Stellenmarkt

Universität Hamburg: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt „BikeAccessCheck“ – sozial differenzierende Bikeability-Analyse

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „BikeAccessCheck“ – sozial differenzierende Bikeability-Analyse § 28 Abs. 3 HmbHG

 

Einrichtung Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Fachbereich Erdsystemwissenschaften), Institut für Geographie

Wertigkeit EGR. 13 TV-L

Arbeitsbeginn 01.06.2025 vorbehaltlich der bewilligten Mittel, befristet für die Dauer von 3 Jahren (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)

Bewerbungsschluss 23.02.2025

Arbeitsumfang Teilzeit

Wochenstunden 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

Ihre Aufgaben

Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Es besteht die Möglichkeit, außerhalb der Dienstaufgaben eine Promotion zu verfolgen.

Das Projekt „BikeAccessCheck“ hat das Ziel, auf Basis einer räumlich und sozial differenzierten Analyse der Hamburger Radverkehrssituation ein interaktives Web-GIS-Tool zu konzipieren, das die Analyseergebnisse planerisch nutzbar macht. Die integrierte Untersuchung von Radverkehrsinfrastruktur und Nutzungspräferenzen soll zur Weiterentwicklung der Bikeability-Forschung in einem planungspraktischen Kontext beitragen, um die Verkehrs- bzw. Mobilitätswende wissenschaftlich zu fundieren.

Sie nehmen eine aktive Rolle in der Durchführung des Projekts ein und sind im Schwerpunkt für die Zustandserfassung der Radverkehrsinfrastruktur in Hamburg unter Verwendung von ArcGIS Pro zuständig. Weitere Analysebausteine werden gemeinsam im Projektteam erarbeitet. Sie wirken aktiv an der wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Zusammenarbeit im Forschungsfeld mit und kommunizieren mit dem Projektteam (Zwischen-)Ergebnisse u. a. durch die Organisation von Workshops und die Vorbereitung von Veröffentlichungen. Die Möglichkeit einer Promotion erörtern wir gerne in einem ersten Gespräch.

Zum Aufgabengebiet zählen u. a.:

  • empirische Forschung, insbesondere Datengewinnung und Auswertung
  • eigenverantwortliche Mitarbeit bei der Entwicklung eines Web-GIS-Tools zur Integration von Infrastruktur- und sozial-räumlichen Daten
  • Sammlung, Sichtung, Auswertung wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Materialien
  • Kommunikation von Forschungsergebnissen (inkl. wissenschaftlicher Publikationen)
  • kontinuierliche Einordnung und Überwachung des Forschungsfortschritts
  • Kommunikation mit Projektpartner:innen sowie mit dem Projektträger
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten
  • Organisation und inhaltliche Vorbereitung von Veranstaltungen, u. a. wissenschaftliche Konferenzen, förderbereichbezogene Veranstaltungen sowie interne Meetings
  • Koordination von Aktivitäten der projektbezogenen Wissenschaftskommunikation

Ihr Profil

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.

  • wissenschaftliche Qualifikation in Geographie, Stadt- und Verkehrsplanung, Soziologie o. ä.
  • Interesse am Themengebiet Verkehrs- und Mobilitätsforschung, insbesondere Bikeability- und Mobilitätsstilforschung, Web-GIS-Anwendungen
  • fundierte Kenntnisse in der Arbeit mit GIS-Anwendungen, insbesondere ArcGIS Pro
  • strukturierte, eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Kommunikationsgeschick und Teamfähigkeit
  • Deutschkenntnisse auf verhandlungssicherem Niveau und sehr gute Englischkenntnisse

Wir bieten Ihnen

  • Sichere Vergütung nach Tarif
  • Weiterbildungs­möglichkeiten
  • Betriebliche Alters­vorsorge
  • Attraktive Lage
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
  • Bildungsurlaub
  • 30 Tage Urlaub/Jahr

Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Hinweis zur Bewerbung

Kennziffer

55

Standort

Bundesstraße 55
20146 Hamburg
Zu Google Maps

Bewerbungsschluss

23.02.2025

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Hochschulabschluss

Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen@uni-hamburg.de

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren.

Hier bewerben: https://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/formular.html?jobID=a4243d9b7dee7d913238686f0baa78b31b96ab96