Stellenmarkt

Georg-August-Universität Göttingen: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

An der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)

mit 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 39,8 Stunden/Woche) unbefristet zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Wir bieten ein interessantes, abwechslungsreiches, zukunftsorientiertes Aufgabenfeld mit Spielraum für eigene Ideen.

Ihre Aufgaben

  • Praxisorientierte Ausbildung der Studierenden der Bachelorstudiengänge Ökosystemmanagement (ÖSM) und Geographie in Ökosystemforschung, Biogeographie, Landschaftsökologie und/oder Stadtökologie inkl. Auswirkungen des Klimawandels sowie Möglichkeiten des Ökosystemmanagements zur Anpassung an den Klimawandel
  • Vermittlung arbeitsmarktrelevanter methodischer Kompetenzen in Geoinformatik inkl. GIS und Fernerkundung, landschaftsökologischer und mikro-/mesoklimatischer Umweltmesstechnik sowie Statistik, inkl. der statistischen Auswertung großer Umweltdatensätze (bevorzugt mit R; hierfür liegen umfassende mikroklimatische, bodenhydrologische und hydrochemische Messreihen aus einem Buchenökosystem in Campus-Nähe vor)
  • Durchführung von Veranstaltungen im Sinne eines forschungsorientierten Lernens zu landschafts- und/oder stadtökologischen Fragestellungen, bevorzugt mit Bezug zum Klimawandel und zur Anpassung von Städten und Landschaften an den Klimawandel
  • Einwerbung von Projekten zu landschafts- und/oder stadtökologischen Fragestellungen, gern ebenfalls mit Bezug zum Klimawandel; Leitung der selbst eingeworbenen Projekte, Mitwirkung an weiteren Projekten, Betreuung von Abschlussarbeiten, regelmäßige Publikation der eigenen Forschungsergebnisse
  • Die mit der Stelle verbundene Lehrverpflichtung richtet sich nach der LVVO und beträgt zzt. 10 SWS.

Ihr Profil

  • Sie verfügen über ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Landschaftsökologie, Geographie oder einem verwandten Fach sowie eine Promotion mit landschaftsökologischer oder physiogeographischer Ausrichtung.
  • Sie haben ein wissenschaftliches Profil im Bereich der Landschaftsökologie und/oder Stadtökologie, bevorzugt mit Fokus auf klimatischen und/oder hydrologischen Fragestellungen sowie mit Bezug zum Klimawandel.
  • Methodisch beherrschen Sie die Erfassung landschaftsbezogener Daten mittels Fernerkundung, idealerweise in Kombination mit direkten Messungen am Boden; zur Analyse nutzen Sie moderne statistische Verfahren, bevorzugt in R; Erfahrungen in der ergänzenden Datenakquise mittels Drohnenbefliegung sowie mittels Probenahme und anschließender Laboranalytik sind von Vorteil.
  • Sie können erfolgreiche Drittmitteleinwerbung vorweisen und publizieren regelmäßig international.
  • Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse, sodass Sie Prüfungsleistungen in deutscher Sprache abnehmen können und spätestens ab dem zweiten Jahr in der Lage sind, auch Ihre Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache zu halten; die englische Sprache beherrschen Sie fließend in Wort und Schrift.
  • Sie haben Freude am Umgang mit Studierenden und mehrjährige Erfahrung in der universitären Lehre.
  • Sie arbeiten gern interdisziplinär und wirken gern aktiv an einer Stärkung der Vernetzung zwischen den drei am ÖSM-Studiengang beteiligten Fakultäten (Geo/Forst/Agrar) mit.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 10.08.2025 in Form einer einzigen PDF-Datei erbeten an:

Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, Abt. Physische Geographie, Goldschmidtstr. 5, 37077 Göttingen, z.H. Frau Dörte Dede, E-Mail: physgeo@uni-goettingen.de.

Für Rückfragen zum Bereich Forschung steht Ihnen Frau Prof. Dr. Daniela Sauer (Tel.: 0551 – 39 28011), für Fragen zur Lehre Frau Katrin Kranz (Tel.: 0551 – 39 28007) zur Verfügung. Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt.

Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie hier: Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) https://www.uni-goettingen.de/hinweisdsgvo

PDF