Online verfügbare Inhalte
-
Vollständiger Rundbrief 297 zum Download
You must be logged in to view the content.
mehr -
Editorial: Anlässlich des Konferenzbetriebes in Präsenz
Die Global Conference on Economic Geography (GCEG) – Die Geschichte einer etwas anderen Konferenzreihe LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, nach über zwei Jahren hat die Zeit der Konferenzen wieder begonnen. Damit gibt es wieder die Möglichkeit, sich face-to-face zu treffen und somit auch auf informellerer Ebene wichtige Neuigkeiten auszutauschen, Gerüchte zu hören und vor allem persönliche […]
mehr -
Mitteilungen von Verbänden und Organisationen: GEOGRAPHIE – DAS ZUKUNFTSFACH
Mitteilungen von Verbänden und Organisationen GEOGRAPHIE – DAS ZUKUNFTSFACH Eine neue Broschüre für die Außendarstellung Der Geographieunterricht trägt den Schlüssel zu unserer Zukunft in sich. Er hilft die Frage „Wie wollen wir leben?“ zu beantworten und über alternative Zukünfte nachzudenken (DAVIES et al., 2019). Geographie als raumbezogene Mensch–Umwelt-Systemdisziplin ist ein überaus ambitioniertes Schulfach. Es […]
mehr -
Neues von Leibniz R: LEIBNIZ-INSTITUT FÜR LÄNDERKUNDE
LEIBNIZ-INSTITUT FÜR LÄNDERKUNDE Thilo Lang erhält Honorarprofessur Auf Vorschlag ihrer Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie hat die Universität Leipzig den Leiter der Abteilung „Regionale Geographie Europas“ am Leibniz-Institut für Länderkunde zum Honorarprofessor für Wirtschaftsgeographie ernannt. Zeitreise durch ein geographisches Jahrhundert Der Geographie-Weltverband feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen . Pünktlich zu dem runden Geburtstag […]
mehr -
Öffentlichkeitsarbeit: WIE FINDEN GEOGRAPHISCHE FORSCHUNGSERGEBNISSE IN DER ÖFFENTLICHKEIT MEHR GEHÖR?
WIE FINDEN GEOGRAPHISCHE FORSCHUNGSERGEBNISSE IN DER ÖFFENTLICHKEIT MEHR GEHÖR? Eine kurze Vorstellung des science media center (smc)Bei der Öffentlichkeitsarbeit für den VGDH begegnen mir immer wieder hochengagierte, Geograph*innen mit spannenden und gesellschaftlich bedeutenden Forschungsergebnissen und einer umfassenden Expertise. Allerdings finden die Forschenden mit ihrem Expert*innenwissen und ihren Einschätzungen in der öffentlichen Debatte nicht immer Gehör. […]
mehr -
Arbeitskreise: AK Hochschullehre
DER AK HOCHSCHULLEHRE GEOGRAPHIE HAT EINE NEUE HOMEPAGE Weitere Informationen https://www.ak-hochschullehre-geographie.giub.unibe.ch/lehrideen/
mehr -
Arbeitskreise: AK Feministische Geographien
AK FEMINISTISCHE GEOGRAPHIEN Erschütterungen, Verschiebungen, Umbrüche: Vernetzungstreffen Feministische Geographien 2022 in Berlin Vom 28. bis 30. April 2022 fand das Vernetzungstreffen des Arbeitskreises (AK) Feministische Geographien hybrid in Berlin sowie online statt. Der AK ist ein Netzwerk von Geograph*innen innerhalb und außerhalb der Hochschulen, die sich inhaltlich mit den Beziehungen von Geschlecht und Raum auseinandersetzen […]
mehr -
Arbeitskreise: AK Hochgebirge
AK HOCHGEBIRGE Herausforderungen der Hochgebirgsforschung Nach längerer pandemiebedingter Unterbrechung konnte das Sprecher*innenteam des Arbeitskreises Hochgebirge (AKH) endlich wieder zu einem Jahrestreffen in Präsenz einladen, zu dem auch die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung (ARGE) eingeladen waren. Die Tagung fand vom 20. bis 22. Mai 2022 in Heidelberg statt und wurde von Susanne SCHMIDT, […]
mehr