18. Juni 2025

Arbeitskreise: Bericht AK Raumphänomenologie

Nachdem bereits einige informelle Treffen im Vorfeld und ein intensiver fachlicher und persönlicher Austausch rund um den DKG 2023 in Frankfurt stattgefunden hatten, trafen sich vom 21.2. bis 23.2.2024 in Würzburg knapp 30 Geographinnen und Geographen im gemeinsamen Willen, einen DGfG/VDG-Arbeitskreis »Raumphänomenologie« zu gründen. Es erschien  sinnvoll und notwendig, einen neuen Diskussions-, Arbeits- und Forschungszusammenhang […]

  mehr
6. Juni 2025

Bericht: AK Medizinische Geographie und geographische Gesundheitsforschung

Jahrestagung Die 13. Humboldtsteiner Tage fanden vom 19. bis 21. September 2024 im Arbeitnehmerzentrum Königswinter (AZK) statt – und damit zum zweiten Mal seit 1998 nicht im namensgebenden Haus Humboldtstein. Unter dem Leitthema „Gesundheitliche Ungleichheiten in einer Welt im Wandel“ stellten 26 Referent*innen in sieben thematischen Sitzungen aktuelle Forschungsarbeiten vor. Zu Beginn der Sitzung nahm […]

  mehr
6. Juni 2025

Bericht: AK Ländliche Räume

26. Jahrestagung an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg Rund 30 Teilnehmende trafen sich vom 14. bis 16. November 2024 an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg, um über aktuelle Forschungsarbeiten zu diskutieren und mit Akteuren aus der Praxis in den Dialog zu treten. Im Fokus stand das Thema „Ländliche Räume und sozioökologische Transformation – […]

  mehr
6. Juni 2025

Bericht: AK Digitale Geographien

Geospatial Worlds: Geodaten, Code & Gesellschaft Vom 30. September bis 2. Oktober 2024 fand die mittlerweile dritte Jahrestagung des Arbeitskreises Digitale Geographien statt. Rund 40 Interessierte und Forschende aus verschiedenen Disziplinen präsentierten neue Forschungsergebnisse und diskutierten gemeinsam zum Thema „Geospatial Worlds: Geodaten, Code & Gesellschaft“. Die Beiträge umfassten dabei ein weites Spektrum von Fragen rund […]

  mehr
6. Juni 2025

Bericht: AK Religionsgeographie

Am 21. und 22. November 2024 fand im Alten Schloss von Dornburg das jährliche Treffen des Arbeitskreises Religionsgeographie statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Geograph:innen, Religionswissenschaftler:innen und weiteren Interessierten. Sie zeichnete sich durch eine breite thematische Vielfalt aus, die von der zunehmenden Bedeutung digitaler Räume für religiöse Praktiken bis hin […]

  mehr
6. Juni 2025

Arbeitskreise: Bericht AK Wüstenrandforschung

Bericht über die 30. Jahrestagungen in Raischholzhausen Vom 7. bis 8. Februar 2025 fand die 30. Tagung des Arbeitskreises Wüstenrandforschung im Schloss Rauischholzhausen unter reger Beteiligung von 40 Trockengebietsforscherinnen und -forschern statt, u.a. mit internationalen (Online-)Gästen aus Afghanistan und dem Iran. Die Tagungwird traditionell sowohl von „erfahrenen“ Kolleginnen und Kollegen als auch von Nachwuchswissenschaftlerinnen und […]

  mehr
6. Juni 2025

Arbeitskreise: Bericht AK Qualitative Methoden in der Geographie sowie Raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung

9. Jahrestagung zum Thema “multisensorisch forschen” Vom 10. bis 11. März 2025 fand die 9. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden zum Thema „Multisensorisch Forschen“ in Goslar statt. Raum als Konsequenz multisensorischer und damit komplexer Konstruktionen und Erlebnisse zu verstehen, eröffnet neue Perspektiven sowohl für die geographische und raumsensible sozialwissenschaftliche Forschung als auch für die Wissenschaftsbildung. […]

  mehr
6. Juni 2025

Arbeitskreise: AK Labour Geography

Vernetzungstreffen 2025 in Graz Das diesjährige Vernetzungstreffen des Arbeitskreises (AK) Labour Geography fand vom 13. bis 14. Februar am Institut für Geographie Raumforschung der Universität Graz in Österreich statt. In der Geschichte des 2020 gegründeten Arbeitskreises war es mit über 50 Teilnehmenden das bisher größte Treffen. Rund um den thematischen Schwerpunkt „Labour Geography – Who […]

  mehr
2. Juni 2025

Arbeitskreise: AK Stadtzukünfte

Bericht vom 49. Treffen Das 49. Treffen des AK Stadtzukünfte fand am 13. Mai 2022 an der TU Dortmund statt. Auf Einladung der Sprecher*innen diskutierten hier 25 Teilnehmende (1) Fragen und Themen der Transformation des Städtischen, (2) die damit verbundenen Herausforderungen für die geographische Stadtforschung sowie (3) eine mögliche Neuausrichtung des Arbeitskreises.

  mehr
2. Juni 2025

Arbeitskreise: AK Geographische Energieforschung

AK GEOGRAPHISCHE ENERGIEFORSCHUNG „Energie.Macht.Widerstand“ – Veranstaltungen an der Universität Klagenfurt   Nach über zweijähriger Zwangspause konnten Ende Juni 2022 wieder Veranstaltungen des AK Geographische Energieforschung stattfinden, die von den drei Sprecher*innen des Arbeitskreises Sören BECKER (Marburg), Antje BRUNS (Trier) und Matthias NAUMANN (Klagenfurt) organisiert wurden.

  mehr
30. Mai 2025

Arbeitskreise: AK Geoarchäologie

AK GEOARCHÄOLOGIE Bericht zur 17. Jahrestagung in Mainz Zum ersten Mal seit zwei Jahren fand vom 12. bis zum 14. Juni die Jahrestagung des über 200 Mitglieder starken Arbeitskreises Geoarchäologie in Präsenz statt. Austragungsort war das Geographische Institut der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Rund 85 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch zahlreiche Promotionsstudierende, verfolgten das breite […]

  mehr
2. Mai 2025

Arbeitskreise: AK Ländliche Räume

AK LÄNDLICHE RÄUME Ländliche Räume und Gesellschaften im Wandel Der Arbeitskreis Ländliche Räume versteht sich als lebendiges Forum für Geograph*innen zur Auseinandersetzung mit Fragestellungen der ländlichen Räume. Seit seiner Gründung im Jahr 2004 beschäftigen sich sowohl theorieorientierte als auch praxisbezogene Arbeiten aus dem Forschungsnetzwerk mit den soziokulturellen, ökonomischen und (agrar-)ökologischen Entwicklungen ländlicher Räume.

  mehr
26. März 2025

Arbeitskreise: AK Hochgebirge

AK HOCHGEBIRGE Herausforderungen der Hochgebirgsforschung   Nach längerer pandemiebedingter Unterbrechung konnte das Sprecher*innenteam des Arbeitskreises Hochgebirge (AKH) endlich wieder zu einem Jahrestreffen in Präsenz einladen, zu dem auch die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung (ARGE) eingeladen waren. Die Tagung fand vom 20. bis 22. Mai 2022 in Heidelberg statt und wurde von Susanne SCHMIDT, […]

  mehr
26. März 2025

Arbeitskreise: AK Feministische Geographien

AK FEMINISTISCHE GEOGRAPHIEN Erschütterungen, Verschiebungen, Umbrüche: Vernetzungstreffen Feministische Geographien 2022 in Berlin Vom 28. bis 30. April 2022 fand das Vernetzungstreffen des Arbeitskreises (AK) Feministische Geographien hybrid in Berlin sowie online statt. Der AK ist ein Netzwerk von Geograph*innen innerhalb und außerhalb der Hochschulen, die sich inhaltlich mit den Beziehungen von Geschlecht und Raum auseinandersetzen […]

  mehr
26. März 2025

Arbeitskreise: AK Hochschullehre

DER AK HOCHSCHULLEHRE GEOGRAPHIE HAT EINE NEUE HOMEPAGE Weitere Informationen https://www.ak-hochschullehre-geographie.giub.unibe.ch/lehrideen/

  mehr
12. März 2025

Arbeitskreise

You must be logged in to view the content.

  mehr
31. Januar 2025

Berichte: AK visuelle Geographien

Visuelle Geographien – Ansätze, Methoden, Fragen Vor den Augen der Zuhörenden wird ein Leporello aufgefaltet. Diesen hat sie dann zusammen mit einer Broschüre an die Anwohnenden in der Nachbarschaft verteilt, erzählt Maren SCHWARZ auf der Tagung „Visuelle Geographien” Ende November in Leipzig.

  mehr
27. August 2023

AK Geoarchäologie: 18. Jahrestagung mit der Arbeitsgruppe Paläopedologie in Würzburg

Anfang Juni traf sich der interdisziplinäre Arbeitskreis Geoarchäologie zu seiner 18. Jahrestagung in Würzburg. Zum wiederholten Mal fand die Veranstaltung gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Paläopedologie statt, die sich zur 40. Jahres­tagung traf. Die mit über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern überaus gut besuchte Doppeltagung begann bereits am Donnerstag (1. Juni) mit dem Icebreaker. Am Freitagvormittag fanden die ersten drei […]

  mehr
27. August 2023

AK Hochgebirge: Jahrestagung in Hirschegg

Die Jahrestagung des AK Hochgebirge fand vom 1. bis 4. Juni 2023 in Hirschegg im Kleinwalsertal (Österreich) statt. Organisiert wurde das Treffen von Maaike Bader (Marburg) und ihrem Team. Mehr als 40 Teilnehmer*innen, in Erfahrungsstufen variierend von Bachelorstudierenden bis zu Professoren im Ruhestand, kamen dabei im Marburger Haus zusammen, um sich mit aktuellen hochgebirgsbezogenen Forschungen […]

  mehr
27. August 2023

AK Biogeographie: Gemeinsame Fachtagung 2023 mit dem AK Makroökologie der Gesellschaft für Ökologie (GFÖ) in Bayreuth

Vom 3. bis 6. Mai fand auf dem Campus der Universität Bayreuth die gemeinsame Jahrestagung des AK Biogeographie mit dem AK Makroökologie (GFÖ) statt. Diese Fachtagung bietet eine der wichtigsten wissenschaftlichen Plattformen für biogeographische Forschung in Mitteleuropa und zielt darauf ab, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen zu fördern. Etwa 140 Teilnehmende erlebten eine intensive, […]

  mehr