Aktuelles

Call for Abstracts: Bevölkerung, sozial(räumliche)e Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten – Tagung AK Bevölkerungsgeographie

Call for Abstracts:

Bevölkerung, sozial(räumliche)e Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten

Tagung des Arbeitskreises Bevölkerungsgeographie am 16/17. 03. 2026 in Chemnitz

 

Demographisches ist Gesellschaftliches. Demographische Prozesse und Entwicklungen sind wechselseitig auf vielfältige Weise mit gesellschaftlichen Ungleichheiten verknüpft. Jeder dieser beiden Phänomenbereiche kann beeinflussende oder moderierende Wirkungen auf den jeweils anderen haben: Soziale Unterschiede schlagen sich in den Ausprägungen demographisch relevanter Verhaltensweisen nieder, demographische Prozesse haben ihrerseits soziale Auswirkungen und Implikationen. Dabei korrespondieren auch räumliche Bezüge von strukturell bedingten Ungleichheiten und Benachteiligungen einerseits und bevölkerungsrelevanten Prozessen und Phänomenen andererseits miteinander. Beispiele dafür sind unterschiedlich rasch verlaufende demographische Alterungsprozesse im Vergleich von Städten und ländlichen Regionen oder die mit Blick auf ökonomisch schwache Regionen geführte Peripherisierungsdebatte, aber auch Aspekte von sozial(räumlich)er Ungleichheit auf Quartiersebene, durch die sich unterschiedliche individuelle Entwicklungsperspektiven ergeben. Im Kontext einer Einwanderungsgesellschaft ist seitens der (Bevölkerungs)Geographie auch die strukturelle Ungleichheit entlang von Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsrecht und ihr Konnex zu sozialräumlichen Ungleichheiten anzusprechen.

Während der Rekurs von Bevölkerungswissenschaften auf soziale Ungleichheiten selbstverständlich geübte Praxis ist, findet die Thematisierung von sozialen Ungerechtigkeiten (und die Forderung nach sozialer Gerechtigkeit) in diesem Disziplinbereich bislang eher in Nischen statt. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Konflikte, die auch aus Phänomenen wie demographischem Wandel und Zuwanderungen aus dem Ausland genährt werden, und In dem Bestreben, in die Bevölkerungsgeographie Perspektiven einzubinden, die in der Sozialgeographie mittlerweile ihren festen Platz haben, möchten wir in der AK-Sitzung Fragen sozialer Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten in bevölkerungsbezogenen Diskussionen aufgreifen.

Wir wünschen uns Beiträge, die sich empirisch, theoretisch-konzeptionell oder in der Berufspraxis auf verschiedensten Maßstabsebenen mit entsprechenden Fragen auseinandersetzen und dabei z.B. den Blick darauf richten,

  • welche Dimensionen sozialer Ungleichheiten und/oder
  • welche Aspekte sozialer Ungerechtigkeiten im Kontext demographischer Prozesse und Entwicklungen mehr Beachtung finden sollten,
  • wie Bevölkerungsentwicklungen und räumliche (Un)Gerechtigkeiten miteinander verwoben sind,
  • wie demographische Prozesse oder Entwicklungen, Ungerechtigkeitsempfindungen und Prozesse gesellschaftlicher Polarisierung miteinander verbunden sind,
  • wie (Un)Gerechtigkeit in bevölkerungsbezogenen Kontexten theoretisch konzipiert und/oder empirisch erfasst werden kann,
  • welche Möglichkeiten und Ansatzstellen zur Überwindung von festgestellten oder vermuteten Ungerechtigkeiten gesehen werden.

Zielgruppe:

Der Call richtet sich vornehmlich an Wissenschaftler:innen, Masterstudierende und Promovierende sowie Praktiker:innen, z.B. in Stadt- und Raumplanung.

Die Tagung steht allen Interessierten offen.

Einreichungen:

Wir bitten um Einreichungen bis zum 15.12.2025 an ak.bevgeo@tu-dresden.de

Die Einreichungen sollten Namen und Position der vortragenden Person, Titel des Vortrages, ein Abstract von ca. einer halben bis einer Seite Umfang, sowie Informationen zum Hintergrund des Beitrags (z.B. Promotion, Forschungsprojekt, …) beinhalten.

Zur Tagung:

Tagungsort: Universität Chemnitz

Datum: Montag, 16. & Dienstag 17. März 2026, Lunch-to-Lunch

Kosten: es wird keine Tagungsgebühr erhoben, aber wir bitten vor Ort um eine kleine Spende zur Deckung der Kosten für Kaffee, Gebäck u.ä.

Kosten für individuelle An- und Abreise, Übernachtung(en) und Mahlzeiten sind selbst zu tragen.

Organisationsteam: Birgit Glorius, Bernhard Köppen, Mathias Siedhoff

Richten Sie Ihre Rückfragen bitte gerne an ak.bevgeo@tu-dresden.de

PDF