Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik: Das neue Informationssystem WeSIS
Das Global Welfare State Information System (WeSIS) ist ein interaktives webbasiertes Informationssystem, das umfassende Daten zur Beschreibung und Erklärung von Sozialpolitik weltweit bietet.
Es wurde in den vergangenen sieben Jahren von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1342 „Globale Dynamiken von Sozialpolitik“ an der Universität Bremen aufgebaut. Ivo Mossig, der das Informationssystem mit einem interdisziplinären Team entwickelt hat, stellt WeSIS im Interview vor.
WeSIS enthält Daten zu drei Bereichen. Erstens Daten zu Einführungszeitpunkten und zur Ausgestaltung von sozialpolitischen Programmen, die aus den Gesetzestexten aller Länder extrahiert wurden (Social Policies). Beispielsweise ob bzw. seit wann ein gesetzlicher Mindestlohn existiert oder in welchem Umfang Arbeitsschutzgesetze eingeführt wurden. Der zweite Bereich des Datenbestands umfasst nationale Merkmale (National Attributes), um Sozialpolitik zu kontextualisieren. Das sind z.B. Daten zur Sozialstruktur, die erklären können, warum ein sozialpolitisches Programm eingeführt wurde. So ist der Altersaufbau einer Gesellschaft eine zentrale Erklärung dafür, ob es gesetzliche Regelungen bezüglich der Langzeitpflege gibt. Gleichzeitig lassen sich die Resultate von Sozialpolitik anhand dieser Merkmale analysieren, also etwa, ob sich soziale Ungleichheiten durch sozialpolitische Programme abfedern ließen. Der dritte Bereich enthält Verflechtungsdaten (Global Linkages), um die Rolle von gegenseitigen zwischenstaatlichen Abhängigkeiten auf die Ausbreitung und Ausgestaltung von Sozialpolitik weltweit zu erfassen.
Seit wann gibt es in welchen Ländern die allgemeine Schulpflicht, staatlich verankerte Gesundheitssysteme, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Alterssicherung, Mutterschutz oder Elternzeit? Wie umfassend und inklusiv fällt die jeweilige Ausgestaltung aus und welche globalen Unterschiede lassen sich diesbezüglich feststellen? Anschauliche Grafiken aus WeSISDaten haben wir in einer Publikation vorgestellt, welche die Bandbreite möglicher Fragestellungen erahnen lässt (Mossig und Obinger 2023).

Es richtet sich in erster Linie an Forschende aus der Sozialwissenschaft mit einem Bezug zur Sozialpolitikforschung.
Für Geographinnen und Geographen dürften insbesondere die Resultate von Sozialpolitik von Interesse sein, also ob und wie sich Sozialpolitik weltweit in Form von sozialen und räumlichen Ungleichheiten niederschlägt. Gerade für Länder des Globalen Südens wurden erhebliche Datenlücken geschlossen. Das System ist noch weiter im Aufbau u. a. mit dem Ziel, dass es auch von Personen der interessierten Fachöffentlichkeit z. B. von Fachjournalistinnen und Fachjournalisten genutzt werden kann.
Prof. Dr. Ivo Mossig, Universität Bremen, Institut für Geographie, mossig@uni-bremen.de
Literatur
Mossig, I. und H. Obinger (2023): Mapping Global Dynamics of Social Policy. SFB 1342: Bremen (doi:10.26092/elib/2559)
Der Artikel ist in Zusammenarbeit mit der Geographischen Rundschau im Westermann-Verlag, Heft 09-2025 erschienen.