6. Juni 2025

Forschungsforum: Neuer Wissenschafts-Podcast

Pandemie, Krieg, Klimawandel – unsere Welt steckt in der Krise. Der neue Podcast „InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken“ beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie die Wissenschaften zur Bewältigung beitragen können. Welche Verantwortung kommt ihnen dabei zu? Welche Missstände und Ungerechtigkeiten gilt es anzugehen, welche guten Wege weiterzugehen? Und wie müssten sich […]

  mehr
26. März 2025

Öffentlichkeitsarbeit: WIE FINDEN GEOGRAPHISCHE FORSCHUNGSERGEBNISSE IN DER ÖFFENTLICHKEIT MEHR GEHÖR?

WIE FINDEN GEOGRAPHISCHE FORSCHUNGSERGEBNISSE IN DER ÖFFENTLICHKEIT MEHR GEHÖR? Eine kurze Vorstellung des science media center (smc)Bei der Öffentlichkeitsarbeit für den VGDH begegnen mir immer wieder hochengagierte, Geograph*innen mit spannenden und gesellschaftlich bedeutenden Forschungsergebnissen und einer umfassenden Expertise. Allerdings finden die Forschenden mit ihrem Expert*innenwissen und ihren Einschätzungen in der öffentlichen Debatte nicht immer Gehör. […]

  mehr
27. August 2023

Uni Jena SpacEconomics | Geographie-Podcast

Ausgezeichnet mit dem Media Communications Award 2023 der Regional Studies Association  Als WissenschaftlerInnen werden wir zumeist aus öffentlichen Geldern finanziert. Das heißt, wir verdanken es den SteuerzahlerInnen, dass wir forschen dürfen. Diese SteuerzahlerInnen wissen jedoch meist gar nicht, was wir in unserer täglichen Arbeit so machen, wie der Wissenschaftsbetrieb eigentlich funktioniert und wofür ihre Steuern […]

  mehr
27. August 2023

Vereinigung von Freundinnen und Freunden der ARL E.V., Förderkreis für Raum und Umweltforschung: Basisseminar Wissenschaftskommunikation

Vereinigung von Freundinnen und Freunden der ARL e.V. Förderkreis für Raum und Umweltforschung Basisseminar Wissenschaftskommunikation: Medientraining  28.–29.09.2023, online Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung (FRU) bietet am 28. und 29. September 2023 im Rahmen seiner Aktivitäten zur Nachwuchsförderung eine Fortbildung zur Wissenschaftskommunikation an. Denn Praktiker:innen und Wissen­schaft­ler:innen müssen immer häufiger möglichst klar, verständlich und lebendig mit […]

  mehr