Aktuelles

Call for Papers: Gesundheitsgeographie – Gesundheit und Krankheit aus räumlicher Perspektive

Themenheft 02/2026 (Juni 2026):

Gesundheitsgeographie – Gesundheit und Krankheit aus räumlicher Perspektive

Moderator*innen:

  • Sebastian Rauch (Universität Würzburg)
  • Timo Falkenberg (Universität Bonn)

Konzept:

Die Gesundheitsgeographie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung globaler Gesundheitsprobleme und der Förderung einer gerechten Gesundheitsversorgung. Die Teildisziplin hat sich in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt und reicht mittlerweile weit über medizinische Fragen zu Krankheitsmustern hinaus. Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, der Erkenntnisse aus Geographie, Medizin und Public Health kombiniert, um den Einfluss von Umwelt und Raum auf das Gesundheitsverhalten, die Verbreitung von Krankheiten und den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen zu verstehen. Hierbei werden soziale, ökologische, kulturelle und ökonomische Faktoren berücksichtigt. So sind nicht nur raum-zeitliche Verteilungen von Gesundheit und Krankheit zentrale Themen, sondern auch die wechselseitige Wirkung des Raumes auf menschliches Wohlbefinden, Stress, oder soziale Interaktionen. Darüber hinaus ist die räumliche Verteilung und Erreichbarkeit der medizinischen Versorgung ein Kernbereich der Gesundheitsgeographie.

Das Interesse an der Gesundheitsgeographie, die die räumlichen Dimensionen von Gesundheit und Krankheit untersucht, hat im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren stetig zugenommen. Nicht nur die Corona-Pandemie hat zuletzt die Bedeutung von räumlichen Übertragungsmustern, bedarfsgerechter Gesundheitsplanung und gesundheitsförderlicher Infrastruktur deutlich gemacht. Auch die globale Klimakrise macht viele gesundheitsgeographische Themen wie die Ausbreitung vektorübertragener Krankheiten oder die Identifikation von Retentionsflächen für die Schwammstadt akut praxisrelevant. Vor diesem Hintergrund hat das Themenheft zum Ziel, das breite Forschungsspektrum der Gesundheitsgeographie und ihre zahlreichen gesellschaftlich relevanten Themen aufzuzeigen. Neben den wissenschaftlichen Fachbeiträgen sollen Beiträge aus der Praxis Einblicke in die angewandte Gesundheitsgeographie geben. Dabei stehen unter anderem folgende Fragen im Vordergrund:

  • Wie wirken sich soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten sowie räumliche Ungleichverteilungen bestimmter Gesundheitsdienstleitungen auf Gesundheit und Krankheit in verschiedenen Regionen aus?
  • Wie werden Ungleichverteilungen im Gesundheitswesen von Politik und Planung adressiert?
  • Welche Potentiale haben neue Technologien (KI, Telemedizin etc.) für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Krankheitsprävention?
  • Welche Gesundheits- und Krankheitsmuster entstehen durch global wirksame Prozesse wie Urbanisierung, Landnutzungsveränderungen, Biodiversitätsverlust oder globale Mobilität und Migration?
  • Welche räumlichen Dimensionen sind für integrierte Gesundheitsansätze wie Planetary Health und One Health im Kontext der globalen Klimakrise und der Pandemieprävention von Bedeutung?
  • Welchen therapeutischen und/oder gesundheitsförderlichen Effekt haben gebaute und natürliche Umwelt auf die physische und mentale Gesundheit sowie das Wohlbefinden?

Wissenschaftliche Fachbeiträge:

Wissenschaftliche Fachbeiträge durchlaufen ein anonymes Reviewverfahren. Sie sollten in deutscher Sprache verfasst sein und ohne das Literaturverzeichnis eine Länge von 18.000 bis maximal 22.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) haben. Weitere Hinweise für Autor*innen finden Sie unter https://link.springer.com/journal/548/submission-guidelines.

Zeitplan Fachbeiträge:

30.11.2024     Einreichung von Beitragsangeboten mit Abstract (ca. 300 Wörter) der Beiträge an die Moderatoren (sebastian.rauch@uni-wuerzburg.de & Timo.Falkenberg@ukbonn.de)

15.12.2024     Rückmeldung über die Annahme, die Ablehnung bzw. die eventuelle Veränderung des Beitragsangebots

15.03.2025     Einreichen der Fachbeiträge über das Editorial Management-System von Springer (auch davor bereits möglich)

30.10.2025     Abschluss des Review-Verfahrens (Entscheidung über Annahme, danach Endredaktion)

Mai 2026        Publikation Druckversion

Berichte aus der Praxis:

Da sich der STANDORT insbesondere auch an angewandt arbeitende Geographinnen und Geographen richtet, sind Berichte von Praktikerinnen und Praktikern erwünscht. Sie sollten in deutscher Sprache verfasst sein und eine Länge von 9.000 bis maximal 15.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) haben.

Zeitplan Praxisbeiträge:

30.11.2024     Einreichung von Beitragsangeboten mit Abstract bzw. von Vorschlägen anzusprechender Autor*innen

15.12.2024     Rückmeldung zum Beitragsangebot; Weiterleitung an Ute Christina Bauer (ubauer@pressebuero-transit.de), mit der die weitere Kommunikation erfolgt

30.10.2025     Spätester Termin zur Einreichung der Praxisbeiträge an Ute Christina Bauer

Hinweise

Einleitend ist jeweils zu erläutern, worin der Bezug eines Fachartikels bzw. eines Praxisbeitrags zum übergeordneten Thema „Gesundheitsgeographie“ besteht. Voraussetzung für das Einreichen eines Fachartikel-Manuskriptes ist, dass der Beitrag noch nicht publiziert oder an anderer Stelle zur Publikation eingereicht wurde sowie dass alle Koautoren sowie die Institution, an der die Arbeit entstanden ist, der Publikation – implizit oder explizit – zustimmen. Sowohl Fachartikel als auch Praxisbeiträge sind angemessen mit mindestens zwei Abbildungen (Fotos präferiert sowie Grafiken und Karten) zu illustrieren. Für Rückfragen (z. B. zur Eignung bestimmter Themen für das Themenheft oder bereits voraussehbare Abweichungen vom Zeitplan) stehen die Moderatoren jederzeit zur Verfügung. Auch Infos, (Weiter-)Bildungsangebote und Buchempfehlungen sowie Vorschläge für ein Interview und für die STANDPUNKTE sind jederzeit willkommen und können gerne eingereicht werden. 

 Call for Paper: Gesundheitsgeographie