Pandemie, Krieg, Klimawandel – unsere Welt steckt in der Krise.Der neue Podcast„InneHalten. NachDenken. VerÄndern. –Wissenschaft weiter denken“ beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie die Wissenschaften zur Bewältigung beitragen können. Welche Verantwortung kommt ihnen dabei zu? Welche Missstände und Ungerechtigkeiten gilt es anzugehen, welche guten Wege weiterzugehen? Und wie müssten sich Wissenschaft und insbesondere die Geographie als „Wissenschaft von der Welt“ verändern, um wirkungsvolle Beiträge zur Bewältigung globaler, wenn nicht planetarer Herausforderungen zu erarbeiten? Ausgehend von Kurzvorträgen sprechen Prof. Dr. Antje Schlottmann (Goethe-Universität Frankfurt) und Prof. Dr. Mirka Dickel (Friederich-Schiller-Universität Jena) mit renommierten und engagierten Geograph*innen über Themen wie Wachstumslogik, Geschwindigkeit, Ergebnisorientierung, Zweckbindung und die Frage, was das Credo „Follow the Science“ heute bedeuten kann und soll.
In einer einleitenden Folge 0 sprechen die beiden Gastgeberinnen dieses derzeit noch ungewöhnlichen Formats der Wissenschaftskommunikation über dessen Entstehungsgeschichte und Anliegen und rahmen das Projekt und die weiteren Folgen mit ihren Gästen.
Der Podcast ist auf den Plattformen Spotify, Apple Music und der Podcast-Website verfügbar. Gefördert durch die Georg und Franziska Speyer Hochschulstiftung.
Alle Folgen und weitere Informationen:
https://innehaltennachdenkenveraendern.buzzsprout.com