Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.
Am Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) ist zum 01.08.2025 die Stelle der
Wissenschaftskoordination (m/w/d)
(E 13 TV-G-U)
zu besetzen. Die Einstellung ist unbefristet. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Das Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Goethe-Universität. Es koordiniert seit 2003 die vielfältige afrikabezogene Forschung und Lehre der Goethe-Universität und ihrer Partnerinstitutionen in einem Kompetenznetzwerk. Mit Mitgliedern aus 10 verschiedenen Fachbereichen umfasst das ZIAF ein breites interdisziplinäres Spektrum. Die Koordination der ZIAF-Aktivitäten erfolgt in enger Abstimmung mit dem Direktorium und der/m Geschäftsführenden Direktor*in.
Ihre Aufgabengebiete:
- Entwicklung neuer afrikabezogener fachübergreifender Forschungsschwerpunkte und afrikabezogener Lehrangebote
- Koordination der Mitarbeit des Zentrums in den Profilbereichen der Goethe-Universität
- Unterstützung bei der Erstellung afrikabezogener Drittmittelanträge der Mitglieder Vertretung des Afrikaschwerpunkts innerhalb der Universität und nach außen
- Förderung der Vernetzung mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen
- Organisation von Gastaufenthalten afrikanischer Wissenschaftler*innen
- Öffentlichkeitsarbeit: Bearbeitung von Anfragen zum Afrikaschwerpunkt, Organisation von Veranstaltungen, Ausstellungen, medialer Auftritte
- Selbstbestimmte Forschung zu afrikabezogenen Forschungsthemen
- Governance des Zentrums (Direktoriums-, Beiratssitzungen, MVs, Finanzen)
Ihre Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium sowie Promotion und in einem für das ZIAF relevanten Fach, vorzugsweise aus den Bereichen der Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften mit einem Afrikabezogenem Forschungsschwerpunkt
- Erfahrung im Wissenschaftsmanagement
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, gute Französischkenntnisse wünschenswert
- sorgfältiger und verantwortungsvoller Arbeitsstil sowie starke Sozial- und Kommunikationskompetenz, hervorragende Organisationsfähigkeit, selbstständiges Arbeiten und Teamfähigkeit
- Vernetzung in der afrikabezogenen internationalen wissenschaftlichen Community
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Organisation internationaler Konferenzen und Arbeitsgruppen
- Kenntnisse in der Verwaltung und Abrechnung von Drittmitteln
- Kenntnisse in WordPress oder anderen CMS sind von Vorteil
Wir bieten Ihnen:
- ein hohes Maß an Gestaltungsmöglichkeiten und Eigenverantwortlichkeit
- Freiräume für die eigene Forschung, keine Lehrverpflichtung
- eine vielseitige, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem dynamischen Arbeitsumfeld
- flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- ein derzeit kostenfreies Landes-Ticket Hessen, welches zur Nutzung des öffentlichen Personennachverkehrs in Hessen berechtigt
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung in der Entgeltgruppe 13 TV-G-U. Dienstort ist Frankfurt am Main. Die Stelle kann geteilt werden.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) richten Sie bitte bis zum 06.06.2025 in elektronischer Form als PDF-Dokument (zusammengefasst in einer PDF-Datei mit max. 8 MB) an den Geschäftsführenden Direktor des ZIAF, Prof. Dr. Hans Peter Hahn (hans.hahn@em.uni-frankfurt.de). Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Dr. Karen Hahn (ZIAF-Koordinatorin, karen.hahn@bio.uni-frankfurt.de).