Geographie-Projekt aus Münster auf der Longlist des Deutschen Mobilitätspreises 2024
„Essen auf Rädern“ ist in der Kategorie „Praxisbeispiele“ nominiert. Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Gemeinschaftsprojekt „Essen auf Rädern“ vom Institut für Didaktik der Geographie, dem Institut für Geoinformatik sowie dem Start-up re:edu entwickelt mit digitalen Geomedien Konzepte für den Radverkehr. Im Rahmen projektbasierten Arbeitens erforschen Jugendliche die Fahrradinfrastruktur ihres Stadtviertels. Zum jetzigen Zeitpunkt wird das Projekt […]
mehrKann man gute Nachbarschaft planen? Ein Freiburger Geograf erklärt, wie das gelingen kann
Um dem Mangel an Wohnungen zu begegnen, bauen einige Städte ganze Stadtteile neu. Das ist auch eine soziale Herausforderung. Denn für eine gute Gemeinschaft braucht es mehr als nur Wohnraum.
mehr„Begriff Migrationshintergrund hat sich unerwartete Macht angeeignet“
Warum wird in Deutschland auf bestimmte Weise über Zuwanderung gesprochen – und wer gilt hierzulande überhaupt als Migrant? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Sozialgeograf Pott. Ebenfalls kritisch auseinandersetzen will er sich damit, dass viele Forscher Migration grundlegend positiv bewerten.
mehrUmzug aufs Land: „Für viele Leute schwierig“
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) möchte wegen der Wohnungskrise in Großstädten Menschen zu einem Umzug aufs Land bewegen. Ohne entsprechende Infrastruktur sei das für viele nicht besonders verlockend, sagt Stadtentwicklungsexperte Peter Dannenberg.
mehrAnkündigung Buch und Podcast „Angewandte Geographie“
Im Podcast unter dem Titel „NA 6/99“ befragen eine Geographin und ein Geograph 14-tägig andere Geograph*innen zu ihren Berufen. In dieser Folge wird das Buch „Angewandte Geographie“ vorgestellt. Link zum Podcast Vom Einzelhandel bis zur Wasserwirtschaft, vom Geoinformationssystem bis zur Bürgerbeteiligung: Die beruflichen Möglichkeiten von Geographinnen und Geographen sind heute vielfältiger denn je. Bei Wirtschaftsunternehmen […]
mehrCfP: AAG Annual Meeting Detroit, March 24-28, 2025
CALL FOR PAPERS – AAG Annual Meeting Detroit, March 24-28, 2025 Home-City Geographies and the Process of Homemaking in the Context of (Im)mobility Soledad Àlvarez Velasco (Univ. of Illinois, Chicago); Ulrike Gerhard (Heidelberg Univ.), Solange Muñoz (Univ. of Tennessee, Knoxville); Susanne Soederberg (Queens Univ., Kingston) Although concepts of home are one of the most complex […]
mehrCall for Sessions: EUGEO 2025 Extension of Deadline
Extension of Deadline, Call for Sessions – EUGEO 2025 Congress Dear colleagues, We are pleased to inform you that the deadline for submitting session proposals for the 10th EUGEO Congress 2025 has been extended by two weeks. The new deadline is now Monday, 14. October 2024. You can submit your session proposal here: https://www.conftool.org/eugeo2025/ As […]
mehrJahrestagung des AK Religionsgeographie
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Euch hiermit das Programm für die Jahrestagung des AK Religionsgeographie am 21./22.11.2024 in Jena und Dornburg präsentieren zu können. Der Tagungsort wird „Das Alte Schloss von Dornburg“ (Max-Krehan-Straße 4, 07774 Dornburg-Camburg) sein. Erreichen könnt ihr ihn per Regionalbahn bis Bahnhof Dornburg (Saale), dann per 20 min-Fußweg oder bei […]
mehrCall for Contribution: Circular Cities and Regions – Planning for Sustainable Social and Inclusive Communities
Circular Cities and Regions – Planning for Sustainable Social and Inclusive Communities Save the date: 17. – 21. March 2025 in Hannover In the face of unprecedented urbanisation and environmental challenges, the demand for innovative and sustainable approaches to urban and regional development and design has reached a critical juncture. This is the starting point […]
mehrOnline-Ringvorlesung „Gerechtes Wohnen in Stadt und Land“
22.10.2024 – 04.02.2025; Veranstaltungsreihe Öffentliche Online-Ringvorlesung „Gerechtes Wohnen in Stadt und Land“ Die Wohnungsfrage stellt sich in Stadt, Land und suburbanen Räumen unterschiedlich. Besonders deutlich wird dies an der Knappheit bezahlbaren Wohnraums in prosperierenden Städten einerseits und Leerstand in peripheren ländlichen Regionen andererseits. Die Ringvorlesung „Gerechtes Wohnen in Stadt und Land“ greift im Wintersemester 2024/25 […]
mehr