Neuer Wissenschafts-Podcast: InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken
Pandemie, Krieg, Klimawandel – unsere Welt steckt in der Krise.Der neue Podcast„InneHalten. NachDenken. VerÄndern. –Wissenschaft weiter denken“ beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie die Wissenschaften zur Bewältigung beitragen können. Welche Verantwortung kommt ihnen dabei zu? Welche Missstände und Ungerechtigkeiten gilt es anzugehen, welche guten Wege weiterzugehen? Und wie müssten sich Wissenschaft und insbesondere […]
mehrCall for Papers: European Conference of Tropical Ecology 2026
Vom 23.-27. Februar 2026 findet die 9. Europäische Konferenz für Tropenökologie unter dem Motto “Species – Ecosystems – People” an der Universität Passau statt. Ab jetzt können Vorschläge für übergeordnete Themen (Sessions) eingereicht werden. Möglich sind ökologische Themen und solche, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Mensch, Gesellschaft und tropischer Umwelt aus verschiedenen Perspektiven befassen, […]
mehrAK Fernerkundung 2025 in Bochum: Urban – Rural – Interaction: Navigating through Tipping Points in Coupled Human-Environment Systems
AK Fernerkundung 2025 in Bochum: Urban – Rural – Interaction: Navigating through Tipping Points in Coupled Human-Environment Systems Urban and rural systems are increasingly interconnected, shaping and reshaping human-environment interactions. As global tipping points are crossed – whether due to climate change, land-use shifts, or socio-economic transitions – new equilibriums emerge, demanding innovative approaches for […]
mehr40 Jahre Wahrnehmungsgeographische Studien an der Universität Oldenburg
40 Jahre Wahrnehmungsgeographische Studien an der Universität Oldenburg Wissenschaftliche Schriftenreihen haben ihre Geschichte. Bei manchen ist es der Wandel der Paradigmen, die das Denken einer Disziplin lenken. Bei anderen eine wissenschaftstheoretische Gabelung auf den Wegen der Forschung. Der Zeitgeist führt dabei nicht selten Regie. Auf dem zweiten Weg ist 1984 die Reihe der Wahrnehmungsgeographischen […]
mehrForum der NKS Bioökonomie und Umwelt Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa!
Forum der NKS Bioökonomie und Umwelt Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa! Am 14. und 15. Mai 2025 laden wir Sie herzlich in das KOMED nach Köln ein, um mit uns gemeinsam nach Europa durchzustarten (iCal). Im Fokus der Veranstaltung steht der Weg von der nationalen in die europäische Förderlandschaft im Kontext der Themen des Cluster […]
mehrCall for Papers: Jahrestagung Transformationslandschaften der Nachhaltigkeit
Transformationslandschaften der Nachhaltigkeit. Zwischen Umbruch, Beharrung und territorialer Falle. Münster, 13.-14. November 2025 Jahrestagung der Akademie für Geographische Regionalforschung, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Raumplanung und Nachhaltigkeit des Instituts für Geographie der Universität Münster. Als tiefgreifender Umbruch prägt der klimapolitische Imperativ bestehende Strukturen, institutionelle Arrangements und die Grundlagen planerischen Handelns. Der mit dem […]
mehrWie ein Blackout: Die A45-Sperrung ist „disruptives Ereignis“
Von jetzt auf gleich: Die Sperrung der Talbrücke Rahmede am 2. Dezember 2021 und ihre Folgen wurden und werden von Menschen, die in Lüdenscheid und Umgebung leben und arbeiten, als Katastrophe bezeichnet. Die Unterbrechung der A45 als „Lebensader“ Südwestfalens vereinzelt gar als Super-Gau. Als größter anzunehmender Unfall. Fabian Stille, Geographie-Student an der Universität Köln, hat […]
mehrCall for Papers: Tourismuswissenschaftliche Kolloquium für Doktorand:innen
Tourismuswissenschaftliche Kolloquium für Doktorand:innen in Heide an der FH Westküste bis 27. Juni 2025 Der Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) in der Deutschen Gesellschaft für Geographie und die Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) laden am 26. und 27. Juni 2025 zum tourismuswissenschaftlichen Kolloquium am Deutschen Institut für Tourismusforschung in Heide ein. In diesem Forum werden eigene Arbeiten […]
mehr2 Call for Papers: Flexfunds von KonsortSWD
Einreichungsfrist 01.06.2025 1. Call for Proposals: Leistungsfähige Tools für das Forschungsdatenmanagement sensibler Daten Weiterentwicklung von Tools Gemeinsam mit der NFDI unterstützen wir dabei, das Forschungsdatenmanagement zu einem Teil der Routine im Forschungsprozess wird. Hierfür fördern wir Tools (z.B. Software, Skripte, oder Portale) für das Management vor allem sensitiver Forschungsdaten (Software, Skripte, Portale, …). Anträge, die […]
mehrCall for Papers: Digitales Kolloquium ‚ARKUM – Fachdisziplinen im Gespräch!‘
Landschaft – Technik – Wissen: Praktiken und Grenzen der Gestaltung von (Um-)Welt Digitales Kolloquium ‚ARKUM – Fachdisziplinen im Gespräch!‘ Im Sommersemester 2025 lädt der ‚Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e. V.‘ (ARKUM) erneut Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Qualifizierungsstufen zu einem semesterbegleitenden digitalen Kolloquium ein, diesmal unter dem Titel ‚Landschaft – Technik –Wissen: Praktiken […]
mehr