Forschen im Krieg – Erfahrungen aus der Ukraine
Welche Herausforderungen ergeben sich durch die kriegsbedingte Migration aus dem Osten der Ukraine in den Westen des Landes? Unter dieser Fragestellung führt die Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie an der Universität Tübingen in Kooperation mit der Universität Lwiw ein Forschungsprojekt durch, das durch den Krieg unter erschwerten Forschungsbedingungen stattfindet. Prof. Dr. Sebastian Kinder (Tübingen) und Prof. Dr. Iryna […]
mehrMind the Gender Gap!
Eine Studie zur Zitierpraxis in der deutschsprachigen Humangeographie Das Zitieren stellt nicht nur das zentrale Element wissenschaftlicher Kommunikation dar, sondern über das Zitieren wird auch akademische Anerkennung verteilt. Entsprechend gelten Zitationen als Hauptwährung im modernen Wissenschaftssystem. Für die Evaluation von Forschungsleistungen werden Publikations- und Zitationsraten ermittelt und verglichen. Auch Entscheidungen über Stellenbesetzungen und -entfristungen werden […]
mehrFeldforschungen in Äthiopien Der Umgang mit Unsicherheiten und Herausforderungen
Franziska Krachten im Gespräch mit Verena Foerster Ein interdisziplinäres Forschungsteam mit geographischer Beteiligung hat zwischen 2014 und 2022 anhand von langen Sedimentbohrkernen aus dem Chew-Bahir-Becken in Süd-Äthiopien erforscht, welche möglichen Auswirkungen Klimaveränderungen auf die Entwicklung des Menschen hatten. Wie läuft eine solche Forschung vor Ort ab? Mit welchen Unsicherheiten und Herausforderungen hat man zu kämpfen? […]
mehr