Forschung

Einblicke in die Geographie

Geographie versteht sich als Mensch-Umwelt- sowie als Raumwissenschaft. Sie befasst sich mit der Erdoberfläche und den raumprägenden Aktivitäten der Menschen. Eine Besonderheit und Stärke der Geographie liegt in der Verbindung natur- und gesellschaftswissenschaftlicher Perspektiven und Methoden. Die Physische Geographie untersucht die Struktur und Dynamik unserer physischen Umwelt. Die Humangeographie befasst sich mit der Struktur und Dynamik von Kulturen, Gesellschaften, Ökonomien und der Raumbezogenheit des menschlichen Handelns.

Die Geographie stellt Erkenntnisse über physische und soziale Prozesse in den konkreten Kontext von Räumen. Sie vermittelt so ein differenziertes Bild von unterschiedlichen Kulturen, Landschaften, Wirtschaftsformen und politischen Systemen unserer Erde.

Themen und Problemstellungen wie Globaler Wandel, Naturrisiken, Ressourcennutzung und -konflikte oder Migration prägen unser Leben und unsere Gesellschaft. Die geographische Forschung leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, dass wir diese Herausforderungen verstehen und lernen, mit ihnen umzugehen.

Hier stellen wir eine kleine Auswahl an Themen aus der aktuellen geographischen Forschung vor.

Artikel zum Thema

Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik: Das neue Informationssystem WeSIS

Das Global Welfare State Information System (WeSIS) ist ein interaktives webbasiertes Informationssystem, das umfassende Daten zur Beschreibung und Erklärung von Sozialpolitik weltweit bietet. Es wurde in den vergangenen sieben Jahren von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1342 „Globale Dynamiken von Sozialpolitik“ an der Universität Bremen aufgebaut. Ivo Mossig, der das Informationssystem mit einem interdisziplinären Team entwickelt hat, stellt WeSIS im Interview vor. Welche Daten sind in WeSIS enthalten? […]

  mehr

Expedition zum unbekannten Eiskontinent

Digitalisierung der Fotos der Ersten Deutschen Südpolar-Expedition   Bruno Schelhaas, mit Fragen von Franziska Krachten Von 1901 bis 1903 hat die Erste Deutsche Südpolar-Expedition unter der Leitung des Geographen und Geophysikers Erich von Drygalski stattgefunden. Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) hat damit begonnen, die originalen Fotos der Forschungsreise zu digitalisieren und zu erschließen. Schon jetzt […]

  mehr
Alle Artikel