Aktuelles

Aktuelles

Übersicht

7. April 2025

Wie ein Blackout: Die A45-Sperrung ist „disruptives Ereignis“

Come-on.de/Märkischer Zeitungsverlag GmbH & Co. KG am 07. April 2025

Von jetzt auf gleich: Die Sperrung der Talbrücke Rahmede am 2. Dezember 2021 und ihre Folgen wurden und werden von Menschen, die in Lüdenscheid und Umgebung leben und arbeiten, als Katastrophe bezeichnet. Die Unterbrechung der A45 als „Lebensader“ Südwestfalens vereinzelt gar als Super-Gau. Als größter anzunehmender Unfall. Fabian Stille, Geographie-Student an der Universität Köln, hat […]

  mehr
2. April 2025

Call for Papers: Tourismuswissenschaftliche Kolloquium für Doktorand:innen

Tourismuswissenschaftliche Kolloquium für Doktorand:innen in Heide an der FH Westküste bis 27. Juni 2025 Der Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) in der Deutschen Gesellschaft für Geographie und die Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) laden am 26. und 27. Juni 2025 zum tourismuswissenschaftlichen Kolloquium am Deutschen Institut für Tourismusforschung in Heide ein. In diesem Forum werden eigene Arbeiten […]

  mehr
28. März 2025

2 Call for Papers: Flexfunds von KonsortSWD

Einreichungsfrist 01.06.2025 1. Call for Proposals: Leistungsfähige Tools für das Forschungsdatenmanagement sensibler Daten Weiterentwicklung von Tools Gemeinsam mit der NFDI unterstützen wir dabei, das Forschungsdatenmanagement zu einem Teil der Routine im Forschungsprozess wird. Hierfür fördern wir Tools (z.B. Software, Skripte, oder Portale) für das Management vor allem sensitiver Forschungsdaten (Software, Skripte, Portale, …). Anträge, die […]

  mehr
28. März 2025

Call for Papers: Digitales Kolloquium ‚ARKUM – Fachdisziplinen im Gespräch!‘

Landschaft – Technik – Wissen: Praktiken und Grenzen der Gestaltung von (Um-)Welt Digitales Kolloquium ‚ARKUM – Fachdisziplinen im Gespräch!‘   Im Sommersemester 2025 lädt der ‚Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e. V.‘ (ARKUM) erneut Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Qualifizierungsstufen zu einem semesterbegleitenden digitalen Kolloquium ein, diesmal unter dem Titel ‚Landschaft – Technik –Wissen: Praktiken […]

  mehr
24. März 2025

Reiner Lemoine Stiftung: Promotionsstipendien zur Energiewende am 2026!

Promotionsstipendien zur Energiewende am 2026! Bewerbungsschluss: 17. August 2025 Liebe Interessierte, Mit großer Freude können wir ankündigen, dass die Bewerbungsphase für drei Promotionsstipendien der Reiner Lemoine Stiftung geöffnet ist! Das Stipendium wird zum 1.1.2026 starten und die Promovierenden werden in das Reiner Lemoine Kolleg eingebunden. Es ermöglicht eine 4-jährige Forschungsfinanzierung, zusätzlich gibt es Mittel für […]

  mehr
24. März 2025

CfP: Disruptive Dimensionen – Räumlichkeit und Temporalität von Kataklysmen – Internationale Jahrestagung des DGfG-Arbeitskreises Religionsgeographie

CALL FOR PAPERS Disruptive Dimensionen – Räumlichkeit und Temporalität von Kataklysmen Internationale Jahrestagung des DGfG-Arbeitskreises Religionsgeographie 04. bis 05. Dezember 2025 Erlangen English Version below. Katastrophen- und Krisenzeiten kennzeichnen einen Moment, in dem das Gewohnte durchbrochen wird, und eine Situation des Übergangs von einem gewesenen zu einem unbestimmten Stadium. Diesen Schwellen, in denen Imaginationen und […]

  mehr
17. März 2025

Bericht: 9. Jahrestagung des AK Qualitative Methoden

Bericht zur 9. Jahrestagung des AK Qualitative Methoden in der Geographie sowie der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung zum Thema „Multisensorisch Forschen“, 10.-11. März 2025 in Goslar Vom 10. bis 11. März 2025 fand die 9. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden zum Thema „Multisensorisch Forschen“ in Goslar statt. Raum als Konsequenz multisensorischer und damit komplexer Konstruktionen […]

  mehr
12. März 2025

IfL Forschungswerkstatt #10: Für Gegenwart und Zukunft gut aufgestellt? Spezifika und innovative Potentiale der Methodenentwicklung in der Geographie

  IfL Forschungswerkstatt #10 Für Gegenwart und Zukunft gut aufgestellt? Spezifika und innovative Potentiale der Methodenentwicklung in der Geographie 22 Mai 2025 – 23 Mai 2025 Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig Wir freuen uns, in diesem Jahr zur 10. IfL Forschungswerkstatt nach Leipzig einzuladen. Anlässlich des Jubiläums unserer Veranstaltung wollen wir fragen, wie wir in der […]

  mehr
12. März 2025

CfP: Visuelle Geographien und Zeit – Jahrestagung des Arbeitskreises “Visuelle Geographien”

Call für Beiträge Visuelle Geographien und Zeit Jahrestagung des Arbeitskreises “Visuelle Geographien” Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig // 20. und 21.11.2025   Ist es Zeit für visuelle Geographien? Wie können visuelle Geographien Antworten auf Themen im Schnittfeld von Raum und Zeit finden? Und haben wir genug Zeit für das Visuelle?   Die Beschäftigung der Geographie mit […]

  mehr
10. März 2025

Seminarreihe: Grundlagen der Gesundheits- und Medizinischen Geographie

Seminarreihe: „Grundlagen der Gesundheits- und Medizinischen Geographie“ Freitags von 13:00 bis 14:00 Uhr online 25.04.–25.07.25 Die Geographische Gesundheitsforschung/Medizinische Geographie ist eine Teildisziplin an der Schnittstelle von Physischer und Humangeographie. Sie umfasst ein breites Spektrum methodischer Herangehensweisen und Bedarf oftmals der Integration von diversen Datenquellen. Im Zentrum der Geographischen Gesundheitsforschung stehen 1) die räumliche Verteilung von […]

  mehr