Geographie Gesellschaften heben anlässlich Weltklimakonferenz Bedeutung von Erdkunde in der Schule hervor
Vor dem Hintergrund der Weltklimakonferenz in Belém hat der Verband Geographische Gesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Bedeutung des Schulfachs Geographie hervorgehoben.
mehrCall for Papers: Workshop Ländliche Mobilitäten. Konzeptionelle Ansätze, methodische Zugänge und empirische Herausforderungen
Call for Papers für den Workshop Ländliche Mobilitäten. Konzeptionelle Ansätze, methodische Zugänge und empirische Herausforderungen 22./23. Oktober 2026, Schelling-Forum, Würzburg Der „Mobility Turn“ (Cresswell 2006) bzw. das „Mobility Paradigm“ (Sheller & Urry 2006) haben für die humangeographische und sozialwissenschaftliche Forschung vielfältige konzeptionelle, empirische und methodische Anregungen geliefert. Ein erweitertes Verständnis von Mobilität – als sowohl […]
mehrEssen auf Rädern: Nominierung für den “Mobilitätspreis.NRW”
Deine/Ihre Stimme zählt! Das DBU geförderte Citizen Science Schulprojekt “Verkehrswende in Essen – Essen auf Rädern” der Institute Didaktik der Geographie, Geoinformatik der Universität Münster sowie vom start-Up re:edu ist für den Mobilitätspreis.NRW nominiert! Der Mobilitätspreis.NRW wird 2025 zum dritten Mal verliehen. Ausgelobt wird der Preis vom Bündnis für Mobilität im Ministerium für Umwelt, Naturschutz […]
mehrÖsterreichische Geographische Gesellschaft (ÖGG): Ausschreibung wissenschaftlicher Preise 2025
Die Österreichische Geographische Gesellschaft vergibt im Jahr 2025 folgende wissenschaftliche Preise: HANS-BOBEK-PREIS 2025 Für den Hans-Bobek-Preis, der mit EUR 2.000,- dotiert ist, können in deutscher oder englischer Sprache verfasste Dissertationen oder Habilitationsschriften oder gleichwertige, von einer Person allein verfasste wissenschaftliche Arbeiten, die „… geeignet erscheinen, die geographische Wissenschaft wesentlich zu bereichern und voranzutreiben“, eingereicht […]
mehrBuch-Neuerscheinung: Physische Geographie
Physische Geographie Eine Einführung in die wichtigsten Themen der Physischen Geographie für Lehramtsstudierende im Bachelor: Vom Wandel des Klimas und Erdoberflächenprozessen bis zu den exzessiven Eingriffen des Menschen im Anthropozän. Der problemorientierte und interdisziplinär anschlussfähige Fokus rückt die Problemlösekompetenz des Fachs Geographie für drängende Fragen der Gegenwart und Zukunft in den Vordergrund.
mehrJunger Kongress für Geographie 2025 in Leipzig „Creative. Critical. Changing. – Junge Perspektiven auf die Geographie“ 17.–20. September 2025
Junger Kongress für Geographie 2025 in Leipzig „Creative. Critical. Changing. – Junge Perspektiven auf die Geographie“ 17.–20. September 2025 | Universität Leipzig Leipzig stand vom 17. bis 20. September 2025 ganz im Zeichen junger geographischer Perspektiven: Unter dem Motto „Creative. Critical. Changing. – Junge Perspektiven auf die Geographie“ kamen über […]
mehrCall for Abstracts and Participation: Arbeitskreis „Klimakrise & Gesellschaftliche Transformation“
Arbeitskreis „Klimakrise & Gesellschaftliche Transformation“ Call for Abstracts and Participation Ak-Treffen: 16.-17.04.2026, Hochschule Darmstadt Wie ist gesellschaftliche Transformation möglich? Welche Transformation von/in/mit Gesellschaft brauchen wir? Welche Transformation wollen wir? (Wie) Ist eine zukunftsorientierte/zukunftsfähige/zukunftsermöglichende Entwicklung und Transformation in der Klimakrise überhaupt möglich? … sind die übergeordneten Metafragen, die das Treffen des AK „Klimakrise und Gesellschaftliche Transformation“ […]
mehrGIB-Lecture Series: Wintersemester 2025/2026 „Frontiers in Geographical Research“
In der diesjährigen GIB-Lecture Series skizzieren neu berufene Professor*innen Forschungsagenden, die die Geographie in den kommenden Jahren prägen werden. Im Mittelpunkt stehen aktuelle theoretische und empirische Zugänge zu globalen Ungleichheiten, räumlicher Kontrolle und gesellschaftlicher Transformation. Die Vorträge reichen von Analysen kapitalistischer Wertschöpfungsketten und ihrer ökonomischen, sozialen wie ökologischen Konsequenzen über geopolitische Dynamiken und alltägliche Formen […]
mehr52. Treffen des AK Stadtzukünfte am 10./11. Juli 2025 in Heidelberg: Nachwuchsforum
Wie gelingt es, nachhaltige, gesunde und gerechte Zukünfte zu gestalten? Welchen Beitrag kann und sollte Wissenschaft dazu leisten? Und wie gelingt der Wissenstransfer in die Praxis? Am 10. und 11.07.2025 kamen rund 25 Wissenschaftler*innen in Heidelberg zusammen, um diese Fragen im Kontext laufender Forschungsprojekte zu diskutieren. Das 52. Treffen des AK Stadtzukünfte wurde von der […]
mehr3. Arbeitskreis Raumphänomenologie: “Phänomenologische Zugänge zur gebauten Welt” 07.05. – 09.05.2026 in Jena
3. Arbeitskreis Raumphänomenologie »Phänomenologische Zugänge zur gebauten Welt« 07.05. – 09.05.2026 in Jena Im dritten Treffen des Arbeitskreises »Raumphänomenologie« (https://ak-raumphaenomenologie.de) möchten wir uns mit der »gebauten Welt« als soziomaterielle Wirklichkeit auseinandersetzen. Dabei stellen wir uns die zentrale Frage, wie Städtebau, (Landschafts-)Architektur und gestaltete Räume aus einer phänomenologischen Perspektive heraus verstanden werden können – also nicht […]
mehr