Einreichungsfrist 01.06.2025
1. Call for Proposals: Leistungsfähige Tools für das Forschungsdatenmanagement sensibler Daten
Weiterentwicklung von Tools
Gemeinsam mit der NFDI unterstützen wir dabei, das Forschungsdatenmanagement zu einem Teil der Routine im Forschungsprozess wird. Hierfür fördern wir Tools (z.B. Software, Skripte, oder Portale) für das Management vor allem sensitiver Forschungsdaten (Software, Skripte, Portale, …). Anträge, die auf belastbaren Vorarbeiten oder bereits bestehenden Tools basieren sowie bereits Möglichkeiten von KI nutzen bzw. nutzbar machen, sind in besonderer Weise willkommen. In folgenden Bereichen wären Ergänzungen des bestehenden Dienstangebotes von hohem Interesse:
a) Open LLM, z.B. für die Kuratierung und Findbarkeit von Daten
b) Anonymisierungstools,
c) Annotationstools für z.B. Audio- und Videodaten
d) Datensicherheit beim Zugang zu sensiblen Daten
e) und weitere.
Zielgruppe sind: Forschende und Infrastrukturanbieter, die in entsprechenden Projekten Tools, Datenbanken, … für das Forschungsdatenmanagement entwickeln und diese in die NFDI einbringen wollen. Explizit fordern wir auch zu Anträgen auf, die keinen Bezug zu Forschungsdatenzentren haben.
2. Call for Use cases: Multidisziplinäre Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement
Lösungen für konkrete Probleme beim Forschungsdatenmanagement
KonsortSWD – NFDI4Society fördert multidisziplinäre Use Cases, die dazu beitragen, Lösungen für komplexe Herausforderungen im Datenmanagement wie Dokumentation, Archivierung, Nachnutzung und Interoperabilität zu entwickeln. Solche Use Cases können beispielsweise im Rahmen von Forschungsgruppen, Projekten oder Exzellenzclustern entstehen. Sie sollten sich an praxisnahen Problemen orientieren, übertragbar sowie „nachahmetauglich“ sein sowie disziplinübergreifend angelegt werden. Zudem können sie in Zusammenarbeit mit anderen NFDI-Konsortien bearbeitet werden. Die bereitgestellten Ressourcen dienen der gemeinsamen Erarbeitung effektiver Lösungen.
Beispiele für eine erprobte Zusammenarbeit über die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften hinaus sind
- NFDI4Biodiversity – z. B. für Daten aus sozio-ökologischen Forschungsprojekten
- NFDI4Earth – z. B. bei der Verknüpfung von raumbezogener Umwelt- und Klimadaten mit Daten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Infrastrukturen bspw. zur Verlinkung sensibler raum-zeit bezogener Daten mit Erdbeobachtungsdaten
- NFDI4Energy – z. B. für sozialwissenschaftliche Daten mit Energiebezug (bspw. zur Akzeptanzforschung bei der Energiewende oder energiewirtschaftlichen Daten) oder energietechnische Daten für sozialwissenschaftliche Forschungsfragen (bspw. im Kontext von Smart Grids)
- Text+ – z. B. Sprachaufnahmen, die sowohl für die sprachwissenschaftliche Analyse als auch für die sozialwissenschaftliche Auswertung genutzt werden mit Herausforderung an (Pseudo-)Anonymisierung, Aufnahmequalität, Datenformat der Transkription/Annotation, technische Unterstützung der Annotation, Langzeitarchivierung, disziplinagnostische Beschreibung durch Metadaten
Zielgruppe sind: Forschende, die Daten dokumentieren, erschließen, veröffentlichen, teilen, …, für die es aufgrund der interdisziplinären Natur der Daten keine existierenden Verfahren / Lösungen / Workflows gibt.