IfL Forschungswerkstatt #10:
Für Gegenwart und Zukunft gut aufgestellt? Spezifika und innovative Potentiale der Methodenentwicklung in der Geographie
22.-23. Mai 2025, Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig
Ankündigung und Call for Contributions
Wir freuen uns, in diesem Jahr zur 10. IfL Forschungswerkstatt nach Leipzig einzuladen. Anlässlich des Jubiläums unserer Veranstaltung wollen wir fragen, wie wir in der Geographie methodisch und methodologisch für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit aufgestellt sind. Wie hat sich unser forschungspraktisches Vorgehen in den letzten 10 Jahren entwickelt, in welchen Ansätzen sehen wir Meilensteine für gegenwarts-sensible Forschungen oder nachhaltige Forschungspraxis? Wo sehen wir Handlungsbedarf, um methodische Kompetenzen und Möglichkeiten angesichts der Zunahme reaktionärer und rechter Kontexte, wachsender Wissenschaftsfeindlichkeit und Misstrauens sowie Verbreitung künstlicher Intelligenz weiterzuentwickeln?
Die IfL Forschungswerkstatt #10 lädt als offenes Forum zum Austausch zu diesen und anderen aktuellen Fragen der Methodik, Forschungspraxis und Ethik in der Geographie ein. Eröffnet wird die Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion, in der renommierte Persönlichkeiten der Methodendebatten in der deutschsprachigen Geographie in Reflexion und Ausblick zur Methodenentwicklung in der Geographie gehen werden. In ExperiSpaces wird es Gelegenheit zur weiteren Diskussion und Erprobung gegenwärtiger Ansätze der geographischen Forschungspraxis geben.
Ein Hauptteil des Austausches wird in Diskussionsforen stattfinden; dazu laden wir ein zur Einsendung von Beiträgen für Vorträge unter anderem zu:
- aktuellen methodischen Ansätzen geographischer Forschung,
- kritischen Reflexionen zur Methodik, Forschungspraxis und Ethik in raumbezogenen Untersuchungen,
- Diskussionen von Herausforderungen und Fallstricken gegenwärtig angewandter Forschungsmethoden,
- Ansätzen und Ideen der Weiterentwicklung von Methoden, z.B. mit Blick auf Innovationen, KI, Nachhaltigkeit.
Wir freuen uns über Einsendungen von Ideen zu Beiträgen in Form von kurzen Abstracts (250-500 Wörter) bis zum 23. Februar 2025 an forschungswerkstatt@leibniz-ifl.de. Für die Abdeckung der Verpflegungskosten wird ein Tagungsbeitrag von 45 € erhoben.
Kristine Beurskens, Tim Leibert & Lina Loth
Team der Forschungswerkstatt