Stellenmarkt

Universität Halle-Wittenberg: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Zukunft mit Tradition – Wissenschaft gestalten: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet        ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und den medizinischen Wissenschaften. Die älteste und größte Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der Universitäten in Wittenberg (1502) und Halle (1694). Heute hat sie 340 Professoren und 20.000 Studierende. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Material- und Biowissenschaften, der Aufklärungs- sowie der Gesellschafts- und Kulturforschung.

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III, Institut für Geowissenschaften und Geographie, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die zunächst bis 31.12.2027 befristete Stelle einer*eines

Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter*in (m-w-d) – Arbeitsort Zeitz

in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Ziel des Projektes ist die Schaffung eines nachhaltigen Modellareals – das Reallabor für „Zukunftsfähige Energie- effiziente Kreislauf-Innovationen für Bauen, Wohnen und Arbeiten (ZEKIWA)“ auf dem ehemaligen ZEKIWA-Ge- lände der Stadt Zeitz im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt). ZEKIWA Zeitz soll im Kontext eines inklusiven und klimagerechten Stadtumbaus die Rolle eines nutzungsoffenen und robusten Demonstrators für ein ästhetisch vorbildliches und nachhaltiges, zirkuläres und klimaneutrales Bauen in einem Industriedenkmal übernehmen. Dabei wird ZEKIWA in dem Transformationsprozess zu einem zentralen Ort für Begegnungen und Austausch im Sinne des Green Deals und des New European Bauhaus.

Arbeitsaufgaben:

  • Unterstützung der Teamleitung bei der inhaltlichen und organisatorischen Leitung des Teams zur Resonanz- und Wirkungsforschung
  • Mitarbeit bei den projektbezogenen Forschungsvorhaben zur Resonanz- und Wirkungsforschung, insbesondere empirische Datenerhebung mittels qualitativer und quantitativer Methoden, Datenanalyse und Datenauswertung, Aufbau einer Forschungsdatenbank
  • Mitarbeit bei der Entwicklung von Indikatoren zur Messung von Wahrnehmung und Wirkung der Projektaktivitäten sowie zur Quantifizierung der mittel- und längerfristigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen
  • Vernetzung mit Akteuren auf lokaler bis internationaler Ebene
  • Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftstransfer
  • Mitarbeit an gemeinsamen und eigenständigen Publikationsvorhaben in Zusammenhang mit dem Projekt

Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung ist gegeben

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom, Magister) in Geographie (Schwerpunkt Humangeographie), in Sozialwissenschaften oder in einem vergleichbaren Bereich
  • Promotion in den genannten Bereichen wäre wünschenswert
  • Erfahrung in anwendungsorientierten Forschungsvorhaben, Qualitativer sowie Quantitativer Methoden zur empirischen Datenerhebung, Datenanalyse und Datenauswertung
  • Idealerweise Kenntnisse in Projektarbeit, Netzwerkarbeit, Öffentlichkeitsarbeit
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift Aufgeschlossenheit, sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie eigeninitiatives, zuverlässiges und lösungsorientiertes Arbeiten sind ausdrücklich erwünscht

Wir bieten:

  • interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten mit Gestaltungsspielraum bei der größten Arbeitgeberin der Region,
  • die Möglichkeit, mit Ihrer Tätigkeit die Bildung junger Menschen zu unterstützen und dazu beizutragen, dass neue Erkenntnisse gewonnen und wichtige wissenschaftliche Forschungsfragen beantwortet werden können,
  • eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst, Vergütung gem. Tarifvertrag der Länder (TV-L) einschließlich einer Jahressonderzahlung und einer betrieblichen Altersvorsorge,
  • einen sicheren Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Homeoffice, flexible Arbeitszeitgestaltung, variable Teilzeitmodelle),
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr, zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember,
  • eine weltoffene, vielfältige und internationale Arbeitsumgebung, die auch als familiengerecht zertifiziert ist (incl. Ferienbetreuung),
  • umfassende Personalentwicklung in allen Phasen des Berufslebens mit vielfältigen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten einschließlich Bildungsurlaub,
  • Angebote zur Förderung und Erhaltung Ihrer Gesundheit im Rahmen unseres Gesundheitsmanagements sowie vielfältige Angebote im Hochschulsport,
  • die Möglichkeit der Teilhabe an vielfältigen sozialen Gemeinschaften (u. a. Universitätssportteams, Universitätschor oder Universitätsorchester) und der Teilnahme an spannenden Veranstaltungen, z. B. Lange Nacht der Wissenschaften, Hochschulinformationstag, Winterball der Universität,
  • vergünstigte Speisenversorgung in den Mensen des Studentenwerks Halle.

Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit eine Zeugnisbe- wertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (https://www.kmk.org/zab/central-office-forforeign-education) vorlegen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Jacqueline Elster (jacqueline.elster@geo.uni-halle.de).

Bei inhaltlichen Rückfragen zu den Arbeitsaufgaben wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Jonathan Everts – E-Mail: jonathan.everts@geo.uni-halle.de oder Dr. Markus Bös – E-Mail: markus.boes@geo.uni-halle.de.

Ihre Bewerbung senden Sie unter Angabe der Reg.-Nr. 5-2674/25-D mit den üblichen Unterlagen bis zum 16.06.2025 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Professur für Anthropogeographie, Herrn Prof. Dr. Jonathan Everts, 06099 Halle (Saale).

Vorzugsweise senden Sie ihre Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail (ein pdf-Dokument) an jonathan.everts@geo.uni-halle.de.

Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen. Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung ist erwünscht.

PDF