Die Universität Trier betreibt gesellschaftlich relevante Forschung und Lehre am Puls der Zeit: mit einem starken Fokus auf Digitalisierung, Interdisziplinarität und Diversität. Der Mensch und seine Beziehung zu Gesellschaft, Recht, Wirtschaft und Umwelt stehen dabei im Mittelpunkt. Mit über 10.000 Studierenden und rund 2.000 Beschäftigten gehört die Universität Trier zu den größten Arbeitgebern in der europäischen Grenzregion Trier. Kurze Wege auf einem grünen Campus, ein lebendiges akademisches Leben und eine aufgeschlossene Arbeitskultur bieten viele Möglichkeiten, Dinge zu bewegen.
Im Fachbereich Raum- und Umweltwissenschaften der Universität Trier im Fach Wirtschaftsgeographie mit Schwerpunkt Tourismusgeographie ist zum 01.03.2026, vorbehaltlich der finalen Bewilligung durch den Projektförderer, befristet bis zum 31.12.2028 im Interreg-Projekt „Institutionelle Dynamiken und Akteure im Wohnungswesen: Beobachtung und grenzüberschreitende Governance“ folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
(E 13 TV-L, zunächst 50%; ab dem 1.10.2026 ist eine Erhöhung auf 75% vorgesehen; befristet zur Qualifikation nach WissZeitVG. Die Stelle ist zur wissenschaftlichen Qualifikation eingerichtet.)
Diese Aufgaben erwarten Sie
Die Mitarbeit in Forschung und Lehre (2 SWS) der Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie mit Schwerpunkt Tourismusgeographie. Die Stelle ist außerdem zentral für die Mitarbeit in allen Phasen des Interreg-Projektes „Institutionelle Dynamiken und Akteure im Wohnungswesen: Beobachtung und grenzüberschreitende Governance“ (DIALOG) vorgesehen. DIALOG ist ein internationales Kooperationsprojekt, das darauf abzielt, die grenzüberschreitende Wohnungsmarktbeobachtung, -forschung und Governance in der Großregion SaarLorLux zu verbessern. Angesiedelt an der Universität Trier untersucht der/die erfolgreiche Kandidat/in Möglichkeiten und Herausforderungen der Bereitstellung/Sicherung bezahlbaren Wohnens in der Großregion. Aufgrund der engen Kooperation mit Praxispartner/innen sind hervorragende Kontaktmöglichkeiten für die eigene empirische Forschung gegeben. Die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartner/innen wird im DIALOG-Projekt durch einen intensiven Austausch im Rahmen von Online- und Präsenz-Meetings erzielt.
Der/die erfolgreiche Kandidat/in entwickelt und betreut im Rahmen des Projektes mindestens einen Expert*innen Workshop zum bezahlbaren Wohnen und energetischer Sanierung, verfasst Steckbriefe zu bewährten Praktiken des Wohnungswesens und Policy Briefs.
Im Rahmen der Anstellung besteht die Möglichkeit der eigenen Qualifikation (z.B. Promotion) vorzugsweise im Projektzusammenhang.
Das erwarten wir von Ihnen
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 57 Abs. 2 und 3 HochSchG, Voraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem der folgenden Fächer (Master, Diplom oder vergleichbar): Geographie, Raumplanung, Soziologie, Politikwissenschaften oder benachbarter Disziplinen. Vertiefte Kenntnisse in der Wohnungsforschung, Forschungen zu städtischen oder ländlichen Räumen sind von Vorteil. Der/die erfolgreiche Kandidat/in sollte Interesse zeigen, die eigene wissenschaftliche Qualifikation im Rahmen des Projektes im Feld der Kritischen Humangeographie, vorzugsweise an der Schnittstelle von Wohnungs- und ländliche Räume-Forschung, zu verfolgen.
Zudem werden sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift erwartet. Französischkenntnisse sind von Vorteil.
Unser Angebot
Wir sind ein junges Team, das an der Schnittstelle von Wohnungs- und Gentrifizierungsforschung, Geographien ländlicher Räume, Tourismusgeographie und der radikalen Rechten aus einer kritisch-geographischen Perspektive forscht. Wir bieten eine intellektuell anregende Atmosphäre sowie Kooperationsmöglichkeiten in einem internationalen Projekt. Bewerber/innen erwartet eine intensive Betreuung und Unterstützung sowie ein flexibles Arbeitszeitmodell. Die Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen sowie Auslandsaufenthalte werden gefördert und unterstützt.
Die Universität Trier bietet darüber hinaus:
- Ein umfangreiches Fortbildungsangebot
- International aktive Forschungskooperationen
- Eine familiengerechte Hochschule mit Ferienbetreuungsangeboten
- Vergünstigungen bei Hochschulsport und Mensa
- Jahressonderzahlung nach Tarifvertrag
Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Die Universität Trier ist bestrebt, die Zahl ihrer Mitarbeiterinnen zu erhöhen, und fordert Frauen nachdrücklich zu einer Bewerbung auf. Schwerbehinderte und ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen).
Wir bitten, Bewerbungsunterlagen bestehend aus Lebenslauf, Zeugniskopien, ggf. Schriftenverzeichnis, Schriftprobe (Publikation oder Abschlussarbeit) und einer zweiseitigen Kurzskizze ihres Qualifikationsvorhabens per E-Mail in einer PDF-Datei einzureichen. Näheres zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen für Bewerbungsverfahren nach Artikel 13 DSGVO auf unserer Homepage.
Bewerbungen sind in einer einzigen PDF-Datei bis zum 10.12.2025 erwünscht
Bewerbung bitte per E-Mail an wigeo@uni-trier.de
Universität Trier, FB VI – Wirtschaftsgeographie z. H. Michael Mießner 54286 Trier
Kontakt bei Rückfragen
Jun.-Prof. Dr. Michael Mießner
Tel. +49 651 201-4583
Mail: miessner@uni-trier.de
www.uni-trier.de