Online verfügbare Inhalte
-
Vollständiger Rundbrief 299 zum Download
You must be logged in to view the content.
mehr -
Editorial
LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, Anfang diesen Jahres habe ich von Kollegen Benno WERLEN das Nationalkomitee Deutschland innerhalb der Internationalen Geographischen Union (engl. IGU, frz. UGI) übernommen. „Nationalkomitee“ klingt staatstragend und opak. Zudem ist die IGU eine komplexe Organisation. Gerne nehme ich daher die Option für dieses Editorial zum Anlass, ein paar aktuelle Einblicke in die […]
mehr -
Mitteilungen des VGDH: Protokoll der Mitgliederversammlung des VGDH vom 24.10.2022
You must be logged in to view the content.
mehr -
Mitteilungen des VGDH: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
You must be logged in to view the content.
mehr -
Diskussionsforum: Wissenschaftsdiplomatie – Eine Domäne für die Geographie
You must be logged in to view the content.
mehr -
Mitteilungen von Verbänden und Institutionen: Umfrage der Senatskommission für Erdsystemwissenschaften der DFG
You must be logged in to view the content.
mehr -
Mitteilungen von Verbänden und Institutionen: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
You must be logged in to view the content.
mehr -
Mitteilungen aus den Hochschulinstituten: Ludwig Maximilians Universität München
You must be logged in to view the content.
mehr -
Mitteilungen aus den Hochschulinstituten: Goethe-Universität Frankfurt
DemoGIS Hessen: WebGIS -Tool zur kleinräumigen Darstellung von Demokratiefeindlichkeit und – förderung DemoGIS Hessen ist ein WebGIS-Tool, das eine dynamische kartenbasierte Darstellung ausgewählter Daten zur kleinräumigen Ausprägung von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus sowie der Demokratieförderung vor Ort erlaubt.
mehr -
Neues von Leibniz R: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Verbundprojekt KOPOS fördert die beste Projektidee mit 100.000 Euro Ideen gesucht für besseren Zugang zu Ackerland Das vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordinierte Verbundprojekt KOPOS hat eine Ausschreibung veröffentlicht. Darauf können sich Projekte und Initiativen bewerben, die erstmalig kooperative Prinzipien für einen vereinfachten Zugang zu Ackerland anwenden wollen – zum Beispiel indem sie sich partnerschaftlich […]
mehr -
Neues von Leibniz R: Leibniz-Institut für Länderkunde (IFL) & Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
Leibniz-Institut für Länderkunde (IFL) & Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Vom BMBF gefördertes Verbundprojekt erforscht transformative Innovationssysteme in strukturschwachen Regionen Innovationen sind wichtige Antriebskräfte für gesellschaftliche Wandlungsprozesse. Angesichts fundamentaler Krisen und Herausforderungen wie Klimawandel, Artensterben, Digitalisierung oder demografischer Wandel braucht es mehr denn je tiefgreifende Veränderungen. Inwieweit Städte und Regionen in der Lage sind, die […]
mehr -
Neues von Leibniz R: Leibniz-Institut für Länderkunde (IFL)
Leibniz-Institut für Länderkunde (IFL) IfL-Forscherin untersucht Militarisierungstrends in Polen Welche Folgen hat die russische Annexion der Krim 2014 und Putins gegenwärtiger Angriffskrieg gegen die Ukraine für das Verhältnis zwischen Militär und Zivilgesellschaft in Polen? Dieser Frage geht Bettina Bruns vom Leibniz-Institut für Länderkunde derzeit in einem von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojekt nach. Die russische […]
mehr -
Neues von Leibniz R: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
You must be logged in to view the content.
mehr -
Berichte: AGRARWISSENSCHAFTLICHE KONFERENZ UNTER SCHIRMHERRSCHAFT DES ZALF
AGRARWISSENSCHAFTLICHE KONFERENZ UNTER SCHIRMHERRSCHAFT DES ZALF: Mit Digitalisierung zu einer Transformation der Landwirtschaft Am 2. September 2022 ging die Konferenz der European Society for Agronomy (ESA) zu Ende. Sie wurde in diesem Jahr vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) an der Universität Potsdam ausgerichtet. Unter dem Leitthema „Diversification & Digitalisation – Trends that shape future […]
mehr -
Berichte: Humangeographische Sommerschule “Transformative Geographische Bildung”
Humangeographische Sommerschule “Transformative Geographische Bildung” In einer Zeit tiefgreifender ökologischer und gesellschaftlicher Umbrüche steht Geographische Bildung vor neuen Herausforderungen. Dies nahm die diesjährige Humangeographische Sommerschule zum Anlass, sich mit Theorien und Arbeitsweisen einer „Transformativen Geographischen Bildung“ zu befassen, die hoffnungsvolle Orientierungen bieten und zur gemeinschaftlichen Auseinandersetzung mit und Überwindung von gegenwärtigen Krisen beitragen können. Die […]
mehr -
Berichte: Sommerschule “Kritische Wohnungsforschung” an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Sommerschule “Kritische Wohnungsforschung” an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Zum zweiten Mal konnte die Sommerschule „Kritische Wohnungsforschung – Theorie und Praxis einer progressiven Wohnungspolitik“ am Institut für Humangeographie in Frankfurt am Main vom 21. bis 25. September 2022 stattfinden. Die Veranstaltung richtete sich an Forscher*innen und Studierende, Aktivist*innen aus wohnungspolitischen Bewegungen sowie Praktiker*innen aus Wohnungsunternehmen, […]
mehr -
Berichte: Europa (-Welten) im Umbruch – Grenz(ziehung)en im Wandel
In den letzten Jahren haben geopolitische Überlegungen neuerliche Relevanz erlangt, wovon in besonderer Weise der Ukraine-Krieg im Frühjahr 2022 zeugt. Territoriale Integrität und Völkerrecht wurden unterminiert. Das Verhältnis der Europäischen Union und seiner Mitgliedsstaaten zu den Nachbarn erfuhr und erfährt Umbrüche, so wie sich auch neue Fragmentierungen und Zäsuren innerhalb „Europas“ ergeben, blickt man beispielsweise […]
mehr -
Zukunftsreport “Erdsystemwissenschaft – Forschung für eine Erde im Wandel” der Nationalen Akademie der Wissenschaften leopoldina: Stellungnahmen aus der Geographie
You must be logged in to view the content.
mehr -
Kurze Analyse des Zukunftsreports Erdsystemwissenschaft durch den Wissenschaftlichen Beirat des VGDH
You must be logged in to view the content.
mehr -
Schreiben des Vorsitzenden des VGDH, Boris Braun, an die für den Zukunftsbericht Zuständigen in der Leopoldina
You must be logged in to view the content.
mehr