Aktuelles

Aktuelles

Übersicht

17. März 2025

Bericht: 9. Jahrestagung des AK Qualitative Methoden

Bericht zur 9. Jahrestagung des AK Qualitative Methoden in der Geographie sowie der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung zum Thema „Multisensorisch Forschen“, 10.-11. März 2025 in Goslar Vom 10. bis 11. März 2025 fand die 9. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden zum Thema “Multisensorisch Forschen” in Goslar statt. Raum als Konsequenz multisensorischer und damit komplexer Konstruktionen […]

  mehr
12. März 2025

IfL Forschungswerkstatt #10: Für Gegenwart und Zukunft gut aufgestellt? Spezifika und innovative Potentiale der Methodenentwicklung in der Geographie

IfL Forschungswerkstatt #10 Für Gegenwart und Zukunft gut aufgestellt? Spezifika und innovative Potentiale der Methodenentwicklung in der Geographie 22.– 23. Mai 2025 Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig Wir freuen uns, in diesem Jahr zur zehnten IfL Forschungswerkstatt nach Leipzig einzuladen. Anlässlich des Jubiläums unserer Veranstaltung wollen wir fragen, wie wir in der Geographie methodisch und methodologisch […]

  mehr
12. März 2025

CfP: Visuelle Geographien und Zeit – Jahrestagung des Arbeitskreises “Visuelle Geographien”

Call für Beiträge Visuelle Geographien und Zeit Jahrestagung des Arbeitskreises “Visuelle Geographien” Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig // 20. und 21.11.2025   Ist es Zeit für visuelle Geographien? Wie können visuelle Geographien Antworten auf Themen im Schnittfeld von Raum und Zeit finden? Und haben wir genug Zeit für das Visuelle?   Die Beschäftigung der Geographie mit […]

  mehr
10. März 2025

Seminarreihe: Grundlagen der Gesundheits- und Medizinischen Geographie

Seminarreihe: „Grundlagen der Gesundheits- und Medizinischen Geographie“ Freitags von 13:00 bis 14:00 Uhr online 25.04.–25.07.25 Die Geographische Gesundheitsforschung/Medizinische Geographie ist eine Teildisziplin an der Schnittstelle von Physischer und Humangeographie. Sie umfasst ein breites Spektrum methodischer Herangehensweisen und Bedarf oftmals der Integration von diversen Datenquellen. Im Zentrum der Geographischen Gesundheitsforschung stehen 1) die räumliche Verteilung von […]

  mehr
10. März 2025

Tagung der Ostfalia-Stiftungsprofessur für Radverkehrsmanagement: Modalitäten – Mobilitätskulturen in Bewegung 

Modalitäten – Mobilitätskulturen in Bewegung  Tagung der Ostfalia-Stiftungsprofessur für Radverkehrsmanagement  4. September 2025 | Haus der Wissenschaft, Braunschweig   Die Verwirklichung der Mobilitätswende erfordert einen weitreichenden Kulturwandel in Politik, Planung und Gesellschaft. Gemeint ist damit, dass sich etablierte Vorstellungen und gelebte Praktiken so wandeln müssen, dass nachhaltige Mobilität zur gelebten Normalität wird. Insbesondere der Radverkehr […]

  mehr
9. März 2025

Die “schwarze Erde”. Fruchtbare Böden der Ukraine – eine bedrohte Ressource

SRF - Echo der Zeit am 04.März 2025

Die wertvollen Rohstoffe der Ukraine sind seit Wochen in den Schlagzeilen. Allerdings bergen die ukrainischen Böden neben Öl, Gas und diversen seltenen Erden auch noch einen anderen Schatz. Die Äcker in der Ukraine sind so fruchtbar wie in kaum einem anderen Gebiet weltweit. Schwarze Erde nennt sich das Phänomen. Was diese Böden so wertvoll macht, […]

  mehr
7. März 2025

Publikation: Stadt, Land, Wohnen – Regionale Wohnungsmärkte zwischen Boom und Krise

Die Tagung „Stadt.Land.Wohnen. Regionale Wohnungsmärkte zwischen Boom und Krise“ fand am 6. und 7. November 2023 in Salzburg statt. Es handelte sich um ein Kooperationsprojekt, das vom Institut für Stadt- und Regionalforschung (ÖAW) und der Abteilung für Sozialwissenschaftliche Geographie (Paris Lodron Universität Salzburg) organisiert wurde. Die Intention dieser Veranstaltung war es einerseits, die aktuellen Herausforderungen […]

  mehr
7. März 2025

Bericht: Vernetzungstreffen des Arbeitskreises (AK) Labour Geography

Das diesjährige Vernetzungstreffen des Arbeitskreises (AK) Labour Geography fand am 13. und 14. Februar am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz in Österreich statt. In der Geschichte des 2020 gegründeten Arbeitskreises war es mit über 50 Teilnehmenden das bisher größte Treffen. Rund um den thematischen Schwerpunkt „Labour Geography – Who cares?“ standen dabei […]

  mehr
5. März 2025

Call for Sessions and Papers: Neue Kulturgeographie 2025

Die Neue Kulturgeographie (NKG) 2025 wird vom 30. September bis zum 2. Oktober 2025 an der Universität Augsburg stattfinden. Das diesjährige Tagungsthema lautet: Speculative Geographies of the New Climate Regime   In diesem Rahmen laden wir zur Einreichung von Sessions und Einzelbeiträgen ein. Die Tagung bietet die Möglichkeit, sich mit dem Leitthema auseinanderzusetzen, ebenso sind Beiträge […]

  mehr
5. März 2025

ARL/RSA Webinar Series Equity in Transitions – Energy Justice

The ARL – Academy for Territorial Development in the Leibniz Association in collaboration with the Regional Studies Association (RSA), is organising a three-part webinar series as part of the RSA City and Regional Sustainability Transitions Webinars. Transitions, especially in the context of regional and urban development and sustainability involve significant changes that can affect communities […]

  mehr