geben wird.

Zur Erweiterung der Debatten laden wir ein zur Einsendung von Beitragsideen für Inputs zu

  • aktuellen methodischen Ansätzen geographischer Forschung,
  • kritischen Reflexionen zur Methodik, Forschungspraxis und Ethik in raumbezogenen Untersuchungen,
  • Diskussionen von Herausforderungen und Fallstricken gegenwärtig angewandter Forschungsmethoden
  • Ansätzen und Ideen der Weiterentwicklung von Methoden, z.B. mit Blick auf Innovationen, KI, Nachhaltigkeit

Für den zweiten Tag der Veranstaltung suchen wir Personen, die sich in ihrer Forschungsarbeit mit einem innovativen Ansatz oder sensiblen/interaktiven empirischen Zugängen beschäftigen und motiviert sind, diese Methode in Form eines Workshops vorzustellen, zu diskutieren und vor allem auszutesten. Für die (parallelen) Workshops sind insgesamt 3,5 Stunden einschließlich Mittagspause eingeplant. Das IfL übernimmt für die Workshop-Leitenden die Reise- und Übernachtungskosten und zahlt eine Aufwandsentschädigung.

Wir freuen uns über Einsendungen von Ideen zu Beiträgen oder einem Workshop in Form von kurzen Abstracts (250-500 Wörter) bis zum 10. Oktober 2025 an forschungswerkstatt@leibniz-ifl.de. Für die Abdeckung von Verpflegungskosten wird ein Tagungsbeitrag von 45 € erhoben.

Für Rückfragen oder Anregungen sind wir ebenfalls unter der obigen Email-Adresse oder einzeln erreichbar.

Kontakt:

Kristine Beurskens (k_beurskens@leibniz-ifl.de),

Tim Leibert (t_leibert@leibniz-ifl.de)

Lina Loth (l_loth@leibniz-ifl.de)