Stellenmarkt

Hochschule Ostfalia: Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in

Im Rahmen des BMV-Projekts „LENKER – Lösungsorientierte Entwicklung neuer Konzepte zum Erhalt der Radverkehrsmotivation“ suchen wir an der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien am Campus Salzgitter im Team der Professur für Radverkehrsmanagement – vorbehaltlich der Bewilligung der Projektförderung – zum nächstmöglichen Termin eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

Vergütung

EG 13 TV-L

Umfang

29,85 Std./Woche

Befristung

bis zum 31.08.2028

Beginn

nächstmöglich

Standort

Salzgitter

Mit zwölf Fakultäten, rund 10.000 Studierenden und 1.000 Beschäftigten zählt die Ostfalia zu den größten Fachhochschulen in Niedersachsen. In über 90 Studiengängen an den Standorten Salzgitter, Suderburg, Wolfsburg und Wolfenbüttel werden unsere Studierenden fundiert und interdisziplinär ausgebildet und individuell betreut. Unseren Beschäftigten bieten wir vielseitige Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten sowie ein leistungsförderndes und familienfreundliches Arbeitsumfeld.

Das Projekt FuE-Projekt LENKER – Lösungsorientierte Entwicklung neuer Konzepte zum Erhalt der Radverkehrsmotivation dient der Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 3.0 und wird in Kooperation mit der Hochschule Harz, der DB InfraGO AG und der Outdooractive AG bearbeitet. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung von (digitalen) Maßnahmen, mit denen Jugendliche auch nach Erwerb des Führerscheins zum Radfahren motiviert werden. Das Forschungsteam der Ostfalia Hochschule übernimmt dabei die Aufgabe, mittels qualitativer Methoden Mobilitätspraktiken von Jugendlichen zu analysieren und Anreizen zum Radfahren herauszustellen. Dabei werden vorzugsweise als Go/Drive/Ride Along Interviews angewandt. Ebenfalls werden in partizipative Verfahren Maßnahmen zur Motivation von Jugendlichen ausgearbeitet.

Aufgabenbereich:

  • Literaturanalyse sowie Konzeption, Durchführung und Auswertung qualitativer Erhebungen
  • Konzeption und Durchführung von partizipativen Formaten zur Maßnahmenentwicklung
  • Mitarbeit an Publikation von Forschungsergebnissen
  • Koordination und Mitarbeit in der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
  • projektbezogene Wissenschaftskommunikation
  • Projektmanagement

Sie bringen mit:

  • abgeschlossenes Masterstudium in einem der folgenden Bereiche: Geographie, Raumplanung, Verkehrsplanung, Nachhaltigkeitsmanagement, Kommunikationsmanagement, Medienmanagement, Soziologie, Transformationsmanagement oder einem vergleichbaren Studiengang
  • praktische Forschungserfahrungen oder eine überdurchschnittlich bewertete Masterarbeit
  • Erfahrungen in der qualitativen Sozialforschung, idealerweise in der Anwendung narrativer Interviews oder mobiler Methoden
  • praktische Erfahrungen im Management von Projekten und Prozessen
  • Kompetenzen zur Ausgestaltung partizipativer Formate mit unterschiedlichen Akteursgruppen
  • idealerweise Kompetenzen zur Wissenschaftskommunikation

Wir wünschen uns eine Person, die ein hohes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten mitbringt und eigene Ideen und Lösungen in Projektarbeiten einbringt. Teamgeist und kommunikative Fähigkeiten sind in unserem Team ebenfalls zentral.

Sofern Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, weisen wir auf das Erfordernis einer Zeugnisbewertung in Langfassung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen hin: https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung

Wir bieten Ihnen:

  • ein kollegiales und engagiertes Team sowie die Möglichkeit, Ihre eigenen Kompetenzen zu entfalten und weiterzuentwickeln. Ambitionen zur Promotion werden ausdrücklich unterstützt.
  • eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit im lebendigen Umfeld einer Hochschule
  • einen ergonomisch und modern ausgestatteten Arbeitsplatz
  • eine tarifliche Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine zusätzliche Altersversorgung durch die VBL
  • Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
  • 30 Tage Urlaub sowie arbeitsfreie Tage an Heiligabend und Silvester
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle (sowie Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten)
  • betriebliche Gesundheitsförderung (z. B. Gesunde Ostfalia) und Teilnahme an unserem vielfältigen Hochschulsportprogramm
  • Fortbildungsmöglichkeiten (z. B. HüW, ZeLL), Personalentwicklung sowie Bildungsurlaub
  • Möchten Sie wissen, wie es ist, an der Ostfalia zu arbeiten? Klicken Sie hier.