Arbeitskreise – Ankündigungen
AK Geographische Handelsforschung
Handelsagglomerationen der Innenstadt – Krisen und Perspektiven
Gemeinsame Konferenz von Arbeitskreisen des VGDH und DVAG 16.–17.05.2025, Berlin
Der Einzelhandel in den Innenstadtlagen erfährt gegenwärtig tiefgreifende Veränderungen. Die Krise der Warenhäuser, „Overstoring“ bei Einkaufszentren, neue Trendlagen, veränderte Kundenverhaltensweisen, Online-Shopping, Immobilienmieten sind nur einzelne Schlagworte, welche die Einflussfaktoren aufzeigen. Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich die Konferenz in Vorträgen und Podiumsdiskussionen beschäftigen. Dabei stehen drei Themenfelder im Vordergrund:
– Warenhäuser, Umfeld, Nachnutzung
– Shopping Center am Scheidepunkt
– Neue Trendlagen und ihre Dynamik
Neben Vorträgen zu den Themenschwerpunkten wird es wie üblich auch Möglichkeiten für freie Vorträge zu aktuellen Themen des Einzelhandels geben. Die Konferenz wird begleitet durch ein Rahmenprogramm mit Exkursionen zu aktuellen Hotspots des Wandels von Einzelhandelsstandorten in Berlin.
Vorläufiges Programm
Freitag 16.5.2025
- 9.00–12.00 Uhr
Exkursion (voraussichtlich Einkaufsbereich Schlossstraße Steglitz) - 13.00–14.30 Uhr
Keynote-Vorträge
Moderation: Sina HARDAKER
Nina HANGEBRUCH (ILS)
Iris FRYCZEWSKI (BBSR) - 15.00–17.30 Uhr
Impulsvorträge, Podiumsdiskussion, Diskussion.
Moderation: Sina HARDAKER
Ingmar BEHRENS (BBSR)
Dieter BULLINGER (debecon Consulting)
Niels BUSCH-PETERSEN (Handelsverband Berlin-Brandenburg)
Julian ZEHNER (Tishman Speyer) - 18.00 Uhr
Mitgliederversammlung der AKs
Schlossstraße Steglitz)
Samstag 17.5.2025
- 9.00–13.00 Uhr Vorträge zu aktuellen Themen des Einzelhandels
- 14.00–17.00 Uhr
Exkursion (voraussichtlich Shopping Center
im Bereich Potsdamer Platz)
Vortragsangebote bitte mit Titel und kurzer Beschreibung bis 01. April 2025 an
Johanna Steep johanna.steep.1@hu-berlin.de
Kosten
für Mitglieder des AK Handelsforschung und des DVAG fallen keine Kosten an;
Gäste zahlen 40 Euro, Studierende 20 Euro
Tagungsort
Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin-Adlershof, Erwin-Schrödinger-Zentrum
Anmeldung
bitte mit Angabe, an welchen Tagungstagen die Teilnahme erfolgt, bis zum 31. April 2025 an Johanna Steep johanna.steep.1@hu-berlin.de
Prof. Dr. Elmar Kulke (Berlin)
AK Geoarchäologie: 20. Jahrestagung
21.–25.05.2025, Tübingen
Der AK Geoarchäologie lädt ein zu seiner 20. Jahrestagung vom 21. bis 25. Mai 2025 an der Universität Tübingen ein. Sie findet in diesem Jahr gemeinsam mit der internationalen Gruppe DIG (Developing International Geoarchaeology) statt. Die Tagung beginnt mittwochs mit dem Icebreaker. Donnerstag und Freitag sind Konferenztage mit einem Konferenzdinner am Donnerstagabend. Eine Exkursion zu Ausgrabungsstätten in Höhlen auf der Schwäbische Alb findet samstags statt. Am Sonntag schließt sich ein Mikromorphologie-Workshop an. Der Arbeitskreis ruft dazu auf, unbedingt auch den wissenschaftlichen Nachwuchs zur Teilnahme zu ermuntern. Dasselbe gilt auch in besonderem Maße auch für Kolleginnen und Kollegen aus den archäologischen Wissenschaften und aus anderen angeschlossenen Disziplinen. Auch Personen von Grabungsfirmen, Museen und aus den Landesämtern sollen sich ausdrücklich angesprochen fühlen.
Weitere Informationen
Die Anmeldung und der Call for Abstracts erfolgt über die Webseite https://sites.google.com/view/dig2025/home
Christian Stolz (Flensburg)
AK Stadtzukünfte
52. Treffen
10.–11.07.2025, Heidelberg
Das 52. Treffen des AK Stadtzukünfte wird vom 10. bis 11. Juli 2025 in Heidelberg stattfinden und ist wieder einmal als eine „Nachwuchstagung“ konzipier t. Wie übl ich möchten wir dort Nachwuchswissenschaftler*innen die Gelegenheit geben, ihre konzipierten, projektierten, bereits angelaufenen oder in Arbeit befindlichen Forschungsarbeiten vorzustellen und im Kreis des Arbeitskreises zur Diskussion zu stellen, um aus der gemeinsamen Reflexion Hinweise und Tipps für das weitere Vorgehen zu gewinnen. Insofern sind alle Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich mit Themen der Stadtgeographie, Stadtentwicklung oder auch Stadtplanung beschäftigen, herzlich eingeladen, nach Heidelberg zu kommen!
(Grobe) Programmplanung
Donnerstag, 10. Juli 2025
(bis) 12 Uhr
Get Together und Snacks
14–19 Uhr
Projektvorstellungen und Diskussion
20 Uhr
gemeinsames Abendessen (Selbstzahler)
Freitag, 11. Juli 2025
9–13 Uhr
Projektvorstellungen und Diskussion
14–17 Uhr
Führung durch Heidelbergs spannendsten Stadtteil
Ein detailliertes Programm werden wir nach Eingang der Anmeldungen zusammenstellen und anschließend veröffentlichen. Ebenfalls werden im Anschluss noch genauere Adressdaten und Empfehlungen für Hotels und Unterkünfte geliefert.
AK Mobilität und Verkehr
Mobilität-zwischen-Räumen: Neue Wege im Stadt(um)land
20. Jahrestagung des Arbeitskreises „Mobilität und Verkehr“ (AK MoVe) in Kooperation mit dem Pegasus-Netzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung
22.–23.05.2025, Karlsruhe
Der Mobilitätssektor steht vor tiefgreifenden Transformationen, die sowohl durch technologische Innovationen als auch durch gesellschaftliche und ökologische Anforderungen geprägt sind. Angesichts der Notwendigkeit, nachhaltigere, effizientere und gerechtere Mobilitätslösungen zu entwickeln, sind in vielen urbanen Gebieten erste Anzeichen einer Neuausrichtung der Verkehrspolitik und Veränderungen in den Mobilitätspraktiken sichtbar: Der Umbau autogerechter Städte in Städte der kurzen Wege, die Verbreitung von Home Office, die zunehmende Umverteilung von Straßenraum zugunsten des Fuß-, Rad- und öffentlichen Verkehrs oder die Verfügbarkeit vielfältiger Sharing-Angebote treffen hier auf eine vergleichsweise große Zahl an Menschen, die ihren Alltag zunehmend flexibel und multimodal organisieren. Gleichzeitig beobachten wir
eine Zunahme multilokaler Lebensstile, immer weitere tägliche Pendeldistanzen und eine ungebrochene Tendenz zur Suburbanisierung. Während in großstädtischen Zentren bereits knapp die Hälfte der Haushalte autofrei lebt, sind die Verkehrsströme zwischen Stadt und Umland sowie im ländlichen Raum aufgrund disperser Siedlungs-, Arbeitsplatz- oder Naherholungsschwerpunkte weiterhin mehrheitlich Pkw-dominiert und lassen sich nicht allein durch städtische Mobilitätsplanung beeinflussen. Entsprechend erfordert eine erfolgreiche Transformation auch die Berücksichtigung der unterschiedlichen Gegebenheiten und Herausforderungen des Stadtumlandes und der ländlichen Regionen, die bisher weniger im Forschungsfokus standen. Die diesjährige Tagung des AK MoVe zielt darauf ab, Mobilität nicht als isoliertes urbanes Phänomen zu betrachten, sondern die wechselseitigen Verbindungen zwischen städtischen und ländlichen Mobilitätsräumen und deren Auswirkungen in den Blick zu nehmen. Die folgenden Themenbereiche werden durch die Tagungsbeiträge adressiert:
– Mobilitätspraktiken
– Innovationen und Mobilitätszukünfte
– Governance und politische Verantwortung
– Gerechtigkeit und Teilhabe
– Aktuelle Beiträge zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
Die Frist zur Einreichung von Beiträgen ist bereits abgelaufen.
Eine Anmeldung zur Tagung ist ab April 2025 möglich über die Website: Arbeitskreis Mobilität und Verkehr der DGfG – Jahrestagungen
AK Ländliche Räume
28. Jahrestagung und 10. Nachwuchsworkshop 2025
Ländliche Räume zwischen Eigen-Sinn und neuer Vielfalt: multidimensionaler Wandel
in unsicheren Zeiten
15.–17.09.2025, Leipzig
Call for Abstracts
Aktuelle existenzielle gesellschaftspolitische Herausforderungen, ökonomische Unsicherheiten und ökologische Krisen stellen Kontinuitäten und Selbstverständlichkeiten auch in ländlichen Räumen infrage. Neben Herausforderungen für den demokratischen Zusammenhalt, hervorgerufen durch Rechtspopulismus und den Rückbau von (Infra-)Strukturen, verändern sich ländliche Räume auch durch zunehmend heterogene Wanderungsmuster. Längst ist nicht mehr nur die Abwanderung junger Menschen von Bedeutung, sondern Rückwanderungen sowie temporäres und saisonales Vor-Ort-Sein unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen verändern beispielsweise Sozialstrukturen, die Organisation von Arbeit und Wohnungsmärkte. Ländliche Lebensstile und urbane Konsummuster, neue Grenzziehungen zwischen Gebliebenen und Zugezogenen, Wohnraummangel trotz struktureller Leerstände sind nur einige der damit einhergehenden Konflikte. Gleichzeitig entstehen in Kleinstädten und Dörfern verschiedene Formen der Responsibilisierung, wie beispielsweise solidarische Ökonomien, Sozialunternehmen oder caring communities, ebenso wie neue Orte von Eigen-Sinn und Zusammensein. Zahlreiche Akteure beteiligen sich haupt- oder ehrenamtlich an der Aufrechterhaltung und Neuschaffung der sozialen und kulturellen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund ökonomischer und ökologischer Transformationen sind ländliche Räume sowohl Laboratorien neuer Entwicklungspfade durch Start-ups und Hidden Champions als auch Orte von Protest und Widerstand.
Neue, stärker partizipative Planungskulturen der ländlichen Entwicklung werden erprobt und etablierten Instrumenten der Regionalentwicklung zur Seite gestellt. Im Rahmen seiner Jahrestagung bietet der Arbeitskreis Ländliche Räume ein Forum für diese und weitere Themen. Wir heißen dafür gleichermaßen theoretisch-konzeptionelle Beiträge
für die räumlich differenziert zu beobachtenden Kontinuitäten und Brüche wie empirisch fundierte oder praxisorientierte Fallstudien willkommen.
Junge Wissenschaftler*innen laden wir explizit ein, ihre Qualifizierungsarbeiten (Masterarbeiten, Dissertationen) vorzustellen. Bei entsprechender Beteiligung – auf die wir sehr hoffen – planen wir an einem halben Tag unserer Jahrestagung ein eigenes Format für Nachwuchswissenschaftler*innen und junge Praktiker*innen der ländlichen Regionalentwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf visuellen Methodender Forschung in ländlichen Räumen liegen. Die Jahrestagung findet am Leibniz-Institut
für Länderkunde (IfL) in Leipzig statt. Sie beginnt am 15.9.2025 am Vormittag und endet am 17.9.2025 am Nachmittag. Teil des Programms ist eine Exkursion ins Leipziger Umland zum Kulturbahnhof Leisnig (geplant für den 16.9. am Nachmittag), die Anreise erfolgt mit dem Regionalverkehr der Deutschen Bahn. Der Termin der Jahrestagung ist so gelegt, dass er bei Bedarf auch mit dem Jungen Kongress für Geographie (JKG), der ab 17.9.2025 ebenfalls in Leipzig stattfindet, verbunden werden kann.
Vortragsvorschläge in Form eines Abstracts (2.500 Zeichen maximal, einschließlich Leerzeichen) senden Sie bitte bis 30. Mai 2025 an:
Stefan Kordel
stefan.kordel@fau.de
Annett Steinführer
annett.steinfuehrer@thuenen.de
Wir freuen uns auf zahlreiche Themenvorschläge!
Das Organisationsteam
Stefan Kordel und Annett Steinführer (für den AK Ländliche Räume) Thilo Lang, Tim Leibert, Christian Rost und Jonathan Gescher (für das IfL)
Nähere Informationen
zu Tagungsgebühr, Übernachtungsmöglichkeiten
und anderen organisatorischen Fragen streuen
wir nach Fertigstellung des Programms Ende Juni.
– zum Arbeitskreis Ländliche Räume: http://ak-laendlicher-
raum.de/
– zum Leibniz-Institut für Länderkunde: https://leibniz-ifl.de
AK für medizinische Geographie und geographische Gesundheitsforschung
Jahrestagung 2025
18.–19.09.2025, Hannover
Call for Papers
Der Arbeitskreis für Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung lädt zur Jahrestagung im Spätsommer 2025 nach Hannover ein. In den Jahren zwischen den Humboldtsteiner Tagen hat sich der Arbeitskreis üblicherweise während des Deutschen Kongresses für Geographie (DKG) im Rahmen mehrerer Fachsitzungen getroffen. Da in diesem Jahr kein DKG stattfindet, wird sich der Arbeitskreis in Hannover zu einer zweitägigen „kleinen“ Jahrestagung treffen. Wie bei den Humboldtsteiner Tagen bietet das Treffen den Rahmen für einen Austausch (inhaltlich und methodisch) zu Themen der Medizinischen Geographie, der Geographischen Gesundheitsforschung, Gesundheitssystemforschung, Krankheitsökologieforschung, postmedizinischen Perspektiven auf Gesundheit und der räumlichen Epidemiologie. Im Mittelpunkt der Tagung steht der Dialog zwischen den Teilnehmer*innen und Disziplinen.
Im Austausch können neue Perspektiven entwickelt, neue Konzepte diskutiert und gemeinsame Projekte erdacht werden. Präsentationen unterschiedlicher Form sind willkommen: Übersichtsvorträge zu aktuellen Themen, Berichte zu geplanten,
laufenden und abgeschlossenen Projekten oder die Vorstellung neuer Literatur. Besonders
willkommen sind Präsentationen von Abschlussarbeiten. Die Jahrestagung beginnt am Donnerstag, den 18. September (Beginn des Programms um 13 Uhr), und endet am Freitag, 19. September 2025, um ca. 15 Uhr. Die Tagung wird organisatorisch
durch den Verein zur Förderung der Geographischen Gesundheitsforschung (VGGF) betreut. Daher erhalten Vereinsmitglieder eine Ermäßigung. Die Gebühren für die Teilnahme enthalten Verpflegung in den Pausen, Getränke und am zweiten Tag das Mittagessen und sind wie folgt gestaffelt:
Verpflegung
Zahlendes Mitglied VGGF
Vollzahler: 40 €
Ermäßigt: 20 €
Nicht-Mitglied
Vollzahler: 55 €
Ermäßigt: 25 €
Die Übernachtung vom 18. auf den 19.9. ist nicht im Tagungspreis enthalten und muss separat gebucht werden.
Tagungsort
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
Roesebeckstraße 4–6
30449 Hannover
https://www.nlga.niedersachsen.de
Anfahrt
ab Hannover Hbf. mit den Stadtbahnlinien 3, 7
(Richtung Wettbergen) und 13 (Richtung Hemmingen), Haltestelle Allerweg
Anmeldung
über Maria Leppin (maria.leppin@ukbonn.de).
Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 01. Juni 2025.
Wir bitten alle Vortragenden, spätestens zu diesem Termin den Titel der Präsentation und ein Abstract (max. 1.500 Zeichen) einzureichen.
Carsten Butsch, Bonn/Köln
butschc@uni-bonn.de
Timo Falkenberg, Bonn
timo.falkenberg@ukbonn.de
Holger Scharlach, Hannover
holger.scharlach@nlga.niedersachsen.de
AK Wirtschaftsgeographie
Projektwerkstatt Wirtschaftsgeographie
13.–14.11.2025, Wiesbaden-Naurod
Ankündigung und Call for Papers
Der AK Industriegeographie wurde auf dem letzten Treffen in AK Wirtschaftsgeographie
umbenannt um die gesamte Breite der Wirtschaftsgeographie anzusprechen. Das jährliche
Treffen heißt jetzt „Projektwerkstatt Wirtschaftsgeographie“ und bietet die Möglichkeit der Vorstellung von Work in Progress in Abgrenzung zum Rauischholzhausener Symposium zur Wirtschaftsgeographie, wo in der Regel abgeschlossene Forschungsarbeiten vorgestellt werden. Die 40. Tagung des AK Wirtschaftsgeographie wird unter dem neuen Titel Projektwerkstatt Wirtschaftsgeographie vom 14. bis 15. November 2025 im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden- Naurod stattfinden. Die Projektwerkstatt Wirtschaftsgeographie bietet insbesondere Nachwuchs wissenschaftler/-innen und Doktorand/-innen ein Forum, um ihre aktuellen Forschungsprojekte zu diskutieren und ihre Vorhaben vorzustellen. Die Teilnahmegebühr beträgt ca. 230 EUR im Einzelzimmer und beinhaltet Vollpension. Nach Anmeldung und Bestätigung ist die Gebühr vorab zu überweisen.
Einreichung von Vortragsangeboten Wir freuen uns auf eine Vielzahl von interessanten
deutschen oder englischen Vorträgen und bitten Sie, eine Zusammenfassung/ein Abstract Ihres Beitrages bis zum 14.06.2025 einzureichen. Ihre Zusammenfassung/Abstract sollte maximal 300 Wörter umfassen. Bitte schicken Sie uns Ihre Vortragsvorschläge möglichst frühzeitig an die nachstehende Mailadresse, da die Anzahl der Vorträge und Teilnehmer/-innen begrenzt ist:
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Teilnahme ohne eigenen Vortrag ist ebenfalls bis zu diesem Termin möglich. Eine Bestätigung der Teilnahme schicken wir in Abhängigkeit der Anmeldezahlen zügig nach Ende der Anmeldefrist.
Kontakt
Susanne Weber
susanne.weber@uni-koeln.de
Peter Dannenberg, Alexander Follmann, Susanne
Weber (Köln)