Forschung

Anerkannte Fachzeitschriften und Online-Zeitschriften im deutschsprachigen Raum

Die erste Herausgabe einer Auflistung anerkannter geographischer Fachzeitschriften im deutschsprachigen Raum erfolgte im Jahr 2001 und wurde im Jahr 2003 aktualisiert. Sie beruhte auf der Befragung aller Herausgeber, die zum damaligen Erhebungszeitraum im Geographischen Taschenbuch aufgelistet waren. Mit der Zeit erfolgte auch die Aufnahme weiterer Zeitschriften (RUNDBRIEF GEOGRAPHIE 170, 2001, und 187, 2003) entweder anhand der aus den USA stammenden Zitationsdatenbanken Social Science Citation Index (SSCI) und dem Science Citation Index (SCI) des Institute for Scientific Information Inc. (ISI), wozu auch Zeitschriften außerhalb des deutschsprachigen Raumes zählen, oder mithilfe überprüfter Qualitätskriterien des Wissenschaftlichen Beirats des VGDH (RUNDBRIEF GEOGRAPHIE 250, 2014).

Es folgten zwei aktualisierte Versionen der VGDH-Liste in den Jahren 2013 und 2014, wobei im Falle der letzten Aktualisierung internationale geographiedidaktische Zeitschriften nach HGD (Hochschulverband für Geographiedidaktik) neu einbezogen wurden (RUNDBRIEF GEOGRAPHIE 250, 2014). Diese überarbeitete Liste relevanter Geographie-Zeitschriften (ISI gelistet oder nicht gelistet) bildete die Grundlage für eine Überarbeitung und Aktualisierung der Liste (ohne die geographiedidaktischen Zeitschriften) im Jahr 2019. Dabei wurde die Liste um die Zeitschriften „sub\urban“ und „Raumforschung und Raumordnung“ erweitert. Die Liste umfasst nun 19 Zeitschriften und besteht aus Angaben zum Review-Verfahren, dessen Dauer, Zugänglichkeit, gegebenenfalls anfallende Kosten und zusätzliche Informationen, wie zum Beispiel im Fall der „Cartographica Helvetica“, welche lediglich Publikationen bezogen auf die Schweiz herausgibt.

Vorgehensweise zur Aktualisierung

Die Kriterien zur Aufnahme in die Liste, welche vom Beirat festgesetzt wurden, haben sich nicht geändert. Nach wie vor müssen die Zeitschriften drei Bedingungen erfüllen, welche im RUNDBRIEF GEOGRAPHIE 250 (2014) in gekürzter Form aufgezählt und hier noch einmal wiedergegeben werden:

  • Nachweisliche Existenz eines ernsthaften Review-Verfahrens
  • Mindestauflagenhöhe
  • Englischsprachige Zusammenfassung in deutschsprachigen Artikeln

Die Kontaktierung der Zeitschriften erfolgte mithilfe der im Netz angegebenen Kontaktdaten der Schriftleitung bzw. des herausgebenden Verlags Anfang September 2019. Aufgrund fehlerhafter Angaben der Herausgeber im Internet oder Änderungen des Verlags erfolgte die Kontaktierung in Ausnahmefällen auch etwas später. Zum Teil erfolgte der Kontakt nach ausbleibender schriftlicher Rückmeldung auch telefonisch, sodass – bis auf eine Ausnahme – die 19 gelisteten Zeitschriften nun mit aktualisierten Angaben im RUNDBRIEF GEOGRAPHIE veröffentlicht werden können.

An dieser Stelle sei den beteiligten Zeitschriften für ihre Kooperation und ihr Interesse gedankt, ohne die eine Aktualisierung der vorhandenen Daten nicht zustande gekommen wäre. Jedoch wäre es im Interesse aller ratsam, die im Internet veröffentlichten Kontaktdaten der Zeitschriften aktuell zu halten, um Missverständnisse oder fehlenden Informationsfluss zwischen Herausgeber und möglichen Kunden in Zukunft zu vermeiden.


Open Access

Die zunehmend an Relevanz gewinnende Rolle des Open-Access- Verfahrens wurde in der vorliegenden Tabelle erstmals konkret berücksichtigt. So gibt es neben der Form des Abonnements auch die Möglichkeit, die Zeitschriften zusätzlich oder ausschließlich als “Optional Open Access“ oder „Open Access Only“ zu veröffentlichen. Hinzu kommen Informationen über möglicherweise anfallende Kosten bei der Open-Access- Veröffentlichung. Die Tabelle verfolgt die Intuition der Informationsübersicht bezüglich des digitalen Zugangs der gelisteten Fachzeitschriften.

Bei der Überarbeitung fand eine Konzentration auf Zeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum statt, wohingegen international editierte, vorwiegend englischsprachige Zeitschriften a priori nicht integriert wurden. Letztere sind so zahlreich auf dem Veröffentlichungsmarkt vertreten, dass eine Auswahl und Priorisierung einzelner nicht sinnvoll erscheint. Im Gegensatz dazu ist ein wesentliches Ziel der nun aktualisiert vorliegenden Liste, dem wissenschaftlichen Nachwuchs für die Publikation von Qualifizierungsarbeiten attraktive Journale aus dem deutschsprachigen Raum aufzuzeigen und mit einer tabellarischen Evaluierung seitens des VGDH-Beirats zu versehen. Viele davon bieten sich nach Auffassung des VGDH-Beirats auch für kumulative Abschlussarbeiten (Dissertation, Habilitationsschrift) an, insbesondere jene mit externer Qualitätsüberprüfung. In Ergänzung der hier vorgestellten fachwissenschaftlichen Zeitschriftenliste ist auch VGDH-Liste der fachdidaktischen Zeitschriften vorgesehen, die baldmöglichst an dieser Stelle veröffentlicht wird.
Die Veröffentlichung der aktualisierten Liste ist mit dem Wunsch verbunden, die teilweise überaus traditionsreichen Journale aus dem deutschsprachigen Raum für Veröffentlichungen verstärkt in Betracht zu ziehen. Dies gilt natürlich nicht nur für Nachwuchskräfte, sondern gerade auch für etablierte Professorinnen und Professoren aus allen Bereichen der geographischen Wissenschaft. Es muss allen Tätigen im Wissenschaftsbereich bewusst sein, dass wir es selber in der Hand haben, Impaktfaktoren und Sichtbarkeiten zu stärken und zu gestalten und die Vielfalt auch an Zeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum zu erhalten.

Christine Tamásy & Andreas Vött

Veröffentlicht im Rundbrief Geographie 286, S. 1-4.