An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III, Institut für Geowissenschaften und Geographie ist ab dem 1.11.2025, die für bis zu 5 Jahren befristete Stelle eines*einer
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters/Doktoranden (m-w-d)
in Vollzeit zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis
zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der Förderung der BMFTR Nachwuchsforschungsgruppe KoRe- Gio100 „Kokreative, resiliente Stadt-Umland-Regionen – sozial-ökologische Transformationsprozesse in Energieregionen gemeinsam verstehen, integrieren und managen“ und bietet ein hochinnovatives und praxisnahes Forschungsvorhaben mit klarer gesellschaftlicher Relevanz. Die Nachwuchsgruppe ist an drei Standorten verteilt: Humboldt-Universität zu Berlin, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung undMLU Halle-Wittenberg. Die ausgeschriebene Stelle ist an der MLU angesiedelt und soll in diesem Projekt beim Aufbau der kokreativen Region helfen sowie auf Praxistransfer ausgerichtete Forschungsarbeiten zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen und der Erarbeitung eines Leitfadens zum Einsatz von Planungsunterstützungswerkzeugen für kokreative Regionen leisten.
Arbeitsaufgaben:
- Forschung zur Entwicklung von digitalen Lösungen bei der Erfassung (u.a. Fernerkundung) und Bewertung von Ökosystemleistungen (ÖSL, z.B. mit GISCAME oder InVEST) in einer kokreativen Region
- Entwicklung von fernerkundlichen Werkzeuge und für ein kontinuierliches Monitoring von ÖSL
- Erarbeitung von ÖSL Planungskarten und Varianten der Landnutzung für konstruktive Empfehlungen bei
Konfliktfällen - Mitarbeit beim Aufbau und der Umsetzung der kokreativen Region im Clean Energy Valley, Schleswig-Hol-
stein (transdisziplinär) - Erstellung eines Leitfadens für ÖSL-Erfassung, Bewertung und Planung in kokreativen Regionen
- Beteiligung an Veranstaltungen, Workshops und öffentlichen Formaten der Nachwuchsgruppe
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in internationalen Fachzeitschriften sowie Präsentation und
Publikation in praxisorientierten Formaten - Aktive Teilnahme an den teaminternen Prozessen und Arbeitstreffen
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Fächern Geographie, Geoökologie, Land- schaftsökologie oder anderen Umwelt- / Naturwissenschaften mit hohem Raum- und Planungsbezug, vor-
zugsweise mit sehr guter Leistung - Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Fernerkundungsdaten und GIS
- Erfahrungen in der Modellierung von Ökosystemleistungen (z.B. mit Bezug zu Wasser, Kohlenstoff oder
Klima) - Programmiererfahrung, Interesse an räumlichen Modellierungen der Landnutzung
- Erste Erfahrungen mit & Freude am wissenschaftlichen Arbeiten, z.B. erste Publikationserfahrungen
- Starkes Interesse an inter- und transdisziplinärer Forschung sowie an sozial-ökologischen Transformations-
prozessen - Kooperationsfähigkeit und Freude an der Zusammenarbeit mit regionalen Praxisakteuren
- Eigeninitiative, Teamfähigkeit und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, sowie Interesse, eigenverantwort-
lich und selbstständig ein Qualifikationsthema zu erarbeiten - Sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen im In- und europäischen Ausland
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eig- nung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten ist ausdrücklich erwünscht. Bewerber*innen mit einem Ab- schluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit bei Abschluss des Arbeitsvertrages eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (https://www.kmk.org/zab/central-office-for-foreign-education) vorlegen. Möglichkeiten zur Beantragung eines finanziellen Zuschusses hierfür, finden Sie unter: https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/pro/anerkennungszuschuss.php#.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Christopher Conrad. Telefon: 0345-55 26042,
E-Mail: christopher.conrad@geo.uni-halle.de.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr. 5-9107/25-D mit den üblichen Unterlagen bis zum
03.10.2025 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Professur für Geoökologie, Herrn Prof. Dr. Chris-
topher Conrad, 06099 Halle (Saale). Vorzugsweise senden Sie Ihre Bewerbung inklusive aller Unterlagen in einem integralen pdf-Dokument an: christopher.conrad@geo.uni-halle.de.
Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.
Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Beerbung ist erwünscht.