Fotoschatz von 1903: IfL stellt Fotos der ersten deutschen Südpolarexpedition online
Das in Leipzig heimische Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) hat mit der Erschließung und Digitalisierung von Antarktisfotos aus seinem Archivbestand begonnen. Die Aufnahmen sind Teil einer umfangreichen Sammlung von Dokumenten der ersten deutschen Südpolarexpedition von 1901 bis 1903 unter der Leitung des Geografen und Geophysikers Erich von Drygalski. Die ersten Fotos der Expedition in das damals […]
mehrAusschreibung: „Journalist in Residence“-Stipendien des IfL
Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig bietet im Forschungsprojekt KulturLandBilder vier „Journalist in Residence“-Stipendien für Medienschaffende mit einem Interesse an Kultur und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen an. Das Angebot umfasst einen Monat zwischen Mai und Oktober 2025. Das IfL hat den Auftrag, geographische Grundlagenforschung zu betreiben, damit gesellschaftlichen und räumlichen Wandel sichtbar zu machen […]
mehrCall for papers – 3rd Annual Conference of the Environment & Climate Mobility Network (ECMN)
The third annual ECMN Conference will build on the successes of the first two editions by gathering researchers and other professionals from all disciplines, continents, and career stages to examine the nexus of environment, climate and mobilities. With a range of presentations, workshops, and networking opportunities, it offers a platform for the ECMN community to […]
mehrStellungnahme des VGDH aus Sorge um Wissenschaftsfreiheit und Diversität
18. Februar 2025 Stellungnahme des VGDH aus Sorge um Wissenschaftsfreiheit und Diversität Der Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH) nimmt mit großer Sorge zur Kenntnis, dass Wissenschaftsfreiheit und Diversität in der Forschung unter der neuen US-amerikanischen Regierung zunehmend unter Druck geraten. Vor allem die geplanten und bereits durchgesetzten Kürzungen nationaler Förderprogramme […]
mehrProf. Dr. Beate Ratter: Wie gut ist Hamburg für den Klimawandel gerüstet?
Der Klimawandel ist da. Ob Hamburg für Extremwetter gerüstet ist, weiß die Klimaforscherin und Geografin Prof. Dr. Beate Ratter.
mehrExperte für geographische Namen: „Ich hoffe sehr, dass nicht andere anfangen, Trump nachzueifern“
Der Geograph Andreas Dix von der Universität Bamberg leitet das führende deutsche Beratungsgremium für die Benennung der Erde. Ein Gespräch über den Golf von Mexiko, andere Namensstreitigkeiten und den Versuch, geographische Namen im Konsens zu standardisieren
mehrRaumwissenschaftliches Kolloqium: Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation
Wir laden ein zum Raumwissenschaftliches Kolloquium im GLS Campus Berlin. Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation Excessive change? New departures and old contradictions in socio-ecological transformation 26.-27.06.2025 Kommt die „Große Transformation“ ins Stocken, bevor sie richtig begonnen hat? In den Augen vieler Menschen verläuft der Übergang zu einer nachhaltigen […]
mehrPeter-Meusburger-Promotionspreis „Geography and Knowledge“ 2025
Zum Gedenken an unseren akademischen Lehrer sowie als Würdigung seiner großen Verdienste für die Geographie (insbesondere die Bildungsgeographie) wird für das Jahr 2025 zum sechsten Mal der Peter-Meusburger-Promotionspreis ausgeschrieben. Der mit 2.000 Euro dotierte Preis wird von einigen Schüler*innen von Peter Meusburger gestiftet. Bei den eingereichten Dissertationen (Monographien oder kumulative Arbeiten) muss es sich um […]
mehrContesting Place: Practices of (Un)Doing – 26th & 27th June 2025 – Eichstätt, Germany
Contesting Place: Practices of (Un)Doing 26th – 27th June 2025 Eichstätt, Germany In the context of new political confrontations, ecological challenges, and heightened social polarizations, conflicts in practices of place are intensifying. Encounters with place across the humanities and social sciences often focus on matters of identification and delineation: that is, on making and doing […]
mehrGemeinsame Jahrestagung 2025 Arbeitskreise des VGDH und DVAG
Jahrestagung 2025 Einladung zur gemeinsamen Konferenz von Arbeitskreisen des VGDH und DVAG am 16./17.5.2025 Geographische Handelsforschung: Handelsagglomerationen der Innenstadt – Krisen und Perspektiven Tagungsveranstalter: Arbeitskreis Geographische Handelsforschung des VGDH, Arbeitskreis Immobilien des DVAG, Arbeitskreis Einzelhandel des DVAG Tagungsorganisation: Prof. Dr. Elmar Kulke, Humboldt-Universität zu Berlin Tagungsort: Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin-Adlershof, Erwin-Schrödinger-Zentrum […]
mehr