11. Juni 2025

Mitteilungen des VGDH: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Zukunftsreport “Erdsystemwissenschaft – Forschung für eine Erde im Wandel” der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina: Stellungnahmen aus der Geographie Im Sommer veröffentlichte die Leopoldina ihren Zukunftsbericht Wissenschaft “Erdsystemwissenschaft – Forschung für eine Erde im Wandel “, über den die Presse breit berichtete und der auch in der Geographie an vielen Stellen intensive Diskussionen ausgelöst hat. […]

  mehr
2. Juni 2025

Mitteilungen von Verbänden und Institutionen: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Zukunftsreport Erdsystemwissenschaft Der Planet Erde ist ein komplexes System. Die Interaktion und Dynamik seiner Komponenten prägen unseren Planeten und beeinflussen damit ganz wesentlich auch dessen Bewohnbarkeit für den Menschen. Unser Verständnis des Erdsystems ist jedoch lückenhaft. Um effektiv zur Lösung der derzeitigen globalen Herausforderungen beizutragen, sollten die Geowissenschaften in Deutschland […]

  mehr
24. Januar 2025

Editorial: Erdsystemwissenschaften in der Schule

LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, die Geographie ist als Wissenschaftsdisziplin nicht nur direkt in der universitären Ausbildung verankert, sondern prägt auch als Schulfach Geographie/Erdkunde Studium und Lehre in essentieller Weise. Die Lehramtsausbildung stellt ein Privileg unseres Faches dar, welches den Geographischen Instituten eine Integration von universitärer, beruflicher, schulischer und didaktischer Ausbildung ermöglicht. Es ist ein Alleinstellungsmerkmal […]

  mehr
28. August 2023

Erdsystemwissenschaft(en) und Förderinitiative der Volkswagenstiftung

Erdsystemwissenschaft(en) und Förderinitiative der Volkswagenstiftung Die Debatte um die Erdsystemwissenschaft(en) beschäftigt viele unserer Mitglieder. Sie wird seit der Veröffentlichung des Leopoldina-Zukunftsreports im letzten Sommer sowohl auf nationaler Ebene als auch an den einzelnen Standorten und Instituten geführt. Eine erste Veranstaltung in Halle (Saale) im Dezember des letzten Jahres hat bereits einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter […]

  mehr