Online verfügbare Inhalte
-
Vollständiger Rundbrief 299 zum Download
You must be logged in to view the content.
mehr -
Editorial
LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, Anfang diesen Jahres habe ich von Kollegen Benno WERLEN das Nationalkomitee Deutschland innerhalb der Internationalen Geographischen Union (engl. IGU, frz. UGI) übernommen. „Nationalkomitee“ klingt staatstragend und opak. Zudem ist die IGU eine komplexe Organisation. Gerne nehme ich daher die Option für dieses Editorial zum Anlass, ein paar aktuelle Einblicke in die […]
mehr -
Mitteilungen des VGDH: Protokoll der Mitgliederversammlung des VGDH vom 24.10.2022
Protokoll der Mitgliederversammlung des VGDH vom 24.10.2022 Die Einladung zur Mitgliederversammlung erfolgte über den RUNDBRIEF 298 Die Versammlung fand als Online-Sitzung über die Plattform „Zoom“ statt.
mehr -
Mitteilungen des VGDH: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Zukunftsreport “Erdsystemwissenschaft – Forschung für eine Erde im Wandel” der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina: Stellungnahmen aus der Geographie Im Sommer veröffentlichte die Leopoldina ihren Zukunftsbericht Wissenschaft “Erdsystemwissenschaft – Forschung für eine Erde im Wandel “, über den die Presse breit berichtete und der auch in der Geographie an vielen Stellen intensive Diskussionen ausgelöst hat. […]
mehr -
Diskussionsforum: Wissenschaftsdiplomatie – Eine Domäne für die Geographie
“ I think it most fortunate that your travels in those countries were so timed as to make them known to the world in the moment they were about to become actors on its stage. That they will throw off their European dependence I have no doubt, but in what kind of government their revolution […]
mehr -
Mitteilungen von Verbänden und Institutionen: Umfrage der Senatskommission für Erdsystemwissenschaften der DFG
Wissenschaftlicher Nachwuchs in Berufsverbänden und Fachgesellschaften Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist eine elementare Aufgabe jeder Fachdisziplin. Dies gilt angesichts der großen Zukunfts–aufgaben im Bereich des Klimawandels und des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen unseres Planeten in besonderem Maße für das breite fachliche Spektrum der Erdsystemwissenschaften. […]
mehr -
Mitteilungen von Verbänden und Institutionen: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Kompetenzzentrum Regionalentwicklung Neuer Standort des BBSR in Cottbus Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) eröffnete im Mai 2022 mit dem Kompetenzzentrum Regionalentwicklung in Cottbus einen dritten Standort. Das Kompetenzzentrum soll den Strukturwandel in den Kohleregionen wissenschaftlich begleiten, Politik und Verwaltung beraten sowie Erkenntnisse aus vergleichbaren Prozessen im In – und Ausland aufbereiten und […]
mehr -
Mitteilungen aus den Hochschulinstituten: Ludwig Maximilians Universität München
Kämpfende Wissenschaftler zwischen Deutschland und Argentinien: Die Geschichte Münchner Geographen während und nach der Zeit des Nationalsozialismus Der Name Karl HAUSHOFER stand lange Zeit synonym für die Entwicklung der Geographie an der Universität München in der Zeit des Nationalsozialismus. Der Frage der Verstrickungen der Münchner Geographen mit dem Nationalsozialismus sowie von Kontinuitäten und Brüchen nach […]
mehr -
Zukunftsreport “Erdsystemwissenschaft – Forschung für eine Erde im Wandel” der Nationalen Akademie der Wissenschaften leopoldina: Stellungnahmen aus der Geographie
Im Sommer veröffentlichte die Leopoldina ihren Zukunftsbericht Wissenschaft “Erdsystemwissenschaft – Forschung für eine Erde im Wandel“, über den die Presse breit berichtete und der auch in der Geographie an vielen Stellen intensive Diskussionen ausgelöst hat. Unter anderem fand hierzu am 10. Oktober 2022 eine Online-Diskussion in einem größeren Kreis von Kolleginnen der Humangeographie einschließlich der […]
mehr -
Kurze Analyse des Zukunftsreports Erdsystemwissenschaft durch den Wissenschaftlichen Beirat des VGDH
Das Papier adressiert das Problem der fakultativen Fragmentierung der an der Erdsystemwissenschaft beteiligten Disziplinen im deutschen Universitätssystem im Vergleich zu angelsächsischen Ländern. Erdsystemwissenschaft wird im Zukunftsreport ganz überwiegend naturwissenschaftlich betrachtet und vereinnahmt dabei innovative Technologien in der Analytik aus anderen MINT-Fächern und deren Vermittlung für sich. „Geographie“ taucht in unterschiedlichen Kontexten und Formulierungen auf: S. […]
mehr -
Schreiben des Vorsitzenden des VGDH, Boris Braun, an die für den Zukunftsbericht Zuständigen in der Leopoldina
Aus Sicht des Verbandes für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH) ist die Initiative des Zukunftreports Erdsystemwissenschaft der Leopoldina grundsätzlich sehr zu begrüßen. Viele der aufgestellten Forderungen sind nachvollziehbar und aus unserer Sicht unterstützenswert. Ich stelle aber auch fest, dass der Bericht trotz vielfacher Hinweise auf das Anthropozän bezüglich der Rolle des Menschen ausgesprochen […]
mehr