Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
In der Fakultät für Geographie und Geowissenschaften der RUB ist im Institut für Geographie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Universitätsprofessur W2 [m/w/d] für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Governance urbaner und regionaler Transformationsprozesse
zu besetzen.
Die*der zukünftige Stelleninhaber*in soll in Forschung und Lehre das Fachgebiet Humangeographie mit dem Schwerpunkt Governance urbaner und regionaler Transformationsprozesse vertreten. Die Professur ist ein zentraler Bestandteil des Institutsschwerpunkts „Transformation metropolitaner Räume“ und beteiligt sich maßgeblich an der Entwicklung von Verbundforschungsvorhaben mit Partnern im Institut, an der RUB sowie in der Universitätsallianz Ruhr mit seinem Kompetenzfeld Metropolenforschung.
Die Professur befasst sich theoriegeleitet und empirisch in Forschung und Lehre mit Governancestrukturen und -prozessen von raumbezogenen Transformationen von Städten und Regionen unter Berücksichtig ihrer Einbettung in unterschiedliche Planungsebenen (Multilevel-Governance). Ein besonderer Fokus gilt komparativen Erforschung der unterstützenden und hemmenden Faktoren einer Governance der Stadt- und Regionalentwicklung, die sich an Zielen der Nachhaltigkeit, Resilienz und Gerechtigkeit orientiert. Ausgewiesene Methoden in qualitativen und/ oder quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung werden vorausgesetzt. Ein abgeschlossenes Studium der Geographie ist erwünscht, eine mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossene Promotion in Geographie oder in einem verwandten Fach wird vorausgesetzt.
Die*der Inhaber*in der Professur bringt sich maßgeblich in Weiterentwicklung, Organisation und Lehre des internationalen Masterstudiengangs Redesigning the Post-Industrial City (RePIC) ein und unterrichtet in deutscher und englischer Sprache in den Studiengängen der Geographie: B.Sc., B.A. und M.Sc. mit der Vertiefungsrichtung Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement. Der Fokus liegt auf den humangeographischen Pflicht- und Wahlpflichtmodulen inkl. Exkursionen. Der Aufbau neuer Kooperationen im Rahmen des internationalen Universitätskonsortiums UNIC – European University of Cities in Post-Industrial Transition ist erwünscht. Die Betreuung von Abschlussarbeiten wird vorausgesetzt.
Es wird ein*e hervorragend ausgewiesene*r Wissenschaftlerin gesucht, die*der einen wichtigen Beitrag zur weiteren Profilgestaltung der Fakultät und des Geographischen Instituts leistet. Ein hohes Engagement für die Weiterentwicklung des Institutsschwerpunkts Transformation metropolitaner Räume und des Kompetenzfelds Metropolenforschung in der Universitätsallianz Ruhr werden erwartet. Der Aufbau bzw. die Weiterentwicklung von Kooperationen mit der Sektion Politikwissenschaft an der RUB und der Fakultät für Raumplanung an der TU Dortmund sind besonders erwünscht.
Positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie der Nachweis besonderer Eignung für die akademische Lehre werden ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Die Berufungsvoraussetzungen nach § 36 ff. Hochschulgesetz NW müssen erfüllt sein.
Weiterhin werden erwartet:
- international sichtbare und vernetzte Forschung im genannten Themenfeld – ausgewiesen durch hochwertige Publikationen in Fachzeitschriften mit Begutachtungsverfahren nach internationalen Standards;
- pädagogische Eignung und ein hohes Engagement in der Lehre;
- die Bereitschaft zu interdisziplinärem wissenschaftlichem Arbeiten;
- die Bereitschaft und nachgewiesene Fähigkeit, drittmittelgeförderte Forschungsprojekte einzuwerben;
- die Fähigkeit und Bereitschaft zu inter- und transdisziplinärem wissenschaftlichem Arbeiten.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Kopien der Zeugnisse/Urkunden, Schriftenverzeichnis bzw. Publikationsliste, Nachweise besonderer Eignung für die akademische Lehre, Lehrveranstaltungsverzeichnis, Forschungs- und Lehrkonzept, Auflistung eigener Drittmitteleinwerbungen) werden bis zum 19.11.2025 erbeten über unser Online-Bewerbungsportal.
Ansprechperson für weitere Informationen: Dr. Katharina Jockers, Tel.: +49 234 32-17487.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren: https://www.ruhr-uni-bochum.de/de/informationen-zur-erhebung-personenbezogener-daten.
The Ruhr-Universität Bochum is one of Germany’s leading research universities, addressing the whole range of academic disciplines. A highly dynamic setting enables researchers and students to work across the traditional boundaries of academic subjects and faculties. To create knowledge networks within and beyond the university is Ruhr-Universität Bochum’s declared aim.
The Faculty of Geography and Geosciences at the Ruhr-Universität Bochum invites applications for the position of a Professor W2 [m/f/x] in Human Geography commencing at the earliest possible date.
The holder of the position will represent the subject of
University Professor of Human Geography specializing in the governance of urban and regional transformation processes
in research and teaching
The future holder of the position will be responsible for research and teaching in the field of human geography with a focus on the governance of urban and regional transformation processes. The professorship is a central component of the Institute of Geography’s focus area ‘Transformation of Metropolitan Areas’ and plays a key role in the development of joint research projects with partners at the Institute, at RUB and in the University Alliance Ruhr with its competence field of metropolitan research.
The professorship is concerned with the theoretical and empirical research and teaching of governance structures and processes of spatial transformations of cities and regions, taking into account their embedding in different levels of planning (multilevel governance). A particular focus is on comparative research into the supporting and inhibiting factors of urban and regional development governance that is oriented towards sustainability, resilience and equity. Proven methods in qualitative and/or quantitative methods of empirical social research are required. A degree in geography is desirable, a doctorate in geography or a related subject with above-average results is required.
The holder of the professorship is significantly involved in the further development, organisation and teaching of the international master’s degree programme Redesigning the Post-Industrial City (RePIC) and teaches in German and English in the geography degree programmes: B.Sc., B.A. and M.Sc. with a specialisation in urban and regional development management. The focus is on the compulsory and compulsory elective modules in human geography, including excursions. The establishment of new co-operations within the framework of the international university consortium UNIC – European University of Cities in Post-Industrial Transition is desired. The supervision of final theses is a prerequisite.
We are looking for an outstanding researcher who will make an important contribution to the further development of the profile of the Faculty and the Institute of Geography. A high level of commitment to the further development of the Institute’s focus on the transformation of metropolitan spaces and the competence field of metropolitan research in the University Alliance Ruhr is expected. The establishment and further development of co-operations with the section of Political Science at the RUB and the Faculty of Spatial Planning at the TU Dortmund University are particularly desirable.
Positive evaluation as a junior professor, habilitation or equivalent academic achievement and evidence of special aptitude are just as much required as the willingness to participate in the self-governing bodies of the Ruhr-Universität Bochum and to generally get involved in university processes according to Ruhr-Universität Bochum’s mission statement. The candidate has to meet the appointment requirements according to section 36 ff. Hochschulgesetz NW.
We expect furthermore:
- internationally visible and networked research in the above-mentioned subject area – proven by high-quality publications in specialist journals with peer-review procedures according to international standards;
- pedagogical aptitude and a strong commitment to teaching;
- a willingness to engage in interdisciplinary academic work;
- the willingness and proven ability to acquire externally funded research projects;
- the ability and willingness to engage in inter- and transdisciplinary academic work.
The Ruhr-Universität Bochum stands for diversity and equal opportunities. For this reason, we favour a working environment composed of heterogeneous teams and seek to promote the careers of individuals who are underrepresented in our respective professional areas. The Ruhr-Universität Bochum expressly requests job applications from women. In areas in which they are underrepresented they will be given preference in the case of equivalent qualifications with male candidates. Applications from individuals with disabilities are most welcome.
Complete applications (letter of application, CV, academic career, copies of academic certificates, list of publications, proof of special aptitude for academic teaching, teaching record, a statement of research and teaching interests, list of self-raised third-party funds) should be sent no later than 19 November 2025 via our online application portal.
Contact for further information: Dr Katharina Jockers, Tel.: +49 234 32-17487.
Information on the collection of personal data at the application process: https://www.ruhr-uni-bochum.de/en/information-collection-personal-data-application-process.