Veröffentlichungen

Rundbrief Geographie Heft 300

Veröffentlicht im Rundbrief 300

Neues von Leibniz R: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung

Ehrenamt als Ressource für die Digitalisierung im Land Brandenburg

Die Digitalisierung wird zunehmend als zentrales Mittel zur Steigerung der Attraktivität der ländlichen Räume gesehen Es gibt somit hohe Erwartungen an digitale Lösungen zur Daseinsvorsorge, an die Steigerung von Medien- und Informationskompetenzen der Bürger*innen oder auch an die Unterstützung von sozialen Innovationen. Fachleute gehen inzwischen davon aus, dass zivilgesellschaftliches Engagement für die Digitalisierung ländlicher Räume an Bedeutung gewinnt. Wie Digitalisierung über Ehrenamt in Zukunft zu bewerkstelligen ist, damit befasste sich das 53. Brandenburger Regionalgespräch des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) Mitte November 2022 in Erkner.

Forschung und Praxis erarbeiten gemeinsam zwölf Handlungsempfehlungen für klimafeste Städte

Anhaltende Trockenheit, extreme Hitze und zerstörerische Starkregen bedrohen Städte und ihre Einwohnerschaft zunehmend. Um Städte klimafest zu machen, hat ein Forschungsteam der Beratungsfirma adelphi, der Universität Potsdam und des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) einen Katalog von zwölf Empfehlungen vorgelegt, die sich an Bund, Länder und Kommunen richten. Sie adressieren auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, die wirksames Handeln bisher behindern. Unter anderem soll Anpassung an den Klimawandel zur Pflichtaufgabe für Kommunen werden.

Gekürzte Fassung