Am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, Institut für Geographie und Geologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist eine Post-Doc Stelle (m/w/d) in Vollzeit zum 01.08.2025, befristet bis zum 31.07.2027 zu besetzen (Befristungsgrund: Vertretung Elternzeit).
Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Lehrverpflichtung beträgt 5 SWS.
Es besteht die Möglichkeit zur Vorbereitung oder Abschluss eines Habilitationsvorhabens und/ oder eines Drittmittelantrages (z.B. für eine Eigene Stelle). Ebenfalls biete die Stelle Möglichkeiten für wissenschaftliche Tätigkeiten nach Abschluss der Habilitation.
Über uns
Der Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie am Institut für Geographie und Geologie der JMU Würzburg verfolgt das Ziel, Wirtschaftsgeographie aus kritischer Perspektive und unter Berücksichtigung internationaler Ansätze (neu) zu denken und weiterzuentwickeln. Wir beschäftigen uns insbesondere mit den folgenden Themen: alternative Ökonomien und alternative ökonomische Praktiken, Postwachstum, Geographien der Ernährung und critical agrarian bzw. agri-food studies, Labour Geographies, Finanzialisierung und Globalisierung, ökonomische, soziale, ökologische und räumliche Implikationen von Digitalisierung und neuen Technologien, Ursachen und Folgen ungleicher Entwicklung sowie alternative Zukünfte urbaner und ländlicher Räume. Verbunden werden diese Themen durch die Fragen, wie wir die aktuellen multiplen Krisen besser verstehen und bewältigen können, wie angesichts dieser Krisen eine notwendige sozial-ökologische und gerechte Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann bzw. was dies verhindert, und auf welche neuen, alten, diversen und pluralen theoretischen und praktischen (wirtschaftsgeographischen) Ansätze wir dafür zurückgreifen können.
Weitere Informationen: https://www.geographie.uni-wuerzburg.de/human/wirtschaftsgeographie/
Ihre Aufgaben/ Anforderungen
- Qualifizierung für eine weitere wissenschaftliche Laufbahn, bevorzugt innerhalb des o.g. Themenspektrums, z.B. Vorbereitung oder Abschluss eines Habilitationsprojektes bzw. Drittmittelantrags
- Regelmäßige Präsentation von Forschungsergebnissen auf Konferenzen im In- und Ausland sowie durch Publikationen
- Lehre im Bereich Humangeographie mit Schwerpunkt Wirtschaftsgeographie, Betreuung von Abschlussarbeiten (insgesamt 5 SWS)
- Unterstützung von Vorhaben des Lehrstuhls in Lehre und Forschung (u.a. Workshops, Tagungen, Forschungsanträge, Forschungsprojekte)
- Übernahme von Aufgaben der Akademischen Selbstverwaltung am Institut
- Während der Vorlesungszeit ist die regelmäßige Anwesenheit in Würzburg an 3-4 Tagen pro Woche notwendig.
Ihr Profil
- Vor Antritt der Stelle abgeschlossene bzw. mindestens eingereichte Promotion in der Humangeographie – vorzugsweise in der Wirtschaftsgeographie – bzw. ggf. verwandten Bereichen
- Hohes Interesse und möglichst Forschungserfahrung/ -expertise in einem oder mehreren der o.g. Themenbereiche
- Begeisterung für die Forschung, u.a. großes Interesse und erste Erfahrung im wissenschaftlichen Publizieren (gern bereits begutachtete Veröffentlichungen); großes Interesse an und Erfahrungen bezüglich Präsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen im In- und Ausland; Teilnahme an forschungsbezogenen Veranstaltungen
- Hohes Interesse für und Erfahrungen in der universitären Lehre, möglichst Erfahrungen in der selbständigen Durchführung von Exkursionen
- Gut entwickelte organisatorische Fähigkeiten
- Kritisches und selbständiges Denken, Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
- Bereitschaft zu und möglichst Erfahrungen in der wissenschaftlichen Zusammenarbeit
- Ausgezeichnete verbale Kommunikations– sowie wissenschaftliche Schreibfähigkeiten (Deutsch und Englisch)
- Sehr gute bisherige akademische Leistungen und Abschlüsse
Wir bieten
- Gute (Weiter-)Qualifizierungsbedingungen (attraktive Stelle in Vollzeit für 2 Jahre), Eingruppierung in das Tarifsystem des öffentlichen Dienstes
- Unterstützung bei der Beantragung eines eigenen Drittmittelprojektes, z.B. Eigene Stelle
- Unterstützung bei der Karriereplanung und -entwicklung durch die Lehrstuhlinhaberin (Mentoring)
- Interessantes, verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Aufgabenspektrum
- Attraktiver und teamorientierter Arbeitsplatz in einem vielseitigen universitären Umfeld
- Mitarbeit und Gelegenheit zum weiteren Aufbau eines international orientierten Teams
- Breit gefächerte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Hochschuldidaktik und Forschung sowie Möglichkeiten zur weiteren wissenschaftlichen Karriereplanung und -entwicklung durch die JMU, u.a. im Rahmen der JMU Research Academy
- Unterstützung Ihrer Lehre und Forschung durch Studentische Hilfskräfte
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Bitte übersenden Sie folgende Bewerbungsunterlagen:
- Ausführlicher Lebenslauf mit Anlagen (u.a. detaillierte Informationen zu – so vorhanden – bisherigen Publikationen, Vorträgen, Lehrveranstaltungen, Drittmittel/ Forschungsprojekte, Engagement in der akademischen Selbstverwaltung, Mitgliedschaften, Betreuung von Abschlussarbeiten), mit Datum und Unterschrift
- Anschreiben mit Darlegung der Motivation Ihrer Bewerbung inklusive kurzer Reflektion dazu, auf welche Weise Ihre Mitarbeit zum weiteren Aufbau und Ausrichtung des Lehrstuhls beitragen könnte
- Ideenskizze zum vorgesehenen wissenschaftlichen Vorhaben während der Laufzeit der Stelle (z.B. Vorbereitung oder Abschluss Habilitation, Drittmittel-Antrag), 1-2 Seiten + ggfs. Literatur
- Ein bis drei Arbeitsproben (bspw. Qualifikationsarbeiten, Publikationen, möglichst in Deutsch und Englisch)
- Optional: ein oder zwei Empfehlungsschreiben, z.B. von dem/der Betreuer:in einer vorherigen Abschluss- bzw. Qualifikationsarbeit
- Zeugnisse: Kopien Abiturzeugnis, Studienabschlusszeugnis (mind. 2,0) plus Transcript of Records, Promotionsurkunde bzw. ggf. Zwischenzeugnis/ Erklärung zum Stand der Promotion
- Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse (soweit relevant)
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen – bevorzugt als PDF per E-Mail (bitte alle Unterlagen, bis auf die Arbeitsproben, in einem Dokument mit max. 2 GB Größe zusammenfassen) – bis spätestens 31.05.2025 an:
Prof. Dr. Marit Rosol
Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie
Institut für Geographie und Geologie · Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Am Hubland · 97074 Würzburg
marit.rosol@uni-wuerzburg.de
Für Rückfragen wenden Sie sich gern an Prof. Dr. Marit Rosol, marit.rosol@uni-wuerzburg.de.
Spätere Bewerbungen werden unter Umständen akzeptiert, sollten sich keine geeigneten Bewerber:innen unter den fristgerechten Bewerbungen befinden.
Bei postalischen Zusendungen übersenden Sie bitte ausschließlich Kopien. Aus Kostengründen können die Bewerbungsunterlagen nicht zurück geschickt werden. Sie werden zeitnah nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Sofern Sie einen Freiumschlag beifügen, werden Ihnen die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens zurückgesandt.
Über die Julius-Maximilians-Universität Würzburg
1402 gegründet, zählt die Julius-Maximilians-Universität (JMU) mit über 28.000 Studierenden zu den größten Universitäten Deutschlands. Getreu ihrem Leitprinzip „Wissenschaft für die Gesellschaft“ strebt die JMU nach neuen Erkenntnissen in zukunftsrelevanten Forschungsbereichen. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt und Region Würzburg mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland an.
Die JMU schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder. Zur Wahrung der Chancengleichheit strebt die JMU eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
https://www.uni-wuerzburg.de/universitaet/