Rundbriefe

Rundbrief Geographie Heft 300

Online verfügbare Inhalte

  • Vollständiger Rundbrief 300 zum Download

    You must be logged in to view the content.

      mehr
  • Editorial: Bericht des Vorsitzenden für das Jahr 2022 und Ausblick auf 2023

    Liebe Mitglieder des VGDH, traditionell widmet sich der erste RUNDBRIEF GEOGRAPHIE im Jahr immer dem Tätigkeitsbericht des Vorstands. Der kriegerische Angriff Russlands auf die Ukraine sowie die stark steigenden Preise für Energie und viele Konsumwaren haben die Welt im Jahr 2022 für viele Menschen dramatisch verändert. Auch wir als VGDH-Mitglieder sind davon betroffen, etwa wenn […]

      mehr
  • Mitteilungen von Verbänden und Institutionen: Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWISS)

    Solidarität gegen akademische Prekarität Jetzt Mitglied im Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss) werden! Liebe Kolleg:innen, Studierende und Mitstreiter:innen, wir erzählen Euch nichts Neues mit der Feststellung, dass das deutsche Hochschulsystem denen, die (noch) keine Professur haben oder auch gar keine anstreben, katastrophale Arbeitsverhältnisse bietet. Eine Befristungsquote von 80 bis 90 Prozent, im […]

      mehr
  • Mitteilungen von Verbänden und Institutionen: DVAG – Deutscher Verband für angewandte Geographie

    Klimakrise: DVAG fordert ambitionierte Maßnahmen für Klimagerechtigkeit Zeitgleich mit der Internationalen Klimakonferenz COP27 in Ägypten widmete der Deutsche Verband für Angewandte Geographie e.V. (DVAG) seine Jahrestagung  2022 der Klimakrise. Dabei wurden Lösungsstrategien im Kontext von Klimawandel, Klimafolgenanpassung und Nachhaltigkeit diskutiert. In einem Positionspapier betont eine eigens gegründete Arbeitsgruppe innerhalb des DVAG die Bedeutung der Angewandten […]

      mehr
  • Mitteilungen von Verbänden und Institutionen: Geography and Knowledge

    Peter-Meusburger-Promotionspreis „Geography and Knowledge” 2022 verliehen In Heidelberg wurde Frau Dr. Katja THIELE mit dem Peter-Meusburger-Promotionspreis „Geography and Knowledge“ ausgezeichnet.

      mehr
  • Neues von Leibniz R: Leibniz-Institut für Länderkunde

    Sebastian Lentz für dritte Amtszeit als Vizepräsident wiedergewählt Auf ihrer Mitgliederversammlung am 24. November 2022 in Berlin hat die Leibniz-Gemeinschaft den Direktor des Leibniz-Instituts für Länderkunde erneut für zwei Jahre in den Vorstand und zum Vizepräsidenten der Leibniz-Gemeinschaft gewählt. Sebastian LENTZ ist Professor für Regionale Geographie an der Universität Leipzig und leitet seit April 2003 […]

      mehr
  • Neues von Leibniz R: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung

    Ehrenamt als Ressource für die Digitalisierung im Land Brandenburg Die Digitalisierung wird zunehmend als zentrales Mittel zur Steigerung der Attraktivität der ländlichen Räume gesehen Es gibt somit hohe Erwartungen an digitale Lösungen zur Daseinsvorsorge, an die Steigerung von Medien- und Informationskompetenzen der Bürger*innen oder auch an die Unterstützung von sozialen Innovationen. Fachleute gehen inzwischen davon […]

      mehr
  • Neues von Leibniz R: ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

    ILS -IMPULSE: Kommt nach der Pandemie der Leerstand? Sinkende Einzelhandelsmieten in den Toplagen, Leerstände an den Rändern der City und in innerstädtischen Einkaufszentren – die krisenhafte Entwicklung des innerstädtischen Einzelhandels kann seit Jahren beobachtet werden, sie hat sich mit der Pandemie jedoch verschärft.

      mehr
  • Neues von Leibniz R: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

    FAIRagro wird Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) Förderung für einen vereinfachten Zugriff auf Daten aus der Agrosystemforschung Das Konsortium FAIRagro hat zum Ziel, eine Infrastruktur für Daten aus der Agrosystemforschung zu schaffen, um institutionenübergreifende und interdisziplinäre Forschung zu erleichtern. Wie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) in einer Pressekonferenz am 4. November 2022 bestätigt hat, wird FAIRagro […]

      mehr
  • Neues von Leibniz R: ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gesellschaft

    Stellungnahme des Präsidiums der ARL zur Geschichte der Akademie und ihrer Vorläuferinstitution Im Jahr 2016 hat das Präsidium der ARL den Auftrag zur Erforschung der Gründungsgeschichte der Akademie nach dem Zweiten Weltkrieg erteilt. Dieser wurde unter dem Titel „Von der RAG zur ARL: Personelle, institutionelle, konzeptionelle und raumplanerische (Dis-)Kontinuitäten“ an den Historiker Oliver WERNER von […]

      mehr