Call for Papers: Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven
Call for papers Konferenz zum Thema: Karten machen ! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven 11.-12. Juni 2025 in Köln Thema der Konferenz In den Medien oder in sozialen Netzwerken werden wir jeden Tag mit Karten konfrontiert. Dieses Medium ist in der Tat sehr effektiv zur Kommunikation von räumlichen Informationen, Weltbildern und zur fachlichen Untermauerung […]
mehrInternational Conference: Feminist perspectives on the platformisation of care work
International Conference Feminist perspectives on the platformisation of care work in European cities at Europa Universität Flensburg, 2nd-4th of July, 2025 Organised by the trinational research project “Urban Platform Economies”: Sybille Bauriedl, Mê-Linh Riemann and Nicola Techel, University of Flensburg; Anke Strüver, Janne Martha Lentz and Helena Bellgardt, University of Graz; Karin Schwiter, Christiane Meyer-Habighorst […]
mehrCall for Papers: 3. Konferenz der Norddeutschen Wärmeforschung
Vom 10. bis 11. September 2025 findet die 3. Konferenz der Norddeutschen Wärmeforschung statt. Für die Fachvorträge und Poster läuft aktuell der Call for Abstracts (bis 31.03.2025). Schwerpunkte bzw. Themenbereiche sind: Gebäudetechnik und Quartiere, Großanlagen für erneuerbare Energien, Nutzung von Raumdaten, Simulationstools, Effizienzsteigerung, Potenziale, Wärmewende und Gesellschaft, Energiespeicher, Wasserstoff in der Wärmewende sowie kommunale Wärmeplanung. […]
mehrCall zur Tagung: Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation
Call zur Tagung: Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation – Zwischen Krise, Polarisierung und Entwürfen räumlicher Gerechtigkeit Jahrestagung des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) 24. und 25. September 2025, Weimar Die sozial-ökologische Transformation ist umkämpft. Konkurrierende Akteure ringen in verschiedenen Räumen darum, wie die sich verschärfenden Krisen bearbeitet werden und in welche Richtung sich die Gesellschaft […]
mehrDeutsche Gesellschaft für Demographie: Jahrestagung
Demographie und amtliche Statistik – Perspektiven und Potentiale der Zusammenarbeit Jahrestagung der DGD – 19. – 21. März 2025 im Statistischen Bundesamt Wiesbaden In Kooperation mit den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) Die nächste Jahrestagung der DGD findet vom 19.-21.3.2025 in Wiesbaden in den Räumen des Statistischen Bundesamtes statt. Die Veranstaltung […]
mehrCall for Papers zur Jahrestagung des Arbeitskreises „Geographische Energieforschung“
Konflikte um die Energiewende: Vom großen Widerstand gegen die große Transformation bis 3. September 2025, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Die Errichtung von Energieinfrastrukturen verläuft oftmals konflikthaft. Dies galt und gilt gleichermaßen für fossile Energieinfrastrukturen (z.B. Bau von Kohlekraftwerken, Erschließung oder Erweiterung von Kohleabbauflächen, Bau von LNG-Terminals), nukleare Infrastrukturen (z.B. Bau von Atomkraftwerken, Atommülltransporte, Standortwahl für […]
mehrJahrestagung Arbeitskreis Biogeographie
Universität Trier, 2.-4. April 2025 Der Arbeitskreis Biogeographie (VGDH) dient als Forum für biogeographisch arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – national wie auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. Er tagt einmal pro Jahr, wechselnd zwischen den Universitäten im Bereich der biogeographischen Forschung und Lehre; dabei steht vor allem der Nachwuchs im Vordergrund. Die Fachtagung bietet eine […]
mehrUniversität Göttingen: Vortragsreihe Rurale Zukünfte Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Rurale Zukünfte 05.11. Eckhart Nickel liest aus Hysteria 12.11. Kerstin Faber/Philipp Oswalt: Rurbane Zukünfte 19.11. Jonas Nesselhauf: Rurale Teilzeitutopien. Architektonische Kulissen im Schlossgarten 03.12. Berthold Vogel: Absiedlung oder Avantgarde? Szenarien der Entwicklung ländlicher Räume in der Energiewende 10.12. Thomas Streifeneder: Rural Criticism. Über literarische Geographien der Ländlichkeit und Einsamkeit 17.12. Julia Spanier: Radical Rural […]
mehrCfP: Transformations – A Relational Perspective
Thematic collection: Real-World Laboratories as Spaces of Sustainability Transformations: A Relational Perspective Editors Dr. Markus Egermann | Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development, Germany, m.egermann@ioer.de Philip Bernert | Research Insitute for Sustainability – Helmholtz Centre Potsdam, Germany, philip.bernert@rifs-potsdam.de Dr. Franziska Ehnert | Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development, Germany, f.ehnert@ioer.de Susanne […]
mehrCfP: EUGEO Vienna 2025
EUGEO Vienna 2025: Geographies of a Changing Europe (8-11 September 2025) Session 138: Integrative geographical research in and about Europe: Concepts and applications Integrative geography is often seen as the (“third”) branch of geography where human and physical geography overlap to explore society-nature and human-environment-relations, including critically questioning the underlying dichotomies of such relations. In contrast […]
mehr