Stellenmarkt

Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in)

Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international
agierendes Forschungszentrum ist es, an der ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der
Zukunft zu forschen – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis. Das ZALF ist Mitglied der
Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der
Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) weitere Standorte in Dedelow sowie Paulinenaue.

Das Projekt KoReGio100 errichtet in Schleswig-Holstein ein Reallabor, das innovative Wege für eine nachhaltige
und sozial gerechte Regionalentwicklung erprobt und etabliert. Hier entsteht im Raum Heide, Rendsburg,
Neumünster und Kiel im Rahmen der regionalen Innovationsinitiative Clean Energy Valley eines der
ambitioniertesten Transformationsprojekte zur Weiterverarbeitung erneuerbarer Energien in Europa. Im Zentrum
von KoReGio100 steht vor diesem Hintergrund der Aufbau einer „kokreativen Region“ – ein neuartiger
Governance-Ansatz, der regionale Akteure in die Lage versetzt, gemeinsam den Wandel hin zu einer klima- und
ressourcenschonenden Gesellschaft aktiv zu gestalten.

KoReGio100 ist ein Verbundprojekt des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), der Humboldt-
Universität zu Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Es verbindet Geoökologie, soziale
Innovationsforschung und Konfliktforschung in einem inter- und transdisziplinären Forschungssetting. Das
Teilprojekt am ZALF beschäftigt sich dabei mit Flächen- und Ressourcennutzungskonflikten, die im Kontext des
„Clean Energy Valley“ auftreten und hat zum Ziel, Konfliktbearbeitungspraktiken auf regionaler Ebene zu
institutionalisieren.

Wir suchen vorbehaltlich der Bewilligung des Drittmittelgebers ab 01.11.2025 befristet bis 31.10.2030 in
Vollzeit am Standort in Müncheberg eine/n

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Doktorand/in) (m/w/d)

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung der Forschungstätigkeiten im Teilprojekt Konfliktbearbeitung, insbes. Literaturanalyse,
    qualitative Datenerhebung und -auswertung, Mitarbeit an Publikationen
  • Umsetzung eines eigenen Forschungsvorhabens innerhalb des Teilprojekts Konfliktbearbeitung (z.B.
    vertiefende Konfliktanalysen)
  • Mitwirkung an transdisziplinären Prozessen mit regionalen Praxispartner*innen, vor allem im Kontext
    des Aufbaus und der Umsetzung des Reallabors im Clean Energy Valley
  • Beteiligung an Veranstaltungen, Workshops und öffentlichen Formaten des Projekts
  • Aktive Teilnahme an den teaminternen Prozessen und Arbeitstreffen
  • Erstellung einer Qualifikationsarbeit (Doktorarbeit)
  • Publikation und Präsentation der Forschungsergebnisse auf verschiedenen Ebenen (internationale
    Fachzeitschriften und Konferenzen, praxisorientierte Formate)

Ihre Qualifikation:

  • Abgeschlossenes Studium in den Fächern Soziologie, Politikwissenschaft, Umweltplanung,
    Ressourcenmanagement, Geografie, Umweltpsychologie oder einem verwandten Fachgebiet
  • Kenntnisse in qualitativen und/oder quantitativen sozialwissenschaftlichen MethodenAusgeprägtes Interesse an inter- und transdisziplinärer Forschung sowie an sozial-ökologischen
    Transformationsprozessen
  • Erste Erfahrungen mit & Freude am wissenschaftlichen Arbeiten (im besten Fall erste
    Publikationserfahrungen)
  • Hohe Kooperationsfähigkeit und Freude an der Zusammenarbeit mit regionalen Praxisakteuren
  • Sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Eigeninitiative, Teamfähigkeit und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, sowie Interesse,
    eigenverantwortlich und selbstständig ein Qualifikationsthema zu erarbeiten
  • Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen im In- und europäischen Ausland

Wir bieten:

  • Ein inspirierendes Forschungsumfeld und ein Themengebiet mit hoher gesellschaftlicher Relevanz
  • Exzellente fachliche Betreuung, die eigenverantwortliches Handeln und selbstständiges Arbeiten fördert
  • Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten mit regionalen Praxispartner*innen sowie nationalen und
    internationalen wissenschaftlichen Netzwerken
  • Zugang zu Qualifizierungsprogrammen und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Eingruppierung gemäß Tarifvertrag der Länder (TV-L) bis zur EG 13 (inklusive Jahressonderzahlung)
  • Firmenticket
  • Ein kollegiales und offenes Arbeitsklima in einer ambitionierten Nachwuchsgruppe

Das ZALF fördert die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und begrüßt Bewerbungen unabhängig von ethnischer,
kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht und sexueller
Identität. Ihre Bewerbungen reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Lebenslauf,
Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt online, siehe Button unten “Online-Bewerbung”, ein. Für E-
Mail-Bewerbungen erstellen Sie ein PDF-Dokument (max. 5 MB; gepackte PDF-Dokumente, Archivdateien wie zip,
rar etc. und Worddokumente können nicht verarbeitet und damit berücksichtigt werden!) unter Angabe der
Kennziffer 57-2025 bis zum 21.09.2025 über unser Onlineportal.

Bei Rückfragen steht Ihnen: Frau Dr. Meike Fienitz, Tel. 033432/82-179 zur Verfügung.

Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen oder umfangreiche Publikationen nur zurückgesandt werden,
wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der
EU-DSGVO nur zur Bearbeitung ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige
Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.

PDF