Mitteilungen des VGDH: Ein Ethikkodex für die deutschsprachige Geographie
Seit einigen Jahren wird immer deutlicher, dass sich in der Forschungspraxis der Geographie Schwierigkeiten ergeben, wenn Ethikvoten benötigt werden. Diese können entweder von Forschungsförderern zur Voraussetzung für die Bewilligung von Mitteln gemacht oder von Publikationsorganen verlangt werden, wenn Forschungsergebnisse veröffentlicht werden sollen.
Auch bei der Forschung im Ausland werden zunehmend Ethikvoten zur Voraussetzung für Feldforschung. Im internationalen Vergleich ist in Deutschland die Etablierung von Institutionen, die eine Ethikberatung durchführen können und für ein Forschungsprojekt ein befürwortendes Ethikvotum ausstellen können, noch nicht weit fortgeschritten. Etablierte Ethikkommissionen bestehen an medizinischen Fakultäten, und oft übernehmen sie die Prüfung auch nicht-medizinischer Anträge, was allerdings häufig aufgrund anderer Forschungslogiken und Forschungspraktiken problematisch ist. So werden detailliert Aspekte abgefragt, die für geographische Arbeiten keine hohe Relevanz haben, während andere Aspekte, die Beachtung finden müssten, nicht in den Blick genommen werden.