Stellenmarkt

Universität Münster: Akademische Rätin / Akademischer Rat auf Zeit

42.500 Studierende, 7.750 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.

Im Institut für Geographie der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Akademische Rätin / Akademischer Rat auf Zeit
(Bes.Gr. A 13 LBesO)

zu besetzen. Angeboten wird eine für die Dauer von 3 Jahren befristete Stelle mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere drei Jahre. Die Lehrverpflichtung beträgt 4 Semesterwochenstunden.

Die/der zukünftige Stelleninhaber*in soll mit einem eigenständigen Forschungsvorhaben zu einem der Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie und Globalisierungsforschung beitragen. Die Arbeitsgruppe verfolgt das Ziel, Wirtschaftsgeographie und Globalisierungsforschung aus einer kritischen, inter/post-disziplinären und dekolonialen Perspektive gemeinsam und integrativ (neu) zu denken und zu bearbeiten. Im Rahmen der Arbeitsgruppe befassen wir uns insbesondere mit Themen wie der Neuaushandlung natürlicher Ressourcen, Ernährungssicherung/Ernährungssouveränität, globalen Finanzströmen, neuen Technologien und alternativen Zukünften ländlicher Räume. Darüber hinaus haben wir ein breiteres Interesse daran, „Wirtschaft“ neu zu denken. Im Zentrum dieser Themen steht die Frage, wie wir als Menschheit unsere Zukunft auf diesem Planeten nachhaltig gestalten und auf welche neuen, alten, diversen und pluralen Ansätze wir dafür zurückgreifen können. Gesucht wird eine*n Mitarbeiter*in, die/der die Arbeitsgruppe aktiv und kritisch unterstützt.
Ihre Aufgaben:

  • Ausarbeitung und Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens im Rahmen des oben beschriebenen Themenspektrums der Arbeitsgruppe.
  • Mitarbeit in und Unterstützung der Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie und Globalisierungsforschung.
  • Präsentation von Forschungsergebnissen (Konferenzen, Publikationen, etc.).
  • Durchführung eigener Lehrveranstaltungen (4 SWS) und Wahrnehmung von Prüfungsaufgaben in den Studiengängen des Instituts für Geographie, vornehmlich im Bereich Wirtschaftsgeographie und Globalisierungsforschung.
  • (Mit-)Betreuung von Bachelor-, Master-, und Doktorarbeiten.
  • Aktive Mitarbeit im selbstverwalteten Mittelbau und Kommissionen am Institut für Geographie.
  • Die Stelle dient der weiteren wissenschaftlichen Qualifikation der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers mit dem Ziel der Habilitation.

Unsere Erwartungen:

  • Abschluss einer Promotion im Bereich der Sozialwissenschaften, vorzugsweise im Bereich Humangeographie, Soziologie, Ethnologie, Global/Area Studies oder einer verwandten qualitativ arbeitenden Disziplin.
  • Sehr gute Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Methoden, insbesondere im Bereich qualitativer Methoden.
  • Ausgeprägtes Forschungsinteresse in den Bereichen kritischer/heterodoxer Wirtschaftsgeographie und Globalisierungsforschung; ein räumlicher Schwerpunkt auf den ländlichen mediterranen Raum wird begrüßt.
  • Erfahrung in der Konzipierung und Durchführung eigener Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsgeographie und der oben skizzierten Ansätze und Perspektiven der Arbeitsgruppe.
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem diversen, inter/post-disziplinären und kollaborativen Team.
  • Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Englisch exzellent; gute Deutschkenntnisse für die oben beschriebenen Instituts- und Lehraufgaben), ggf. weitere für Feldforschungen erforderliche Sprachkenntnisse.

Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte die folgenden Bewerbungsunterlagen (deutsch oder englisch; als ein PDF Dokument):

• CV
• Motivationsschreiben
• Exposé zum geplanten Forschungsvorhaben (ca. 1.500 Worte)
• Kopie des Universitätsabschlusszeugnisses und der Promotionsurkunde
• Arbeitsprobe (bspw. Publikation, Kapitel der Dissertation)
• Statement zu Ihrem Hintergrund und auf welche Weise Ihre Mitarbeit in der Arbeitsgruppe dazu beitragen kann, Diversität in Wissenschaft und Wissensproduktion zu erhöhen (2-3 Absätze)
• Name und Kontakt für 2 Referenzen

an:

Universität Münster Fachbereich 14 – Geowissenschaften
Institut für Geographie
Prof. Dr. Sarah Ruth Sippel
E-Mail: geosek@uni-muenster.de
Kennziffer: 3.1_2025_08_01

Die Bewerbungsfrist ist der 15.10.2025.

Für Fragen oder weitere Information wenden Sie sich gerne an: Prof. Dr. Sarah Ruth Sippel [sarah.sippel@uni-muenster.de]

 

English version

42,500 students, 7,750 employees in teaching, research and administration, all working together to shape perspectives for the future – that is the University of Münster. Embedded in the vibrant atmosphere of Münster with its high standard of living, the University’s diverse research profile and attractive study programmes draw students and researchers throughout Germany and from around the world.

The working group Economic Geography and Globalization Research within the Institute of Geography in the faculty of GeoSciences at the University of Münster, Germany, is seeking to fill the position of

Post-Doctoral Research Associate
(Akademische Rätin / Akademischer Rat auf Zeit, Bes.Gr. A 13 LBesO)

at the earliest possible date. We are offering a fixed-term full-time position (100%) for 3 years, with the possibility of an extension for another 3 years. Full-time employees are required to teach 4 hours per week during the semester.

We are looking for a dynamic and inquisitive post-doctoral researcher that contributes to the Economic Geography and Globalization Research working group’s research foci. This group seeks to tackle – in a collaborative and integrative way – questions in economic geography and globalization research from a critical, inter/post-disciplinary, and decolonial perspective. We focus on the following topics: the renegotiation of natural resources; food security/food sovereignty; global financial flows; digital technologies; alternative futures specifically in rural areas; and have a larger interest in reimagining what the “economy” means and is. We address these topics with the objective to critically engage with the question how we, as global humanity, can sustain our future on this planet, and what kinds of new, old, diverse, and plural approaches we can tap into moving forward. We are looking for a team member that actively and critically supports activities of the working group in research and teaching.

Your tasks:

  • Develop an independent post-doctoral research project within the framework of the working group’s research foci.
  • Support and contribute to the working group’s broader research activities.
  • Collect and analyse data for the project and present results to the academic community (conferences, publications, etc.). • Conducting own courses (4 SWS) and performing examination duties in the degree programs of the Institute of Geography, primarily in the field of economic geography and globalization research
  • Co-supervision of bachelor’s, master’s, and doctoral theses
  • Active participation in the activities and responsibilities of the mid-level faculty and in commissions of the Institute of Geography.

Our requirements:

  • PhD in the social sciences, preferably in the areas of human geography, socio-cultural anthropology, global/area studies, or a related qualitative discipline.
  • Experience with social science research methods, especially qualitative methods.
  • Strong research interests in the areas of critical economic geography and globalization research; an interest in rural areas with a focus on the Mediterranean would be welcome.
  • Experience in designing and conducting own courses in economic geography and in the approaches and perspectives outlined above by the working group.
  • Interest in and a willingness to work in a diverse, inter/post-disciplinary, and collaborative team is essential.
  • Command of languages (excellent English; sufficient German for the teaching and mid-level faculty responsibilities described above; additional languages for conducting fieldwork within the research project).

The University of Münster strongly supports equal opportunity and diversity. We welcome all applicants regardless of sex, nationality, ethnic or social background, religion or worldview, disability, age, sexual orientation or gender identity. We are committed to creating family-friendly working conditions.

We actively encourage applications by women. Women with equivalent qualifications and academic achievements will be preferentially considered unless these are outweighed by reasons which necessitate the selection of another candidate.

To apply, please send the following documents (as a single PDF document) in English or German language:

• CV
• Motivation letter
• Summary of intended research project (1,500 words)
• Copy of university degrees (original language is sufficient)
• Writing sample (e.g., master’s thesis, publication; preferably in English)
• Statement on how your background, and inclusion within the working group, will increase diversity within the academic community and the production of knowledge
• Names and contacts for 2 referees

to:

Universität Münster Fachbereich 14 – Geowissenschaften
Institut für Geographie
Prof Sarah Ruth Sippel
E-Mail: geosek@uni-muenster.de
Kennziffer: 3.1_2025_08_01

We look forward to receiving your application by 15 October 2025.

For further information or questions please do not hesitate to contact: Prof Sarah Ruth Sippel [sarah.sippel@uni-muenster.de]