Aktuelles

Call for Abstracts and Participation: Arbeitskreis „Klimakrise & Gesellschaftliche Transformation“

Arbeitskreis „Klimakrise & Gesellschaftliche Transformation“
Call for Abstracts and Participation

Ak-Treffen: 16.-17.04.2026, Hochschule Darmstadt

Wie ist gesellschaftliche Transformation möglich? Welche Transformation von/in/mit Gesellschaft brauchen wir? Welche Transformation wollen wir?

(Wie) Ist eine zukunftsorientierte/zukunftsfähige/zukunftsermöglichende Entwicklung und Transformation in der Klimakrise überhaupt möglich?

… sind die übergeordneten Metafragen, die das Treffen des AK „Klimakrise und Gesellschaftliche Transformation“ begleiten.

Das Leben, Denken, Forschen und Handeln auf unserem Planeten wird direkt und indirekt immer stärker von extremen Klimawandelereignissen, anderen Gesellschaft-Mensch-Umwelt-Katastrophen und ihrer Wahrnehmung bestimmt … und zunehmend auch durch Ablehnungs-, Verweigerungs- und Umgehungsstrategien, die dann oft auch politisch instrumentalisiert werden. Auch deshalb werden an Wissenschaft und Forschung ganz unterschiedliche Erwartungen, aber auch Hoffnungen gesetzt – sei es in die Gestaltung und Entwicklung neuer und verbesserter nachhaltiger Produktionsweisen, Infrastrukturen und Methoden des Umweltschutzes, oder auch in der Verbesserung der Anschlussfähigkeit und Gestaltung von Kommunikation sowie von Prozessen der Aushandlung, von Realexperimenten in Reallaboren oder von anderen transformativ-transdisziplinären Formaten für/in allen Bereichen von Gesellschaft, um nachhaltige Entwicklung überhaupt zu ermöglichen. Was passiert also in und zwischen den Wissenschaften sowie im Austausch mit den anderen Bereichen von Gesellschaft, um hierauf Antworten zu finden? Kritische ReflexionS: Welche Beiträge kann transformativ gestaltete oder gewendete Forschung dazu (überhaupt) leisten?

Der Fokus des AK Treffens liegt darauf, die Problematiken, die sich aus den genannten Fragen ergeben, zu diskutieren, und besser zu verstehen, welche Lösungsoptionen möglich sind und wie diese umgesetzt werden können, ohne schon vorab Komplexität zu reduzieren. Dies soll unter Einbeziehung von Wissen und Erfahrungen verschiedener Disziplinen, Arbeitsbereiche sowie den Fragestellungen und Handlungsoptionen unterschiedlicher gesellschaftlicher Funktionssysteme geschehen.

Daher sind generell zum Fokus des AK Treffens passende Beiträge/Einreichungen aus allen Disziplinen und aus vielfältigen Themenschwerpunkten erwünscht, die z.B. folgende Bereiche einschließen:

  1. Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung: Politische und gesellschaftliche Maßnahmen und deren Umsetzung
  2. Klimagerechtigkeit (u.a. sozioökonomische und soziokulturelle Gerechtigkeit)
  3. Gesellschaftliche Transformation für nachhaltige, zukunftsorientierte Entwicklung: Theorie und Praxis
  4. Innovation und Technologie
  5. Veränderte Werte/Wertorientierung und Haltungen
  6. Kommunikations- und Aushandlungsprozesse
  7. Entscheidungsfindung, Handlungsoptionen und Umsetzungsstrategien
  8. Komplexität verstehen & gestalten: Entscheidungen für nachhaltige Entwicklung treffen, u.a. Gamification/Serious Game/Simulation

Beiträge, die andere Themen adressieren sind selbstverständlich genauso willkommen.

Wir laden Wissenschaftler:innen, Forscher:innen und Praktiker:innen aus allen Disziplinen und Handlungsfeldern ein, Konzepte, Forschungsergebnisse und Projekte im Rahmen des AK-Treffens vorzustellen und kritisch-konstruktiv zu diskutieren. Alle Formate (Vorträge, Workshops, Poster, Spiele, Simulationen, critical reflections, weitere …) sind willkommen!

Beitragseinreichungen bitte bis 31.01.2026 in Form eines Abstracts (max. eine DinA4 Seite; ca. 3000 Zeichen) bitte per E-Mail an Dr. phil. Christina West (christina.west@h-da.de) und Malte Schweizerhof (malte.schweizerhof@h-da.de).