Stellungnahme des VGDH aus Sorge um Wissenschaftsfreiheit und Diversität
18. Februar 2025 Stellungnahme des VGDH aus Sorge um Wissenschaftsfreiheit und Diversität Der Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH) nimmt mit großer Sorge zur Kenntnis, dass Wissenschaftsfreiheit und Diversität in der Forschung unter der neuen US-amerikanischen Regierung zunehmend unter Druck geraten. Vor allem die geplanten und bereits durchgesetzten Kürzungen nationaler Förderprogramme […]
mehrExperte für geographische Namen: „Ich hoffe sehr, dass nicht andere anfangen, Trump nachzueifern“
Der Geograph Andreas Dix von der Universität Bamberg leitet das führende deutsche Beratungsgremium für die Benennung der Erde. Ein Gespräch über den Golf von Mexiko, andere Namensstreitigkeiten und den Versuch, geographische Namen im Konsens zu standardisieren
mehrRaumwissenschaftliches Kolloqium: Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation
Wir laden ein zum Raumwissenschaftliches Kolloquium im GLS Campus Berlin. Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation Excessive change? New departures and old contradictions in socio-ecological transformation 26.-27.06.2025 Kommt die „Große Transformation“ ins Stocken, bevor sie richtig begonnen hat? In den Augen vieler Menschen verläuft der Übergang zu einer nachhaltigen […]
mehrPeter-Meusburger-Promotionspreis „Geography and Knowledge“ 2025
Zum Gedenken an unseren akademischen Lehrer sowie als Würdigung seiner großen Verdienste für die Geographie (insbesondere die Bildungsgeographie) wird für das Jahr 2025 zum sechsten Mal der Peter-Meusburger-Promotionspreis ausgeschrieben. Der mit 2.000 Euro dotierte Preis wird von einigen Schüler*innen von Peter Meusburger gestiftet. Bei den eingereichten Dissertationen (Monographien oder kumulative Arbeiten) muss es sich um […]
mehrContesting Place: Practices of (Un)Doing – 26th & 27th June 2025 – Eichstätt, Germany
Contesting Place: Practices of (Un)Doing 26th – 27th June 2025 Eichstätt, Germany In the context of new political confrontations, ecological challenges, and heightened social polarizations, conflicts in practices of place are intensifying. Encounters with place across the humanities and social sciences often focus on matters of identification and delineation: that is, on making and doing […]
mehrGemeinsame Jahrestagung 2025 Arbeitskreise des VGDH und DVAG
Jahrestagung 2025 Einladung zur gemeinsamen Konferenz von Arbeitskreisen des VGDH und DVAG am 16./17.5.2025 Geographische Handelsforschung: Handelsagglomerationen der Innenstadt – Krisen und Perspektiven Tagungsveranstalter: Arbeitskreis Geographische Handelsforschung des VGDH, Arbeitskreis Immobilien des DVAG, Arbeitskreis Einzelhandel des DVAG Tagungsorganisation: Prof. Dr. Elmar Kulke, Humboldt-Universität zu Berlin Tagungsort: Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin-Adlershof, Erwin-Schrödinger-Zentrum […]
mehrTagesschau: Emissionsreduktion und CO₂-Entnahme nötig
Im Interview mit der Tagesschau am 13. November 2024 berichtet Prof. Dr. Julia Pongratz über die aktuellen Ergebnisse des „Global Carbon Projects”– einer internationalen Forschungsinitiative zur Quantifizierung der globalen Treibhausgas-Emissionen, an der neben ihr noch weitere Wissenschaftler:innen des Departments für Geographie der LMU München beteiligt sind. Beitrag zum Global Carbon Budget ab Minute 12:50
mehrAnna, Pia und das wilde Wissen: K wie Klimawandel
Klimawandel. Das Wort ist in aller Munde. Aber was bedeutet es eigentlich genau? Anna spricht mit der Klimaforscherin Julia Pongratz und erfährt, warum sich das Klima verändert und was wir dagegen tun können.
mehrThemenheft: “Fächerübergreifende Lehrkräftebildung”
Themenheft: “Fächerübergreifende Lehrkräftebildung” GastherausgeberInnen: Prof. Dr. Anja Müller, Dr. Marion Plien, Prof. Dr. Kerstin Pohl (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) Theoretischer Hintergrund und Relevanz des Themenhefts Fächerübergreifendes Lernen – hier als Überbegriff für verschiedene Arten organisatorischer und inhaltlicher Kooperation zwischen Unterrichtsfächern verstanden (u.a. Labudde, 2014; Deichmann & Tischner, 2014) – stellt eine Möglichkeit zur Erweiterung der hierzulande […]
mehrFachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) – Universität des Saarlandes – September 2025
Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) an der Universität des Saarlandes 1. bis 3. September 2025 Die Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) unter dem Titel „Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen“ an der Universität des Saarlandes adressiert die Frage, wie sowohl disziplinäre als auch disziplinenübergreifende […]
mehr