Geographie versteht sich als Mensch-Umwelt- sowie als Raumwissenschaft. Sie befasst sich mit der Erdoberfläche und den raumprägenden Aktivitäten der Menschen. Eine Besonderheit und Stärke der Geographie liegt in der Verbindung natur- und gesellschaftswissenschaftlicher Perspektiven und Methoden. Die Physische Geographie untersucht die Struktur und Dynamik unserer physischen Umwelt. Die Humangeographie befasst sich mit der Struktur und Dynamik von Kulturen, Gesellschaften, Ökonomien und der Raumbezogenheit des menschlichen Handelns.
Die Geographie stellt Erkenntnisse über physische und soziale Prozesse in den konkreten Kontext von Räumen. Sie vermittelt so ein differenziertes Bild von unterschiedlichen Kulturen, Landschaften, Wirtschaftsformen und politischen Systemen unserer Erde.
Themen und Problemstellungen wie Globaler Wandel, Naturrisiken, Ressourcennutzung und -konflikte oder Migration prägen unser Leben und unsere Gesellschaft. Die geographische Forschung leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, dass wir diese Herausforderungen verstehen und lernen, mit ihnen umzugehen.
Hier stellen wir eine kleine Auswahl an Themen aus der aktuellen geographischen Forschung vor.
Artikel zum Thema
Mit digitalen Geomedien die Verkehrswende mitgestalten
Die Verkehrswende ist eine gemeinschaftliche Aufgabe und stellt autogerecht geplante Ballungsgebiete wie das Ruhrgebiet vor Herausforderungen. Jugendliche gelten in den Debatten als „Silenced Group“. Durch ihre häufige Fahrradnutzung können sie jedoch wichtiges Erfahrungswissen beisteuern. Wie können sie also aktiv in die Entwicklung von Mobilitätskonzepten eingebunden und an aktuelle Verkehrsthemen herangeführt werden? Das Projekt „Essen auf Rädern“ Diese Frage bildet den Ausgangspunkt des von der Deutschen […]
mehrDas Grundwasser – ein übersehenes Schlüsselökosystem
Robert Reinecke im Gespräch mit Franziska Krachten Das Grundwasser ist die größte nicht gefrorene Süßwasserressource unserer Erde und es versorgt die Hälfte der in Städten lebenden Bevölkerung weltweit mit Trinkwasser. 1000 Kubikkilometer Wasser werden global pro Jahr an die Oberfläche gepumpt. Damit verbrauchen wir mancherorts weit mehr als natürlicherweise wieder aufgefüllt wird und die Grundwasserspiegel […]
mehr