Aktuelles

IfL Forschungswerkstatt #10: Für Gegenwart und Zukunft gut aufgestellt? Spezifika und innovative Potentiale der Methodenentwicklung in der Geographie

IfL Forschungswerkstatt #10

Für Gegenwart und Zukunft gut aufgestellt? Spezifika und innovative Potentiale der Methodenentwicklung in der Geographie

22.– 23. Mai 2025
Leibniz-Institut für Länderkunde
Leipzig

Wir freuen uns, in diesem Jahr zur zehnten IfL Forschungswerkstatt nach Leipzig einzuladen. Anlässlich des Jubiläums unserer Veranstaltung wollen wir fragen, wie wir in der Geographie methodisch und methodologisch für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit aufgestellt sind. Wie hat sich unser forschungspraktisches Vorgehen in den letzten zehn Jahren entwickelt, in welchen Ansätzen sehen wir Meilensteine für gegenwartssensible Forschungen oder nachhaltige Forschungspraxis? Wo sehen wir Handlungsbedarf, um methodische Kompetenzen und Möglichkeiten angesichts der Zunahme reaktionärer und rechter Kontexte, wachsender Wissenschaftsfeindlichkeit und Misstrauens sowie Verbreitung künstlicher Intelligenz weiterzuentwickeln?

Die IfL Forschungswerkstatt #10 lädt als offenes Forum zum Austausch zu diesen und anderen aktuellen Fragen der Methodik, Forschungspraxis und Ethik in der Geographie ein. Mit einer Podiumsdiskussion werden wir die Methodendebatten und Entwicklungen in der deutschsprachigen Geographie auf den Prüfstand stellen und einen Ausblick in die Zukunft raumbezogener Forschungsmethoden wagen. Diskussionsforen werden Zeit zum Austausch zu konkreten Ansätzen aktueller geographischer Forschung bieten, während es in ExperiSpaces die Gelegenheit zur Erprobung und Weiterentwicklung gegenwärtiger Ansätze in der geographischen Forschungspraxis geben wird.

Die Anmeldung für die Veranstaltung ist geöffnet; die Frist für die Einreichung von Beiträgen ist bereits abgelaufen. Die maximale Anzahl der Teilnehmenden an der Veranstaltung ist begrenzt, daher bitten wir bei Interesse um eine verbindliche Anmeldung unter folgendem Link: https://indico.leibniz-ifl.de/event/40/

Agenda Donnerstag, 22. Mai 2025

SIB, Raum 401 (Anreise-Infos s. unten)

10:15 // Ankommen und Kaffee
10:30 // Begrüßung: Kristine Beurskens, Tim Leibert und Lina Loth (IfL)
11:00 // Diskussionsforum Teil I

  • Beiträge:
    1. KI zur Bestimmung von Imaginationen des Ländlichen – Eine praxisorientierte und experimentelle Herangehensweise – Marina Fischer & Christian Rost (Universität Bamberg & IfL)
    2. Pragmatic Ethics for Geographical Research – Francis Harvey (IfL)

12:00 // Mittagessen
12:45 // Diskussionsforum Teil II

  • Beiträge:
    1. Alltagspraktiken mit mobilen Methoden untersuchen – Carmen Kern & Karoline Stöcklmayr (Universität Graz)
    2. Notorisch widersprüchlich? (Dokumentarische Methode) – Anne Köllner (Universität Leipzig)
    3. Zwischen Haartagebuch und Friseurrasierer: Methoden zur Erforschung der Handlungsmacht des Körperlichen am Beispiel des menschlichen Kopfhaares – Jana Wieser (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)

14:15 // Pause
14:30 // Podiumsdiskussion: Chancen und Herausforderungen für Methoden in der Geographie: Rückblick und Ausblick mit Judith Miggelbrink (IfL/Universität Leipzig), Anna‐Lisa Müller (Universität Bielefeld), Jeannine Wintzer (Universität Bern); Moderation: Kristine Beurskens und Tim Leibert (IfL)
16:00 // Einführung ins World Café
16:15 // World Café
17:30 // Schluss
19:00 // Informelles Abendessen (Leipziger Innenstadt)

Agenda Freitag, 23. Mai 2025

SIB und IfL, Raum SIB/401 (später Aufteilung für ExperiSpaces in Räume 108, 317 im IfL)

09:15 // Ankommen und Kaffee
09:30 // Über Visualisierungen als ‚‚giving back‘‘ im Forschungsprozess – Maren Schwarz (Universität Bremen)
10:00 // ExperiSpaces: Es kann einer der angebotene ExperiSpaces ausgewählt werden. (Imbiss zwischendurch)

  • 1. Zines: Forschung, Konflikte und gesellschaftliche Herausforderungen anders denken (IfL Raum 108) Nora Küttel & Melike Peterson (Universität Bremen)
    2. Resiliente Forschung in unsicheren Zeiten: Individuelle, kollektive und institutionelle Strategien für die Forschung zur radikalen Rechten (IfL Raum 317)
    Christoph Hedtke (Fachhochschule Erfurt)

13:30 // Abschlusssitzung
14:15 // Ende

 

Kontakt

Kristine Beurskens, Tim Leibert, Lina Loth
forschungswerkstatt@leibniz-ifl.de

 

Veranstaltungsorte

Leibniz‐Institut für Länderkunde (IfL)
Schongauerstraße 9
04328 Leipzig
Tel.: +49 341 600 55-0

Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien‐ und Baumanagement (SIB)
Schongauerstraße 7
04328 Leipzig
Wegbeschreibung: So finden Sie uns

 

PDF