Georg-August-Universität Göttingen
Geographisches Institut • Goldschmidtstr. 5 • D-37077 Göttingen
ID 74818
Stelle als Akademische Rätin/ Akademischer Rat (w/m/d) auf Zeit an der Universität Göttingen am Geographischen Institut
An der Georg-August Universität Göttingen, Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, Geographisches Institut, Abt. Kartographie, GIS und Fernerkundung ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt die Stelle als Akademische Rätin/Akademischer Rat (w/m/d) auf Zeit (A13 NBesO) mit 40 Std./Woche zu besetzen. Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre zu besetzen, die Möglichkeit auf eine 3-jährige Verlängerung ist gemäß S 31 NHG gegeben.
Vor dem Hintergrund des Arbeitsschwerpunktes „Globaler Klimawandel und Landnutzungswandel (LULCC)“ beinhalten die wesentlichen Aufgaben der Stelle:
- Konzeption und/oder Entwicklung von innovativen Ansätzen zur Inwertsetzung von geographischen Daten und multi-sensoralen Satellitendaten für das Ressourcen-Monitoring (Schwerpunkt Landnutzungs-/ Landbedeckungswandel, LULCC).
- Lehre im Umfang von 4 SWS in der Abteilung Kartographie, GIS und Fernerkundung.
- Betreuung von Abschlussarbeiten ( BSC./MSc.) in den geographischen Studiengängen.
- Etablierung eigenständiger Forschungsprojekte und Einwerbung von Drittmitteln ist wünschenswert.
- Die Möglichkeit zur Habilitation ist gegeben.
Ihr Profil:
- Ein überdurchschnittlich, mit Promotion abgeschlossenes Universitätsstudium in einem der Fächer Geographie, Geoinformatik oder ähnlichen Disziplinen.
- Ausgezeichnete Methodenkompetenz in Geographischen Informationssystemen (GIS) und Fernerkundung.
- Kenntnisse und Forschungserfahrungen im Bereich Geoinformatik / GIScience, mindestens in zwei der folgenden Gebiete: Geodaten-Modellierung, Land Use / Land Cover (LULC) Change, Spatial Data Mining, Datenintegration, Verarbeitung räumlicher Daten, insbesondere multi-sensoraler Satellitendaten, Drohnendaten, Geostatistik.
- Programmiererfahrung wünschenswert (R oder Python, ggfs. weitere Programmiersprachen).
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (jew. mind. C1) in Wort und Schrift.
- Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowie erste Erfahrungen in der Projektdurchführung und-akquise.
- Erste Erfahrungen in der Lehre sind wünschenswert, vorausgesetzt wird Interesse an der Wissensvermittlung an Studierende.
- Kooperativer, verantwortungsvoller und engagierter Arbeitsstil sowie eine hohe Organisationsfähigkeit.
Die weiteren Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus S 31 Abs. 3 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) in der zurzeit geltenden Fassung sowie S 1 Abs. 2 der Ordnung über die Einstellung und Evaluation von Akademischen Räten im Beamtenverhältnis auf Zeit. Einzelheiten werden gerne auf Anfrage erläutert.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft, Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwer behinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Senden Sie bitte ihre aussagekräftige Bewerbung, nur in Kopie oder elektronisch in einer einzelnen Datei (pdf), mit den üblichen Unterlagen und einer Darstellung bisheriger Forschungsschwerpunkte sowie der möglichen Forschungsvorhaben (max. 140 Wörter) bis zum 17.03.2025 an: Georg-August-Universität, Abteilung Kartographie, GIS & Fernerkundung, Frau Martina Beck, Goldschmidtstr. 5, D-37077 Göttingen oder an martina.beck@geo.uni-goettingen.de
Die Unterlagen werden nach einer Aufbewahrungsfrist von 3 Monaten vernichtet.
Bei Rückfragen steht ihnen Herr Professor Dr. Martin Kappas (mkappas@gwdg.de) gerne zur Verfügung.
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): https://www.uni-goettingen.de/hinweisdsgvo