Klimakrise: Warum die Gesellschaftswissenschaften so wichtig sind
Klimakrise: Warum die Gesellschaftswissenschaften so wichtig sind Deutschlandfunk. Systemfragen. 27.7.2023
mehrHöhenrausch und Leidenschaft in den Alpen
„Gebirgswelten: Höhenrausch und Leidenschaft in den Alpen“. Die Alpen: Touristenmagnet und Kulturraum mit atemberaubender Landschaft. Rund 100 Millionen Menschen besuchen jährlich die Berge und Täler dieser Gebirgswelt. Woher kommt ihre Begeisterung? Mit den Geographen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Dr. Florian Haas und Manuel Stark.
mehrZDF-Beitrag: Städteplanung mit Virtual Reality unterstützen
Geografin Julia Pongratz: Wie sich München durch den Klimawandel verändern wird
Geografin Julia Pongratz: Wie sich München durch den Klimawandel verändern wird Emissionen einzusparen reicht im Kampf gegen den Klimawandel nicht. Davon ist eine Münchner Geografin überzeugt. Sie erklärt im AZ-Interview, wie Wälder, Gestein und die Ozeane helfen, CO2 abzubauen.
mehrSteigender Meeresspiegel: „Wenn die Dramatik zunimmt, müssen wir uns was Neues überlegen“
Geografin über Küstenschutz. Steigender Meeresspiegel: “Wenn die Dramatik zunimmt, müssen wir uns was Neues überlegen”. Wie lange halten unsere Deiche? Wie oft werden wir Sturmfluten bekommen? Geografin Beate Ratter über die Grenzen von Klimadeichen und das falsche Gefühl von Sicherheit.
mehrGeograf: Böden im Ahrtal speichern kaum Wasser
Hochwasser. Geograf: Böden im Ahrtal speichern kaum Wasser.
mehr„Die jüngste Flut war kein neues Phänomen“
Bonner Geograf forscht zum Hochwasser. “Die jüngste Flut war kein neues Phänomen” Interview | Kreis Ahrweiler. Geograf Thomas Roggenkamp erforscht historische Hochwasserereignisse um Rheingebiet, um Aussagen zu geflossenen Wassermengen genommen – mit teils überraschenden Ergebnissen.
mehrHeidelberger Geograf forscht im Nirgendwo in der Mongolei
Abenteuerliche Anreise. Heidelberger Geograph forscht im Nirgendwo in der Mongolei. Professsor Lucas Menzel forscht zu Deuerfrostböden und wie sich der Klimawandel im Norden auswirkt.
mehrKann der Traum vom besseren Leben auf dem Land aufgehen?
Wenn Wunsch auf Realtität trifft. Kann der Traum vom besseren Leben auf dem Land aufgehen? Raus aus der Großstadt, davon träumen viele Menschen. Eine Künstlering und eine junge Familie haben den Schritt gewagt. Hier erzählen sie, ob ihr Leben in der Kleinstadt und auf dem Dorf wirklich besser ist. Mit einschätzungen von Prof. Dr. Marc […]
mehrGeographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten
Vom 30. September bis 2. Oktober findet das Symposium des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Auch VGDH-Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich bis zum 22. September auf der Symposiums-Website anzumelden. Thema Angesichts der eskalierenden Klimakrise und zahlreicher gesellschaftlicher Problemlagen erscheint die Zukunft derzeit in besonderem Maß als unsicher und risikoreich. Zur […]
mehr